Daneben kann es nach einer Stentimplantation zu Nebenwirkungen wie erhöhter Blutungsneigung oder das Verstopfen des Stents durch ein Blutgerinnsel kommen. Da zum Röntgen ein jodhaltiges Kontrastmittel gespritzt wird, sollte auch eine Jodallergie zuvor ausgeschlossen werden.Bei der Implantation eines Stents gelten die allgemeinen Operationsrisiken wie Blutungen. In seltenen Fällen treten Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen während des Eingriffs, ein Gefäßverschluss oder ein Infarkt auf.Ihr Weg zur Reha nach der OP
Zwischen der Stent-Operation und der kardiologischen Reha sollten maximal zwei Wochen liegen. Die Dauer der Rehabilitation nach einer Stentimplantation dauert dann für gewöhnlich 21 Tage (3 Wochen).
Sind Schmerzen nach Stent OP normal : Erfreulicherweise ist mit Schmerzen nach dem Eingriff nur in den seltensten Fällen zu rechnen. Über 95 % aller Patientinnen und Patienten sind selbst direkt nach der Herzoperation schon beschwerdefrei. Treten dennoch Schmerzen auf, sind sie in jedem Fall sehr ernst zu nehmen und abklärungsbedürftig.
Was darf man nicht mit Stents
Radfahren, das Heben schwerer Lasten, Bauchpressen oder intensiver Sport sollten zunächst allerdings noch gemieden werden. Ebenso ist zur Vermeidung von Infektionen im Punktionsbereich der Verzicht auf Baden (Badewanne), Schwimmen und Saunieren sinnvoll. Die volle Belastbarkeit besteht in der Regel nach einer Woche.
Was kann nach Stent OP passieren : Stent am Herzen: Komplikationen und Risiken
Vereinzelt kann sich ein Hämatom (Bluterguss), ein Aneurysma (Aussackung des Gefäßes) oder eine Fistel (Verbindung zu einem anderen Blutgefäß) an der Einstichstelle bilden. Manchmal können vorübergehende Herzrhythmusstörungen möglich sein.
Radfahren, das Heben schwerer Lasten, Bauchpressen oder intensiver Sport sollten zunächst allerdings noch gemieden werden. Ebenso ist zur Vermeidung von Infektionen im Punktionsbereich der Verzicht auf Baden (Badewanne), Schwimmen und Saunieren sinnvoll. Die volle Belastbarkeit besteht in der Regel nach einer Woche. Ein Nachteil von Metallstents ist allerdings, dass es bei etwa 25 Prozent aller Patienten zum Einwachsen von Narbengewebe in den Stent kommt. Infolgedessen droht eine erneute Verengung des Gefäßlumens. In der Medizin ist dann von einer In-Stent-Restenose die Rede, die eine erneute Gefäßaufweitung erfordert.
Wie kann man prüfen ob ein Stent in Ordnung ist
Neben der körperlichen Untersuchung ist zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Herzecho) und ein Belastungs-EKG zu empfehlen. Es lassen sich mit diesen Untersuchungen Hinweise für eine erneute Gefäßverengung finden und es können wertvolle Informationen über die aktuelle Herzfunktion gewonnen werden.Dennoch sollten Menschen mit Stents ihre Routinekontrollen sehr ernst nehmen. Die erste Kontrolle sollte drei bis sechs Monate nach dem Krankenhausaufenthalt stattfinden. Im Anschluss reichen üblicherweise jährliche Kontrollen aus – natürlich nur, solange keine Beschwerden auftreten.
Antwort Welche Beschwerden können nach einem Stent auftreten? Weitere Antworten – Welche Nebenwirkungen nach Stentimplantation
Daneben kann es nach einer Stentimplantation zu Nebenwirkungen wie erhöhter Blutungsneigung oder das Verstopfen des Stents durch ein Blutgerinnsel kommen. Da zum Röntgen ein jodhaltiges Kontrastmittel gespritzt wird, sollte auch eine Jodallergie zuvor ausgeschlossen werden.Bei der Implantation eines Stents gelten die allgemeinen Operationsrisiken wie Blutungen. In seltenen Fällen treten Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen während des Eingriffs, ein Gefäßverschluss oder ein Infarkt auf.Ihr Weg zur Reha nach der OP
Zwischen der Stent-Operation und der kardiologischen Reha sollten maximal zwei Wochen liegen. Die Dauer der Rehabilitation nach einer Stentimplantation dauert dann für gewöhnlich 21 Tage (3 Wochen).
![]()
Sind Schmerzen nach Stent OP normal : Erfreulicherweise ist mit Schmerzen nach dem Eingriff nur in den seltensten Fällen zu rechnen. Über 95 % aller Patientinnen und Patienten sind selbst direkt nach der Herzoperation schon beschwerdefrei. Treten dennoch Schmerzen auf, sind sie in jedem Fall sehr ernst zu nehmen und abklärungsbedürftig.
Was darf man nicht mit Stents
Radfahren, das Heben schwerer Lasten, Bauchpressen oder intensiver Sport sollten zunächst allerdings noch gemieden werden. Ebenso ist zur Vermeidung von Infektionen im Punktionsbereich der Verzicht auf Baden (Badewanne), Schwimmen und Saunieren sinnvoll. Die volle Belastbarkeit besteht in der Regel nach einer Woche.
Was kann nach Stent OP passieren : Stent am Herzen: Komplikationen und Risiken
Vereinzelt kann sich ein Hämatom (Bluterguss), ein Aneurysma (Aussackung des Gefäßes) oder eine Fistel (Verbindung zu einem anderen Blutgefäß) an der Einstichstelle bilden. Manchmal können vorübergehende Herzrhythmusstörungen möglich sein.
Radfahren, das Heben schwerer Lasten, Bauchpressen oder intensiver Sport sollten zunächst allerdings noch gemieden werden. Ebenso ist zur Vermeidung von Infektionen im Punktionsbereich der Verzicht auf Baden (Badewanne), Schwimmen und Saunieren sinnvoll. Die volle Belastbarkeit besteht in der Regel nach einer Woche.
![]()
Ein Nachteil von Metallstents ist allerdings, dass es bei etwa 25 Prozent aller Patienten zum Einwachsen von Narbengewebe in den Stent kommt. Infolgedessen droht eine erneute Verengung des Gefäßlumens. In der Medizin ist dann von einer In-Stent-Restenose die Rede, die eine erneute Gefäßaufweitung erfordert.
Wie kann man prüfen ob ein Stent in Ordnung ist
Neben der körperlichen Untersuchung ist zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Herzecho) und ein Belastungs-EKG zu empfehlen. Es lassen sich mit diesen Untersuchungen Hinweise für eine erneute Gefäßverengung finden und es können wertvolle Informationen über die aktuelle Herzfunktion gewonnen werden.Dennoch sollten Menschen mit Stents ihre Routinekontrollen sehr ernst nehmen. Die erste Kontrolle sollte drei bis sechs Monate nach dem Krankenhausaufenthalt stattfinden. Im Anschluss reichen üblicherweise jährliche Kontrollen aus – natürlich nur, solange keine Beschwerden auftreten.