Was steht auf dem Orakel von Delphi?
Der Überlieferung zufolge sollen am Eingang des Tempels von Delphi die Inschriften „Erkenne dich selbst“ (gnôthi seautón, γνῶθι σεαυτόν) und „nichts im Übermaß“ (μηδὲν ἄγαν, medèn ágan) angebracht gewesen sein.Das Orakel von Delphi war dem Apollon geweiht und gilt als das wichtigste Orakel im antiken Griechenland. Als Medium des Gottes diente die Pythia, die als einzige Frau den Apollon-Tempel betreten durfte. Das Amt der Priesterin geht wohl noch auf den alten Kult der Erdgöttin Gaia zurück.Das letzte Orakel von Delphi ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 überliefert ist.

Was ist die Funktion eines Orakels : Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Wer sprach durch das Orakel von Delphi

Apollon sprach die Orakel auf merkwürdige Weise, was den Altertumswissenschaftler Wolfgang Schadewaldt zu seinem Buchtitel führte: ‹Der Gott von Delphi und die Humanitätsidee›.

Warum war das Orakel von Delphi so wichtig : Das Orakel von Delphi war die wichtigste Weissagungsstätte im antiken Griechenland. Delphi galt damals als Mittelpunkt der Erde. Die Griechen pilgerten immer wieder dorthin und befragten den Gott Apollon, falls sie wichtige Entscheidungen – beispielsweise im Krieg – treffen mussten.

Das Orakel hat die Kraft die Prophezeiungen des Apollo zu verkünden.

Hier saß die Pythia, die Priesterin des Apollon, auf einem Dreifuß über einer Erdspalte und empfing den Orakelspruch des Gottes. Sie gab die Botschaft des Apollon wiederum an Priester weiter, die die Worte anfangs in Versen, später in Prosa für denjenigen umformulierten, der das Orakel befragt hatte.