1) sind zum Familiennachzug berechtigt Personen mit:
Niederlassungserlaubnis.
Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU.
Aufenthaltserlaubnis.
Blaue Karte EU.
ICT- Karte oder Mobile ICT-Karte.
Personen, die sich nach § 18e berechtigt im Bundesgebiet aufhalten.
Grob lassen sich fünf Kernvoraussetzungen für den Familiennachzug herauskristallisieren: Die aufnehmende Person muss über einen gültigen Aufenthaltstitel verfügen, ausreichenden Wohnraum und Krankenversicherungsschutz für sich und die nachziehenden Familienangehörigen vorweisen sowie den Lebensunterhalt sichern können.Für Menschen, die einen Aufenthaltstitel nach § 25b Abs. 4 AufenthG erhalten haben (sprich Ihr Ehepartner oder Ihr minderjähriges Kind), ist ein Familiennachzug nicht möglich.
Kann man mit Aufenthaltserlaubnis 25a Familiennachzug machen : Mit § 25a AufenthG ist die Familienzusammenführung nur eingeschränkt möglich und nur in absoluten Ausnahmefällen. Ausnahmefälle sind nach § 29 AufenthG, wenn völkerrechtlich humanitäre Gründe vorliegen oder ein Familiennachzug zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland möglich ist.
Welchen Aufenthaltstitel bekommen Ehepartner
Wenn Sie mit Ihrem Ehegatten seit mindestens drei Jahre ununterbrochen in einer Lebensgemeinschaft gelebt haben, erhalten Sie eine vom Fortbestand dieser Lebensgemeinschaft unabhängige Aufenthaltserlaubnis.
Welcher Aufenthaltstitel nach Heirat : Sie können ein Visum erhalten, wenn Sie die Eheschließung bei einem deutschen Standesamt angemeldet haben und Ihr ausländischer Partner oder Partnerin über eine Aufenthaltserlaubnis, eine Blaue Karte EU, eine ICT-Karte, eine Niederlassungserlaubnis oder eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU besitzt.
(5) Einem Ausländer, der vollziehbar ausreisepflichtig ist, kann eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, wenn seine Ausreise aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen unmöglich ist und mit dem Wegfall der Ausreisehindernisse in absehbarer Zeit nicht zu rechnen ist. Als langfristiges Ziel sollen die begünstigten Personen dann in die Aufenthaltserlaubnis für gut integrierte Jugendliche und junge Volljährige nach § 25a AufenthG oder in die Aufenthaltserlaubnis für Erwachsene bei nachhaltiger Integration nach § 25b AufenthG wechseln.
Wer bekommen 25 B Aufenthalt
In § 25b AufenthG ist geregelt, dass Menschen mit einer Duldung, die sich seit längerer Zeit in Deutschland aufhalten, unter bestimm- ten Voraussetzungen eine Aufenthaltserlaubnis wegen „nachhaltiger Integration“ erhalten sollen. Diese Aufenthaltserlaubnis können Sie bei der lokalen Ausländerbehörde beantragen.Seit 1. Juli 2011 (geändert im August 2015) gibt es eine Bleibe- rechtsregelung für junge Menschen, die eine Duldung besitzen: die „Aufenthaltsgewährung bei gut integrierten Jugendlichen und Heranwachsenden“ (§ 25a AufenthG). Diese Aufenthaltserlaubnis kannst du bei der Ausländerbehörde beantragen.bei gemeinsamer Übersiedlung: Mietvertrag, Eigentumsnachweis o. ä.; □ Sprachnachweis; □ Tabellarischer Lebenslauf; □ ggf. weitere Nachweise; □ Inlandspass + Kopie der Datenseite + Kopien der Seiten mit Eintragungen; □ Reisepass + Kopie der Datenseite + ggf. Die erforderliche deutsche Aufenthaltserlaubnis ist nach Einreise innerhalb von 90 Tagen bei der für den deutschen Wohnort zuständigen Ausländerbehörde zu beantragen, sobald die Eheschließung stattgefunden hat.
