Welche Artikel hat Beleg?
Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Beleg die Belege
Genitiv des Beleges des Belegs der Belege
Dativ dem Beleg dem Belege den Belegen
Akkusativ den Beleg die Belege

Warenzugangs, siehe Avis (Logistik) in der Lexikografie eine Textstelle zur Bedeutung oder Verwendung eines Wortes, siehe Beleg (Lexikografie) der Sammelbegriff für Briefe, Postkarten und Ganzsachen in der Philatelie, siehe Beleg (Philatelie) ein nach innen umgeschlagener Stoffteil der Kleidung, siehe Saum (Textil)Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zettel die Zettel
Genitiv des Zettels der Zettel
Dativ dem Zettel den Zetteln
Akkusativ den Zettel die Zettel

Wann setzt man einen Artikel : Artikel zeigen an, ob Du von einem bestimmten oder einem allgemeinen Ding sprichst. Sie stehen meistens direkt vor einem Nomen, können aber auch vor einem Adjektiv stehen, das sich auf das Nomen bezieht. Mit bestimmten Artikeln ("der", "die", "das") zeigst Du an, dass Du von etwas ganz Speziellem sprichst.

Was ist ein Beleg Deutschunterricht

Der Beleg hat die Funktion, deine Argumente zu stützen und überzeugender zu machen. Auch hierfür hast du mehrere Optionen: Argumente näher erläutern und sie auf Fakten, Statistiken oder Forschungsergebnissen begründen oder Zitate von Autoritäten/Experten heranziehen.

Wie schreibt man Belag : Substantiv, m. Worttrennung: Be·lag, Plural: Be·lä·ge.

Welche Angaben muss eine Quittung enthalten

  1. Die Bezeichnung des Dokuments mit der Bezeichnung „Quittung“
  2. Name des Quitungsempfängers.
  3. Ausstellungsdatum und -ort.
  4. Art des Produkts/ der Produkte.
  5. Menge des Produkts/ der Produkte.
  6. Steuerbetrag (7 % oder 19 %)
  7. Bruttopreis in Zahlen und Worten.
  8. Unterschrift vom Zahlungsempfänger.


Ein Beleg ist demnach der Überbegriff für Rechnungen, Quittungen, Kassenbons und alle anderen Nachweise wie Inventurlisten, welche eine geschäftliche Einnahme oder Ausgabe dokumentieren. Der Beleg ist der elementare Bestandteil der Buchführung, da er die Grundlage für jede Buchung bildet.

Was ist den Artikel von Papier

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Papier die Papiere
Genitiv des Papieres des Papiers der Papiere
Dativ dem Papier dem Papiere den Papieren
Akkusativ das Papier die Papiere

Artikel: bestimmt

Singular Plural
maskulin der Stift die Stifte
feminin die Brille die Brillen
neutral das Buch die Bücher

Regeln für Das-Wörter *

Substantivierte Adjektive das Schöne, das Gute
-um das Publikum, das Zentrum
-nis das Zeugnis, das Ergebnis
-tum das Altertum, das Datum
-ment das Instrument, das Parlament


Einleitung. Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).

Was sind Belege im Text : Aussagen, die wörtlich oder indirekt auf die Texte anderer Autoren Bezug nehmen, müssen belegt werden. Belegen bedeutet: „die Quellen für eine Aussage anzugeben, eine Literatur- und Herkunftsangabe zu machen für Texte, Textabschnitte, Sätze oder Wörter.

Welcher Belag ist der beste : Inhaltsverzeichnis

  • Fliesen – pflegeleicht, vielseitig, wasserfest.
  • Natursteinboden – hochwertig, natürlich, langlebig.
  • Holz – lebendig, natürlich, edel.
  • Laminat – erschwinglich, strapazierfähig, Holzoptik.
  • Teppich – wohnlich, weich, wärmespeichernd.
  • Terrazzo – vielfältig, strapazierfähig, einzigartig.

Was ist deckbelag

Als Decke (auch Fahrbahndecke auch Fahrbahnbelag) wird der obere Teil des Straßenoberbaus bezeichnet. Die früher verwendeten Begriffe Decklage, Straßenbelag oder Gehwegsbelag sind heute fachsprachlich nicht mehr üblich. Unterhalb der Deckschicht liegen eine oder mehrere Tragschichten.

Aussagen, die wörtlich oder indirekt auf die Texte anderer Autoren Bezug nehmen, müssen belegt werden. Belegen bedeutet: „die Quellen für eine Aussage anzugeben, eine Literatur- und Herkunftsangabe zu machen für Texte, Textabschnitte, Sätze oder Wörter.In der Buchhaltung herrscht der Grundsatz: Keine Buchung ohne Beleg. Das bedeutet, dass keine Buchung vorgenommen werden darf, wenn kein entsprechender Buchungsbeleg dafür vorhanden ist. Dieser ist nicht nur Grundlage, sondern auch Nachweis für die Richtigkeit der Aufzeichnung.

Ist Beleg Rechnung : Der Unterschied zwischen einer Rechnung und einem Beleg

Rechnungen werden ausgestellt, bevor der Kunde die Zahlung sendet, während ein Beleg ausgestellt wird, nachdem die Zahlung eingegangen ist. Die Rechnung dient als Zahlungsaufforderung und der Beleg als Zahlungsnachweis.