Was versteht man unter einer Bubble?
Bubble (englisch „Blase“) ist Bestandteil von: Bubble Economy, eine durch Spekulation angeheizte Volkswirtschaft. Bubble Boy, US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2001. Bubble and Squeak, englisches Gericht, meistens aus Resten vorausgegangener Mahlzeiten zusammengesetzt.Der Begriff Dotcom-Blase ist ein durch die Medien geprägter Kunstbegriff für eine im März 2000 geplatzte Spekulationsblase, die insbesondere die sogenannten Dotcom-Unternehmen der New Economy betraf und vor allem in Industrieländern zu Vermögensverlusten für Kleinanleger führte.Laut Pariser entsteht eine Filterblase, weil Webseiten versuchen, algorithmisch vorauszusagen, welche Informationen der Benutzer auffinden möchte – das basierend auf den verfügbaren Informationen über den Benutzer (beispielsweise sein Standort, Suchhistorie und Klickverhalten).

Wie kann man sich aus einer Filterblase befreien : Wer nun jedoch gerne bewusst aus seiner eigenen Filterblase ausbrechen möchte, kann dies mit Hilfe dieser 4 Tipps ausprobieren:

  1. Anderen Inhalten/Personen folgen.
  2. Tools oder alternative Suchmaschinen nutzen.
  3. Quellen- und Medienkritik.
  4. Andere (analoge) Medien nutzen.

Welche Bubbles gibt es

Als letztes steht die Wahl der Perlen (Bubbles) an, von denen es wiederum drei unterschiedliche Sorten gibt: Tapiokaperlen, Popping Bobas und Jellys: Die klassische Variante stellen die Tapiokaperlen dar. Sie werden aus der Stärke der Maniokwurzel gewonnen und sind zumeist mit Ahornsirup versetzt.

Wie viel kostet Bubble : Babbel ist nicht kostenlos. Es gibt verschiedene Abo-Modelle und die regulären Preise liegen zwischen 6,99 Euro und 12,99 Euro im Monat.

Es gibt Menschen, die leben schon wie in einer Blase, ohne wirklichen Kontakt zur Außenwelt. Durch die eigene Clique und die genutzten Medien bewegen sich die Gedanken in einem kleinen, ungestörten Kreis. Aber das Leben ist weder klein noch ungestört.

Warum platzte die Dotcom-Blase Die Dotcom-Blase platzte, als das Kapital zu versiegen begann . In den Jahren vor der Blase ermöglichten rekordtiefe Zinsen, die Einführung des Internets und das Interesse an Technologieunternehmen einen ungehinderten Kapitalfluss, insbesondere in Start-up-Unternehmen, die keine Erfolgsbilanz vorweisen konnten.

Was ist ein Beispiel für eine Filterblase

Web-Suchergebnisse und Social-Media-Feeds sind die häufigsten Beispiele für Online-Filterblasen. Aber auch außerhalb dieser Plattformen gibt es mittlerweile Filterblasen. Algorithmen bestimmen die vorgeschlagenen Filme und Serien auf Streaming-Seiten, Songs auf Spotify, Videos auf YouTube und sogar, welche Inhalte Sie auf einigen Nachrichtenseiten zuerst sehen.Eine Filterblase ist eine algorithmische Voreingenommenheit, die die Informationen, die ein einzelner Benutzer im Internet sieht, verzerrt oder einschränkt . Die Verzerrung wird durch die gewichteten Algorithmen verursacht, die Suchmaschinen, Social-Media-Sites und Vermarkter verwenden, um die Benutzererfahrung (UX) zu personalisieren.Filterblasen entstehen also durch den Versuch, News-Feeds oder Suchergebnisse zu personalisieren: Uns werden durch Algorithmen ausgewählte Themen angezeigt, die uns potenziell gefallen können und unsere zuvor registrierten Interessen bestätigen oder ihnen ähneln.

Bubble Tea ist ein aus Südostasien stammendes Trendgetränk auf Schwarz- oder Grüntee-Basis. Charakteristisch sind die enthaltenden "Bubbles" (Kügelchen aus Stärke, Fruchtsirup oder Gelee). Beim Verzehr von größeren Mengen sollte bei Kindern und Jugendlichen auf die Koffeinmenge geachtet werden.

Wie macht man selber Bubbles : Bubbles richtig herstellen

Benötigt werden hierfür 2 g Algenstärke, 500 g Früchte, 3 g Calciumlactat und 500 ml Wasser. Erst wird das Obst fein püriert und der Saft durch ein Tuch abgetropft. Im Anschluss daran müssen 250 g vom Saft abgemessen werden.

Sind Bubbles gesund : Bubble Tea enthält viel Zucker und sollte aufgrund seiner hohen Kaloriendichte nur in Maßen verzehrt werden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt einen Hinweis zur Verschluckungsgefahr für Kleinkinder bis 4 Jahren beim Verkauf von Bubble Tea.

Leben Menschen tatsächlich in Blasen

Doch David Vetter, ein kleiner Junge aus Texas, lebte in der realen Welt – in einer Plastikblase. David mit dem Spitznamen „Bubble Boy“ wurde 1971 mit schwerer kombinierter Immunschwäche (SCID) geboren und musste von Geburt an bis zu seinem Tod im Alter von 12 Jahren in einer speziell konstruierten sterilen Plastikblase leben.

Isoliert im Namen der Medizin Der Junge, der in einer Blase lebte. In Popsongs besungen, von Hollywood verfilmt: Als "Bubble Boy" wurde David Vetter in den Siebzigern berühmt – weil er sein Leben in einer Plastikblase verbringen musste. Sein trauriges Schicksal rührte an ein ethisches Dilemma.Eine Wiederholung der Dotcom-Blase hingegen sieht besorgniserregender aus. Nach seinem Höchststand im März 2000 dauerte es 15 Jahre , bis der Nasdaq wieder dieses Niveau erreichte. Selbst die beständigsten Marken erholten sich nur langsam. Es dauerte 20 Jahre, bis die Qualcomm-Aktie wieder den Stand von Anfang 2000 erreichte.

Wann ist die dot com Blase geplatzt : Wann platzte die Dotcom-Blase Mit dem Platzen der Dotcom-Blase ist der Kurscrash von Technologie-Unternehmen der sogenannten New Economy im Frühjahr 2000 gemeint.