Was bedeutet Aufenthaltstitel 25 Abs 1 : § 25 Aufenthalt aus humanitären Gründen. (1) Einem Ausländer ist eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen, wenn er als Asylberechtigter anerkannt ist. Dies gilt nicht, wenn der Ausländer unter den Voraussetzungen des § 53 Absatz 3a ausgewiesen worden ist.
Was ist Aufenthaltstitel 25 Abs 2 : Erteilung der Flüchtlingseigenschaft
Bei einem positiven Asylbescheid haben Sie nun den Aufenthaltstitel § 25 Abs 2 Alt 1 AufenthG und erhalten den Vermerk: Flüchtlingseigenschaft wird anerkannt. Der Aufenthaltstitel wird für die Dauer von 3 Jahren erteilt und kann für 3 Jahre verlängert werden.
Wer bekommt 25b AufenthG
In § 25b AufenthG ist geregelt, dass Menschen mit einer Duldung, die sich seit längerer Zeit in Deutschland aufhalten, unter bestimm- ten Voraussetzungen eine Aufenthaltserlaubnis wegen „nachhaltiger Integration“ erhalten sollen. Diese Aufenthaltserlaubnis können Sie bei der lokalen Ausländerbehörde beantragen. § 25 Aufenthalt aus humanitären Gründen. (1) Einem Ausländer ist eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen, wenn er als Asylberechtigter anerkannt ist. Dies gilt nicht, wenn der Ausländer unter den Voraussetzungen des § 53 Absatz 3a ausgewiesen worden ist.In §25a Abs. 1 AufenthG heißt es: Satz 1:„Einem jugendlichen oder heranwachsenden geduldeten Ausländer soll eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, wenn 1. er sich seit vier Jahren ununterbrochen erlaubt, geduldet oder mit einer Aufenthaltsgestattung im Bundesgebiet aufhält, 2.
Was bedeutet Aufenthalt 26 Abs 3 S 1 : 3 SATZ 1 AUFENTHG. Durch den Verweis auf § 9 Abs. 2 Satz 2 AufenthG kann der Nachweis der Deutschkenntnisse und der Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftordung durch das Absolvieren eines Integrationskurses nachgewiesen werden.
Antwort Welche Aufenthaltstitel braucht man für Familienzusammenführung? Weitere Antworten – Welche Aufenthaltstitel für Familiennachzug
1) sind zum Familiennachzug berechtigt Personen mit:
Grob lassen sich fünf Kernvoraussetzungen für den Familiennachzug herauskristallisieren: Die aufnehmende Person muss über einen gültigen Aufenthaltstitel verfügen, ausreichenden Wohnraum und Krankenversicherungsschutz für sich und die nachziehenden Familienangehörigen vorweisen sowie den Lebensunterhalt sichern können.Für Menschen, die einen Aufenthaltstitel nach § 25b Abs. 4 AufenthG erhalten haben (sprich Ihr Ehepartner oder Ihr minderjähriges Kind), ist ein Familiennachzug nicht möglich.
![]()
Kann man mit Aufenthaltserlaubnis 25a Familiennachzug machen : Mit § 25a AufenthG ist die Familienzusammenführung nur eingeschränkt möglich und nur in absoluten Ausnahmefällen. Ausnahmefälle sind nach § 29 AufenthG, wenn völkerrechtlich humanitäre Gründe vorliegen oder ein Familiennachzug zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland möglich ist.
Welchen Aufenthaltstitel bekommen Ehepartner
Wenn Sie mit Ihrem Ehegatten seit mindestens drei Jahre ununterbrochen in einer Lebensgemeinschaft gelebt haben, erhalten Sie eine vom Fortbestand dieser Lebensgemeinschaft unabhängige Aufenthaltserlaubnis.
Welcher Aufenthaltstitel nach Heirat : Sie können ein Visum erhalten, wenn Sie die Eheschließung bei einem deutschen Standesamt angemeldet haben und Ihr ausländischer Partner oder Partnerin über eine Aufenthaltserlaubnis, eine Blaue Karte EU, eine ICT-Karte, eine Niederlassungserlaubnis oder eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU besitzt.
