Was zerstört Knorpel?
Überflüssige Pfunde belasten unsere Gelenke enorm. Zum einen durch eine erhöhte mechanische Belastung, zum anderen dadurch, dass Fettzellen Botenstoffe ausschütten, die Entzündungsprozesse fördern und so den Abbau des Gelenkknorpels begünstigen.Arthrose: Aus Knorpel wird Knochen

Einige Knorpelzellen sterben dabei, andere verwandeln sich in Knochenzellen und bauen dadurch den Knorpel zu Knochen um. Seitlich am Gelenk entstehen knöcherne Ausläufer, die die Beweglichkeit des Gelenks einschränken.Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, bei der der Gelenkknorpel irreversibel geschädigt ist. Meist entsteht die Arthrose aufgrund der altersbedingten Knorpelabnutzung, aber auch Verletzungen und andere Erkrankungen können zur Arthrose führen.

Was ist schlecht für Knorpel : Vitamin D und K halten den Knorpel geschmeidig

Ein Mangel an Vitamin D und K führt zur Verkalkung des Knorpels und damit zu einem erhöhten Knorpelverschleiß. Unser Körper ist in der Lage, Vitamin D selbst zu bilden – dafür ist jedoch die Bestrahlung der Haut mit Sonnenlicht notwendig.

Was baut den Knorpel wieder auf

Kalzium, Vitamin D und Vitamin K. Diese sind wichtige Nährstoffe für Knorpel, Knochen und Bindegewebe. Hauptquellen für Kalzium sind vor allem Milch und Milchprodukte. Hauptquellen für Vitamin C und K sind Fisch und grünes Gemüse.

Was lässt Knorpel wieder wachsen : Solange die knorpelbildenden Zellen (Chondrozyten) aktiv und vital sind, regeneriert sich das wasserbindende Knorpelgewebe stets wieder.

Was Gelenke gerne mögen

  • frischen Seefisch, z.B. Lachs, Makrelen, Thunfisch und Hering (möglichst 2-3 Mal pro Woche)
  • Obst und Gemüse (möglichst 5 Portionen am Tag)
  • Vollkornbrot, Vollkornprodukte.
  • Naturreis.
  • Vollkornnudeln, eierfreie Teigwaren.
  • Eiklar.
  • fettarme Milch und Milchprodukte, Buttermilch.


Eine abwechslungsreiche Ernährung mit vitamin-c-haltigem Obst (Zitrusfrüchte, Ananas, Pfirsiche, Erdbeeren, Kiwis) und Gemüse (Tomaten, Zwiebeln, Paprika, Grünkohl) versorgt die Knorpel und Gelenke mit dem wichtigen Vitamin C und gleichzeitig auch mit wertvollen sekundären Pflanzenstoffen.

Was fördert die Knorpelbildung

Eine abwechslungsreiche Ernährung mit vitamin-c-haltigem Obst (Zitrusfrüchte, Ananas, Pfirsiche, Erdbeeren, Kiwis) und Gemüse (Tomaten, Zwiebeln, Paprika, Grünkohl) versorgt die Knorpel und Gelenke mit dem wichtigen Vitamin C und gleichzeitig auch mit wertvollen sekundären Pflanzenstoffen.Eine abwechslungsreiche Ernährung mit vitamin-c-haltigem Obst (Zitrusfrüchte, Ananas, Pfirsiche, Erdbeeren, Kiwis) und Gemüse (Tomaten, Zwiebeln, Paprika, Grünkohl) versorgt die Knorpel und Gelenke mit dem wichtigen Vitamin C und gleichzeitig auch mit wertvollen sekundären Pflanzenstoffen.Arthrose – pflanzliche Präparate helfen

  • Glukosamin und Chondroitin. Diese Substanzen kommen im körpereigenen Knorpel die Gelenke vor Verschleiß schützen.
  • Aminosäure SAM. SAM ist synthetische Version von Methionin.
  • Kurkuma (Gelbwurz)
  • Teufelskralle.
  • Indischer Weihrauch.


Wie kann man Knorpel wieder aufbauen Ein Wiederaufbau des Knorpels ist durch die lokale Applikation von Stammzellen und Blutplasmaprodukten oft auch in Kombination mit Hyaluronsäure möglich. Dazu ist reichlich Erfahrung und eine komplette Laborausstattung erforderlich.

Was essen für mehr Gelenkschmiere : Rapsöl, Walnussöl und Olivenöl sind mit vielen Omega-3-Fettsäuren angereichert und können die Gelenke durch ihre antioxidative Wirkung stärker. Greife auch zu Obst mit einem hohen Vitamin-C-Gehalt wie Erdbeeren, Zitronen, Kiwis und Ananas.

Was fördert den Knorpelaufbau : Kalzium, Vitamin D und Vitamin K. Diese sind wichtige Nährstoffe für Knorpel, Knochen und Bindegewebe. Hauptquellen für Kalzium sind vor allem Milch und Milchprodukte. Hauptquellen für Vitamin C und K sind Fisch und grünes Gemüse.

Kann man einen kaputten Knorpel wieder aufbauen

Knorpelschäden können nur begrenzt regenerieren und nachwachsen. Doch neuere Studien zeigen: Es gibt Hoffnung. Wenn der Knorpel nicht permanent abgerieben wird, kann der Körper Knorpelschäden – zumindest unter Studienbedingungen – wieder aufbauen.

Ein mögliches Verfahren zum Knorpelaufbau ist die sogenannte "Mikrofrakturierung". Dabei wird der Knochen unter dem Knorpel angebohrt. Als Folge gelangt Blut mit Stammzellen in den Defekt. Daraus bildet sich Knorpelersatzgewebe, das den Defekt ausfüllt.