Welche Arten von Balkon gibt es?
Den auskragenden Balkon sehen wir besonders oft bei Neubauten. Dabei handelt es sich um eine Betonplatte, die in der Regel direkt aus der Betonzwischendecke oder auch Hausfassade herausgegossen wurde. Dadurch wirkt die Fassade besonders harmonisch und wortwörtlich „wie aus einem Guss“.Am günstigsten sind selbsttragende Vorstellbalkone aus Stahl oder Holz, die auf vier Stützen errichtet werden. Sie sind schon ab rund 3.000 Euro zu haben. Anbaubalkone auf zwei Stützen kosten rund 4.000 Euro. Freitragende Kragarmbalkone ohne Stützen, die komplett am Haus angebaut werden, sind am teuersten.In der Regel ist für den nachträglichen Balkonanbau eine Baugenehmigung erforderlich. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Balkon sich an der Straßenseite des Gebäudes befindet oder wenn er größer als sechs Quadratmeter ist.

Was kostet ein Balkon mit Montage : Balkon anbauen: Kosten im Überblick

Posten Kosten
Summe Material 7.350 – 13.000 €
Montage Balkon und Geländer 3.000 – 3.500 €
Einsetzen Tür 250 – 350 €
Handwerkerkosten 3.250 – 3.850 €

Wie weit dürfen Balkone Auskragen

Von „untergeordneten Bauteilen“ im Sinne der Bauordnung spricht man, wenn eine Balkon nicht weiter als 1,50 m aus der Fassade herauskragt, also über die Fassade ragt. Solange Balkone, die dann ausserdem nicht länger als maximal 5,00 m sind, dann gelten solche Balkone als untergeordnete Bauteile.

Was kostet ein Kragarmbalkon : Die Altbausubstanz muss vorher durch einen Architekten oder Statiker überprüft werden, um zu entscheiden, ob ein Kragarmbalkon gebaut werden kann. Bei einem Vorstellbalkon musst du mit Kosten zwischen 3.000 € und 4.000 € rechnen. Ein Kragarmbalkon wird mit Kosten zwischen 5.000 € und 6.000 € zu Buche schlagen.

Ein Material, das nicht sonderlicher Pflege bedarf: Wenn es optisch passt, ist ein Stahl-Balkon sicherlich eine gute Wahl. Er wirkt modern und lässt sich auch für komplizierte Konstruktionen wie den auskragenden Balkon verarbeiten. Allerdings ist dieser Baustoff mit 3.400 bis 5.200 EUR etwas teurer als Holz.

Deine Vorteile

KragarmbalkonStahl,3,0m x 1,5m Aluminium Balkon, Alu,3,0m x 1,5m
Materialkosten (Balkonkonstruktion, Holzbodenbelag, Geländer) ca. 7.000 – 10.000 € ca. 5.000 – 7.000 €
Balkontür inkl. Einbau ca. 1.300 € ca. 1.300 €
Montage komplett ca. 5.000 € ca. 3.000 €
Fundamente ca. 500 – 900 €

Wann ist ein Balkon nicht genehmigungspflichtig

Voraussetzung dafür ist, dass der Balkon nicht mehr als 1,50 m von der Hausfassade hervorspringt und er zur nachbarschaftlichen Grundstücksgrenze einen Abstand von mindestens 2,00 m einhält. Damit darf die übliche Abstandsfläche von 3,00 m unterschritten werden.Der Hauptunterschied zwischen Balkon und Terrasse liegt auf der Hand. Ein Balkon ist eine Plattform an einem Gebäude, die über dem Geländeniveau liegt und aus dem Baukörper hinausragt. Die Terrasse hingegen ist eine nicht überdachte Plattform, welche sich unter- oder auf der Erdgeschossebene befindet.Deine Vorteile

KragarmbalkonStahl,3,0m x 1,5m Balkonbausatz,Stahl,3,0m x 1,5m
Fundamente ca. 500 – 900 €
Bauantrag ca. 2.000 – 2.500 € ca. 1.400 €
Statik ca. 900 € ca. 450 €
Gesamtsumme ca. 19.700 € ca. 10.550 € ca. 8.050 €(Selbstmontage)


Sowohl im Garten als auch im Mietshaus und somit dem Balkon müssen die Ruhezeiten eingehalten werden. Zwischen 22 Uhr und 6 Uhr beziehungsweise 7 Uhr muss auch im Freien die Zimmerlautstärke eingehalten werden – sowohl bei Gesprächen als auch bei Musik.

Was ist ein privilegierter Balkon : Das heißt Balkone, die die Privilegierungsvoraussetzungen erfüllen, können grundsätzlich ohne seitliche Abstände an der Grundstücksgrenze errichtet werden. In diesen Fällen ist jedoch trotzdem das Rücksichtnahmegebot nach § 15 BauNVO zu beachten.

Ist ein Dachbalkon genehmigungspflichtig : Der Dachbalkon – ist dafür eine Baugenehmigung erforderlich Ob am Standort des eigenen Hauses für den Bau eines Dachbalkons eine Baugenehmigung nötig ist, hängt immer von den örtlichen Vorschriften ab.

Was kostet ein Anbaubalkon aus Stahl

Übersicht Kosten für die einzelnen Materialien

Balkonart Kosten
Holz (Fichte) 3.000 €
Stahl 3.000 € – 5.200 €
Beton Ab 5.000 €

26.07.2023

ein Holzbalkon kann weit über 100 Jahre halten. Ausschlaggebend für die Haltbarkeit eines Holzbalkones ist die Technik und die Auswahl der Holzart: Im konstruktiven Holzschutz vermeidet man, dass Feuchtigkeit am Holz stehenbleibt oder sich zwischen Bauteilen stauen könnte.Solange Balkone, die dann ausserdem nicht länger als maximal 5,00 m sind, dann gelten solche Balkone als untergeordnete Bauteile. Ergänzend ist zu berücksichtigen, dass der Balkon maximal 30 % der Gebäudebreite der Aussenwand in Anspruch nehmen darf, an der er montiert werden soll.

Wann zählt ein Balkon als Balkon : Ein Balkon (Plural Balkone, seltener: Balkons, als Sammelbegriff Balkonage) ragt in der Regel als Plattform aus einer Fassade und ist betretbar. Er ruht über dem Geländeniveau auf Konsolen oder Trägern. Balkone weisen eine Brüstung oder ein Geländer auf und sind, da ohne Bedachung, der Witterung ausgesetzt.