Die neue Förderung "Klimafreundlicher Neubau" galt vom 01.03.2023 bis zum 14.12.2023 und wird wahrscheinlich Anfang 2024 wieder starten. Gefördert wird nur noch das Energieeffizienzhaus 40.Der Bund fördert jetzt Haushalte, die auf eine neue, klimafreundliche Heizung umsteigen. Wer ein Haus besitzt und selbst darin wohnt, kann für den Heizungstausch und andere Effizienzmaßnahmen mehrere Tausend Euro bei der staatlichen KfW-Bank* beantragen. Das ist dabei zu beachten.
Welche KfW Förderung wurde gestrichen : Das KfW-Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ wurde nach Angaben der KfW ersatzlos gestrichen. Das Programm bot immerhin 10.200 Euro Zuschuss für die Kombination von Ladestation, Photovoltaik-Anlage und Solarstromspeicher. 2023 waren die Fördermittel nach nur einem Tag ausgeschöpft.
Welche Förderungen gibt es für alte Häuser
Das BAFA bezuschusst Einzelmaßnahmen mit 15 Prozent der förderfähigen Investitionskosten von maximal 30.000 Euro. Wurde die Sanierungsmaßnahme zuvor jedoch in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) empfohlen, erhalten Sie weitere 5 Prozent Förderung und die förderfähigen Kosten steigen auf 60.000 Euro.
Wann kommt die nächste KfW Förderung : Neue Anträge bei der KfW und Bafa (Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sollen wieder möglich sein, wenn der nachgebesserte Bundeshaushalt für das Jahr 2024 in Kraft tritt. Das ist voraussichtlich im ersten Quartal 2024 der Fall. Doch nicht alle Programme werden wieder aufgenommen.
Betroffen sind die Programme "Altersgerecht Umbauen", das kommunale Förderprogramm "Energetische Stadtsanierung", die Förderung genossenschaftlichen Wohnens sowie das BMWSB-Härtefallprogramm für Wohnungsunternehmen infolge der gestiegenen Energiekosten. Das BAFA bezuschusst Einzelmaßnahmen mit 15 Prozent der förderfähigen Investitionskosten von maximal 30.000 Euro. Wurde die Sanierungsmaßnahme zuvor jedoch in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) empfohlen, erhalten Sie weitere 5 Prozent Förderung und die förderfähigen Kosten steigen auf 60.000 Euro.
Warum gibt es keine KfW Förderung mehr
Wie geht's weiter mit der Förderung der KfW und BAFA
Das Bundeswirtschaftsministerium hat ohne Vorankündigung die Fördermittel der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gestoppt. Grund dafür ist, dass so viele Anträge gestellt wurden, dass die bereitgestellten Haushaltmittel nicht ausgereicht haben.Welche Häuser müssen bis 2030 energetisch saniert werden
Bis zum Jahr 2030 sollen alle Wohnhäuser mindestens die Energieeffizienzklasse „E“ erreichen.
Bis zum Jahr 2030 soll kein Gebäude mehr der schlechtesten Effizienzklasse „G“ (in Deutschland gibt es auch noch die Effizienzklasse „H“) angehören.
Gefördert wird die Errichtung von effizienten Wärmepumpenanlagen einschließlich der Nachrüstung bivalenter Systeme, wenn sie überwiegend der Raumheizung oder kombinierten Warmwasserbereitung und Raumheizung von Gebäuden oder der Zuführung der Wärme in ein Wärmenetz dienen. Ab Mai 2024 ist der Start der Antragstellung für Eigentümerinnen oder Eigentümer von bestehenden Mehrfamilienhäusern (mit mehr als einer Wohneinheit) sowie Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Deutschland geplant, sofern Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum umgesetzt werden.
Wann gibt es neue KfW-Förderung 2024 : Planmäßig ab Mai 2024 sind antragsberechtigt:
Eigentümerinnen oder Eigentümer von bestehenden Mehrfamilienhäusern (mit mehr als einer Wohneinheit) Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Deutschland, sofern Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum umgesetzt werden.
Welche Förderungen gibt es 2024 noch : Übersicht: Alle Förderungen beim Hausbau und Hauskauf 2024
IKU – Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung (202)
Die Bundesregierung fördert über die KfW Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zum altersgerechten Umbau und zum Einbruchschutz von Gebäuden. Gefördert werden zudem Brennstoffzellen und Photovoltaik-Anlagen.Auch gilt: Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer bereits im Februar 2002 eine selbst bewohnt hat, sind von den Pflichten zur Dämmung zunächst ausgenommen. Hier wird die Dämmung erst nach einem Eigentümerwechsel fällig – die Frist beträgt dann zwei Jahre nach dem Besitzerwechsel.
Was kommt auf Eigentümer alte Häuser zu : Eigentümer von Wohngebäuden betrifft vor allem die Pflicht, die oberste Geschossdecke zum unbeheizten Dachraum zu dämmen. Außerdem sind in bestimmten Fällen eine Heizungserneuerung, die Dämmung von Heiz- und Warmwasserleitungen oder sogar Wärmeschutzmaßnahmen an der Gebäudehülle vorgeschrieben.
