Was verdient ein ausgelernter Versicherungskaufmann?
Vereinfacht kannst du mit etwa 48 bis 65 Prozent deines Bruttogehalts rechnen, wenn du Vollzeit arbeitest. Somit verdienst du als Versicherungskaufmann/frau ungefähr 20.784 € – 28.145 € netto im Jahr.Die Gehälter steigen mit zunehmender Berufserfahrung: Das typische Einstiegsgehalt von Versicherungskaufleuten liegt bei 2.600 Euro. Nach zehn Jahren im Beruf steigt der Bruttomonatsverdienst auf 3.380 Euro.2.979 Euro

Gehalt nach der Ausbildung

Dein Einstiegsgehalt als Kauffrau bzw. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen liegt bei etwa 2.979 Euro brutto im Monat. Je länger du in dem Beruf arbeitest, desto mehr Fachkenntnisse erlangst du. Das wird sich auch in deinem Gehalt niederschlagen!

Welche Versicherung zahlt das höchste Gehalt : Gehalt bei einer Krankenkasse nach Berufsfeld

Ein Kaufmann für Versicherungen bewegt sich mit durchschnittlich 38.000 Euro noch darunter. Einen Spitzenplatz im Versicherungswesen belegt der Versicherungsmathematiker mit 75.000 Euro jährlich.

Wie viel sind 2600 € Brutto in Netto

Dein Einkommen 2024

Monatliches Gehalt Urlaubszuschuss (13. Bezug)
Brutto 2.600,00 € 2.600,00 €
Sozialversicherung 469,82 € 443,82 €
Lohnsteuer 210,09 € 92,17 €
Netto 1.920,09 € 2.064,01 €

Was verdient man mit 20 Jahren Berufserfahrung : Gehalt von Fachkräften nach Alter

Alter FachkräfteDurchschn. Jahresgehalt (brutto)
20 Jahre 30.025 Euro
25 Jahre 36.956 Euro
30 Jahre 42.170 Euro
35 Jahre 46.542 Euro

Das Gehalt kann abhängig von verschiedenen Faktoren zwischen 28.800 € und 98.400 € liegen, die meisten Gehaltsangaben bewegen sich zwischen 28.800 € und 42.720 € .

Wie viel verdient man nach der Ausbildung Die Einstiegsgehälter von Azubis liegen meistens zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto im Monat. Natürlich gibt es auch Ausreißer nach oben und unten – schlussendlich hängt vieles vom Beruf und von der Branche ab.

Wie viel verdient man bei der Allianz in der Ausbildung

Ausbildungsjahr 1.282 EUR, 3. Ausbildungsjahr 1.370 EUR (Tarifvertrag der privaten Versicherungswirtschaft) zzgl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld und Erfolgsbeteiligung.Gehalt in der Versicherungswirtschaft nach Berufserfahrung und Position

Beruf Bis 3 Jahre 3–6 Jahre
Versicherungsberater 34.207 € 35.796 €
Versicherungsmakler 40.755 € 42.906 €
Versicherungsbetriebswirt 46.968 € 48.269 €
Versicherungsmathematiker 62.498 € 66.250 €

Das durchschnittliche Gehalt eines Sachbearbeiters Krankenkasse beträgt 3.590 € brutto pro Monat in Vollzeit. Die Spanne der Gehälter ist hierbei recht groß. So verdienen 50 Prozent aller Sachbearbeiter Krankenkasse zwischen 3.144 € und 4.100 € brutto pro Monat. Entscheidend ist hier vor allem die Erfahrung im Beruf.

Dein Einkommen 2024

Monatliches Gehalt
Brutto 3.000,00 €
Sozialversicherung 542,10 €
Lohnsteuer 308,40 €
Netto 2.149,50 €

Wie viel sind 5000 € Brutto in Netto : 5.000 € brutto sind 3.176 € netto

Mit dem Brutto-Netto-Rechner für Österreich erfährst du, wie viel am Ende des Monats wirklich auf deinem Konto landet.

Sind 4000 € brutto viel : Mit 4000 Euro liegt man schon in den reichsten sechs Prozent. Würde man dieses Einkommen nur aus dem Gehalt bestreiten, ist aber zu bedenken, dass das Bruttogehalt dabei teils deutlich höher liegen muss.

Wer verdient 4000 € Brutto

Am meisten verdienen junge Fachkräfte in der Technischen Produktionsplanung und -steuerung mit rund 4300 Euro. Über 4000 Euro liegen auch Berufe in der Luft- und Raumfahrttechnik, Versicherungs- und Finanzdienstleister, die Chemie- und Pharmatechnik sowie der Brandschutz (siehe Tabelle).

Das Gehalt kann abhängig von verschiedenen Faktoren zwischen 28.800 € und 98.400 € liegen, die meisten Gehaltsangaben bewegen sich zwischen 28.800 € und 42.720 € .Das Gehalt kann abhängig von verschiedenen Faktoren zwischen 24.000 € und 110.900 € liegen, die meisten Gehaltsangaben bewegen sich zwischen 24.000 € und 41.380 € .

Wo verdient man 4000 € netto : Am meisten verdienen junge Fachkräfte in der Technischen Produktionsplanung und -steuerung mit rund 4300 Euro. Über 4000 Euro liegen auch Berufe in der Luft- und Raumfahrttechnik, Versicherungs- und Finanzdienstleister, die Chemie- und Pharmatechnik sowie der Brandschutz (siehe Tabelle).