(5) Einem Ausländer, der vollziehbar ausreisepflichtig ist, kann eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, wenn seine Ausreise aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen unmöglich ist und mit dem Wegfall der Ausreisehindernisse in absehbarer Zeit nicht zu rechnen ist.
![]()
Als langfristiges Ziel sollen die begünstigten Personen dann in die Aufenthaltserlaubnis für gut integrierte Jugendliche und junge Volljährige nach § 25a AufenthG oder in die Aufenthaltserlaubnis für Erwachsene bei nachhaltiger Integration nach § 25b AufenthG wechseln.
Wer bekommen 25 B Aufenthalt
In § 25b AufenthG ist geregelt, dass Menschen mit einer Duldung, die sich seit längerer Zeit in Deutschland aufhalten, unter bestimm- ten Voraussetzungen eine Aufenthaltserlaubnis wegen „nachhaltiger Integration“ erhalten sollen. Diese Aufenthaltserlaubnis können Sie bei der lokalen Ausländerbehörde beantragen.Seit 1. Juli 2011 (geändert im August 2015) gibt es eine Bleibe- rechtsregelung für junge Menschen, die eine Duldung besitzen: die „Aufenthaltsgewährung bei gut integrierten Jugendlichen und Heranwachsenden“ (§ 25a AufenthG). Diese Aufenthaltserlaubnis kannst du bei der Ausländerbehörde beantragen.bei gemeinsamer Übersiedlung: Mietvertrag, Eigentumsnachweis o. ä.; □ Sprachnachweis; □ Tabellarischer Lebenslauf; □ ggf. weitere Nachweise; □ Inlandspass + Kopie der Datenseite + Kopien der Seiten mit Eintragungen; □ Reisepass + Kopie der Datenseite + ggf.
![]()
Die erforderliche deutsche Aufenthaltserlaubnis ist nach Einreise innerhalb von 90 Tagen bei der für den deutschen Wohnort zuständigen Ausländerbehörde zu beantragen, sobald die Eheschließung stattgefunden hat.
Was bedeutet Aufenthaltstitel 25 Abs 1 : § 25 Aufenthalt aus humanitären Gründen. (1) Einem Ausländer ist eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen, wenn er als Asylberechtigter anerkannt ist. Dies gilt nicht, wenn der Ausländer unter den Voraussetzungen des § 53 Absatz 3a ausgewiesen worden ist.
Was ist Aufenthaltstitel 25 Abs 2 : Erteilung der Flüchtlingseigenschaft
Bei einem positiven Asylbescheid haben Sie nun den Aufenthaltstitel § 25 Abs 2 Alt 1 AufenthG und erhalten den Vermerk: Flüchtlingseigenschaft wird anerkannt. Der Aufenthaltstitel wird für die Dauer von 3 Jahren erteilt und kann für 3 Jahre verlängert werden.
Wer bekommt 25b AufenthG
In § 25b AufenthG ist geregelt, dass Menschen mit einer Duldung, die sich seit längerer Zeit in Deutschland aufhalten, unter bestimm- ten Voraussetzungen eine Aufenthaltserlaubnis wegen „nachhaltiger Integration“ erhalten sollen. Diese Aufenthaltserlaubnis können Sie bei der lokalen Ausländerbehörde beantragen.
![]()
§ 25 Aufenthalt aus humanitären Gründen. (1) Einem Ausländer ist eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen, wenn er als Asylberechtigter anerkannt ist. Dies gilt nicht, wenn der Ausländer unter den Voraussetzungen des § 53 Absatz 3a ausgewiesen worden ist.In §25a Abs. 1 AufenthG heißt es: Satz 1:„Einem jugendlichen oder heranwachsenden geduldeten Ausländer soll eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, wenn 1. er sich seit vier Jahren ununterbrochen erlaubt, geduldet oder mit einer Aufenthaltsgestattung im Bundesgebiet aufhält, 2.
Was bedeutet Aufenthalt 26 Abs 3 S 1 : 3 SATZ 1 AUFENTHG. Durch den Verweis auf § 9 Abs. 2 Satz 2 AufenthG kann der Nachweis der Deutschkenntnisse und der Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftordung durch das Absolvieren eines Integrationskurses nachgewiesen werden.