Was versteht man unter einer echokammer?
Ein verwandtes Konzept ist der Echokammer-Effekt (auch Echoraum genannt, englisch Echo Chamber Effect) in der Kommunikationswissenschaft, der beschreibt, wie es durch den verstärkten virtuellen Umgang mit Gleichgesinnten in sozialen Netzwerken zu einer Verengung der Weltsicht kommt, die zu Bestätigungsfehlern führen …Sowohl Echokammern als auch Filterblasen sind Phänomene auf individueller Ebene, die sich dahingehend unterscheiden lassen, dass man sich in einer Filterblase in der Regel alleine befin- det, wohingegen an einer Echokammer mehrere Personen beteiligt sind.in sozialen Netzwerken können sich schnell Echokammern bilden, weil sich dort häufig viele Menschen mit gleichen Ansichten vernetzen. Filterblasen können diesen Effekt zusätzlich verstärken, wenn die angezeigten Inhalte die jeweilige Meinung unterstützen.

Wie entsteht eine sogenannte Filterblase oder Informationsblase : Filterblase: Ursprung und Mechanismus

Laut Pariser entsteht eine Filterblase, weil Webseiten durch Algorithmen versuchen vorauszusagen, welche Informationen der Benutzer auffinden möchte – basierend auf den verfügbaren Informationen über den Benutzer (beispielsweise sein Standort, Suchhistorie und Klickverhalten).

Was versteht man unter dem Begriff Bubble

Bubble (englisch „Blase“) ist Bestandteil von: Bubble Economy, eine durch Spekulation angeheizte Volkswirtschaft. Bubble Boy, US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2001. Bubble and Squeak, englisches Gericht, meistens aus Resten vorausgegangener Mahlzeiten zusammengesetzt.

Was gehört alles zu den sozialen Medien : In der Phase der Popularisierung des Web 2.0 (2004 bis 2011) sind die heutzutage weit verbreiteten Vertreter sozialer Medien aufgekommen: Plattformen wie Facebook, Videoportale wie YouTube, Foto-Sharing-Apps wie Instagram, Telekommunikationsdienste wie WhatsApp oder der Kurznachrichtendienst Twitter.

Die Filterblase beschreibt den nach Außen abgeriegelten Raum, der durch die Filteralgorithmen auf Seiten wie Facebook, aber auch über Suchmaschinen wie Google kreeirt wird. Diese Filteralgorithmen sind so programmiert, dass sie einem Nutzer immer mehr von dem anzeigen, was er sich zuvor schon oft angesehen hat.

Wie Algorithmen Filterblasen schaffen können

Im Internet entscheiden Algorithmen, was wir angezeigt bekommen und was nicht. Das gilt sowohl für Soziale Netzwerke als auch für Suchmaschinen. Filterblasen entstehen dort basiert auf den Informationen, die wir der Plattform bewusst oder auch unbewusst über uns preisgeben.

Was kannst Du tun um nicht in Filterblasen zu geraten

Wie vermeiden Sie Filterblasen

  1. Verwenden Sie andere Suchmaschinen als Google (z.B. Duckduckgo, Cliqz oder unbubble) oder nutzen Sie verschiedene Suchmaschinen.
  2. Loggen Sie sich von Ihrem Google-Konto aus, wenn sie es nicht benötigen.
  3. Verwenden Sie die Incognito-Einstellung des Browsers (z.B. Firefox).

Filterblasen bezeichnen einseitige Informationsräume: Die Befürchtung ist, dass Nutzer:innen hauptsächlich solche Beiträge angezeigt werden, die den persönlichen Interessen entsprechen und somit eine Informationswelt geschaffen wird, die nur noch aus homogenen Weltansichten besteht.Wer nun jedoch gerne bewusst aus seiner eigenen Filterblase ausbrechen möchte, kann dies mit Hilfe dieser 4 Tipps ausprobieren:

  1. Anderen Inhalten/Personen folgen.
  2. Tools oder alternative Suchmaschinen nutzen.
  3. Quellen- und Medienkritik.
  4. Andere (analoge) Medien nutzen.


Wie vermeiden Sie Filterblasen

  1. Verwenden Sie andere Suchmaschinen als Google (z.B. Duckduckgo, Cliqz oder unbubble) oder nutzen Sie verschiedene Suchmaschinen.
  2. Loggen Sie sich von Ihrem Google-Konto aus, wenn sie es nicht benötigen.
  3. Verwenden Sie die Incognito-Einstellung des Browsers (z.B. Firefox).

Welche Bubbles gibt es : Als letztes steht die Wahl der Perlen (Bubbles) an, von denen es wiederum drei unterschiedliche Sorten gibt: Tapiokaperlen, Popping Bobas und Jellys: Die klassische Variante stellen die Tapiokaperlen dar. Sie werden aus der Stärke der Maniokwurzel gewonnen und sind zumeist mit Ahornsirup versetzt.

Was kann Bubble : Bubble ist ein No-Code-Tool und eine Plattform, die es jedem ermöglicht, Webanwendungen zu entwerfen, zu entwickeln und zu starten, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Mit der Drag-and-Drop-Oberfläche von Bubble kannst du Anwendungen erstellen und sie als Plattform für deine App nutzen.

Wie heißen die 5 größten sozialen Netzwerke

Die wichtigsten sozialen Netzwerke im Überblick

Soziales Netzwerk Klassifizierung
Facebook privates Netzwerk
Instagram privates Netzwerk
Twitter Microblog
LinkedIn berufliches Netzwerk


Facebook: Obwohl Instagram und TikTok in aller Munde sind, bleibt Facebook auch im Jahr 2023 unangefochten die größte Social Media Plattform. Rund 2,9 Milliarden Nutzer /innen verzeichnet das Soziale Netzwerk im Monat.Bubble (englisch „Blase“) ist Bestandteil von: Bubble Economy, eine durch Spekulation angeheizte Volkswirtschaft. Bubble Boy, US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2001. Bubble and Squeak, englisches Gericht, meistens aus Resten vorausgegangener Mahlzeiten zusammengesetzt.

Was sind Vorteile von Filterblasen : Filterblasen sind durchaus nützlich, denn sie reduzieren die Informationsflut auf ein erträgliches Minimum und versorgen uns gleichzeitig mit den notwendigen Informationen. Die meisten Menschen bewegen sich dabei in einem ziemlich konformen Informations-Mainstream.