Antwort Was wird noch von der KfW gefördert? Weitere Antworten – Welche KfW Förderung gibt es noch
KfW-Förderungen: Welche Kredite gibt es
So sieht die KfW-Förderung Neubau 2023 aus
Die neue Förderung "Klimafreundlicher Neubau" galt vom 01.03.2023 bis zum 14.12.2023 und wird wahrscheinlich Anfang 2024 wieder starten. Gefördert wird nur noch das Energieeffizienzhaus 40.Der Bund fördert jetzt Haushalte, die auf eine neue, klimafreundliche Heizung umsteigen. Wer ein Haus besitzt und selbst darin wohnt, kann für den Heizungstausch und andere Effizienzmaßnahmen mehrere Tausend Euro bei der staatlichen KfW-Bank* beantragen. Das ist dabei zu beachten.
![]()
Welche KfW Förderung wurde gestrichen : Das KfW-Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ wurde nach Angaben der KfW ersatzlos gestrichen. Das Programm bot immerhin 10.200 Euro Zuschuss für die Kombination von Ladestation, Photovoltaik-Anlage und Solarstromspeicher. 2023 waren die Fördermittel nach nur einem Tag ausgeschöpft.
Welche Förderungen gibt es für alte Häuser
Das BAFA bezuschusst Einzelmaßnahmen mit 15 Prozent der förderfähigen Investitionskosten von maximal 30.000 Euro. Wurde die Sanierungsmaßnahme zuvor jedoch in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) empfohlen, erhalten Sie weitere 5 Prozent Förderung und die förderfähigen Kosten steigen auf 60.000 Euro.
Wann kommt die nächste KfW Förderung : Neue Anträge bei der KfW und Bafa (Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sollen wieder möglich sein, wenn der nachgebesserte Bundeshaushalt für das Jahr 2024 in Kraft tritt. Das ist voraussichtlich im ersten Quartal 2024 der Fall. Doch nicht alle Programme werden wieder aufgenommen.
Betroffen sind die Programme "Altersgerecht Umbauen", das kommunale Förderprogramm "Energetische Stadtsanierung", die Förderung genossenschaftlichen Wohnens sowie das BMWSB-Härtefallprogramm für Wohnungsunternehmen infolge der gestiegenen Energiekosten.
![]()
Das BAFA bezuschusst Einzelmaßnahmen mit 15 Prozent der förderfähigen Investitionskosten von maximal 30.000 Euro. Wurde die Sanierungsmaßnahme zuvor jedoch in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) empfohlen, erhalten Sie weitere 5 Prozent Förderung und die förderfähigen Kosten steigen auf 60.000 Euro.
Warum gibt es keine KfW Förderung mehr
Wie geht's weiter mit der Förderung der KfW und BAFA
Das Bundeswirtschaftsministerium hat ohne Vorankündigung die Fördermittel der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gestoppt. Grund dafür ist, dass so viele Anträge gestellt wurden, dass die bereitgestellten Haushaltmittel nicht ausgereicht haben.Welche Häuser müssen bis 2030 energetisch saniert werden
Gefördert wird die Errichtung von effizienten Wärmepumpenanlagen einschließlich der Nachrüstung bivalenter Systeme, wenn sie überwiegend der Raumheizung oder kombinierten Warmwasserbereitung und Raumheizung von Gebäuden oder der Zuführung der Wärme in ein Wärmenetz dienen.
![]()
Ab Mai 2024 ist der Start der Antragstellung für Eigentümerinnen oder Eigentümer von bestehenden Mehrfamilienhäusern (mit mehr als einer Wohneinheit) sowie Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Deutschland geplant, sofern Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum umgesetzt werden.
Wann gibt es neue KfW-Förderung 2024 : Planmäßig ab Mai 2024 sind antragsberechtigt:
Eigentümerinnen oder Eigentümer von bestehenden Mehrfamilienhäusern (mit mehr als einer Wohneinheit) Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Deutschland, sofern Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum umgesetzt werden.
Welche Förderungen gibt es 2024 noch : Übersicht: Alle Förderungen beim Hausbau und Hauskauf 2024
Welche Förderungen werden jetzt gestrichen
Das gilt für:
Die Bundesregierung fördert über die KfW Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zum altersgerechten Umbau und zum Einbruchschutz von Gebäuden. Gefördert werden zudem Brennstoffzellen und Photovoltaik-Anlagen.Auch gilt: Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer bereits im Februar 2002 eine selbst bewohnt hat, sind von den Pflichten zur Dämmung zunächst ausgenommen. Hier wird die Dämmung erst nach einem Eigentümerwechsel fällig – die Frist beträgt dann zwei Jahre nach dem Besitzerwechsel.
Was kommt auf Eigentümer alte Häuser zu : Eigentümer von Wohngebäuden betrifft vor allem die Pflicht, die oberste Geschossdecke zum unbeheizten Dachraum zu dämmen. Außerdem sind in bestimmten Fällen eine Heizungserneuerung, die Dämmung von Heiz- und Warmwasserleitungen oder sogar Wärmeschutzmaßnahmen an der Gebäudehülle vorgeschrieben.