Vorteil 1: Steuerliche Ersparnisse. Der vermutlich wichtigste Grund für den Kirchenaustritt ist das gesparte Geld. Mitglieder der katholischen Kirche zahlen im Schnitt 291 Euro, Protestanten kommen auf 278 Euro im Jahr, rechnet das IW vor. Damit ist der Durchschnittsbetrag fast doppelt so hoch wie im Jahr 2004.Nach dem Kirchenaustritt informiert die Meldebehörde automatisch das zuständige Finanzamt, damit dieses die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) ändert. Für die Zeit nach dem Kirchenaustritt wird also bei der monatlichen Gehaltsabrechnung keine Kirchensteuer mehr auf die Lohnsteuer einbehalten.Auch vorausbezahlte oder nachbezahlte Kirchensteuer können steuerlich geltend gemacht werden. Wenn Sie Mitglied einer Religionsgemeinschaft sind, die keine Kirchensteuer erhebt, können Sie Zahlungen an diese „wie Kirchensteuern“ absetzen – also je nach Bundesland 8 bzw. 9 Prozent der Einkommenssteuer.
Wann lohnt es sich aus der Kirche auszutreten : Während als Mitglied in der Kirche jeden Monat 37,49 Euro Kirchensteuer vom Finanzamt einbehalten werden, fallen jene nach einem Austritt weg. Dies führt zu einer jährlichen Ersparnis in Höhe von 449,91 Euro.
Was muss ich anstelle von Kirchensteuer zahlen
Das „besondere Kirchgeld“ statt Kirchensteuer
Das „besondere Kirchgeld“ wird genauso wie die Kirchensteuer im Steuerbescheid festgesetzt. Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil 2010 entschieden, dass das „besondere Kirchgeld“ zulässig ist.
Wie viel Kirchensteuer spart man : So verringert sich Ihre Kirchensteuer, die auf Grundlage der Einkommensteuer berechnet wird, ebenso wie der Solidaritätszuschlag (9 Prozent bzw. 5,5 Prozent von 147 Euro). Das macht rund 20 Euro weniger. So bringt Ihnen die Kirchensteuer einen steuerlichen Vorteil von insgesamt 167 Euro.
Für die Zeit nach Ihrem Kirchenaustritt wird also bei der monatlichen Gehaltsabrechnung keine Kirchensteuer mehr einbehalten. In Berlin, Brandenburg und Bremen ist der Austritt kostenlos. So zahlte eine ledige Person mit Steuerklasse I und 2000 Euro Monatseinkommen im Jahr 2021 ungefähr 15 Euro Kirchensteuer pro Monat. Eine Person mit einem Einkommen von 3000 Euro zahlte bereits 36 Euro im Monat.
Wie viel Kirchensteuer bei 4000 € Brutto
Beispiel für das Steuerjahr 2021:
Monatsbrutto
Ledig
Verheiratet*/ 1 Kind
2.200 Euro
18,73 €
0 €
3.500 Euro
47,12 €
7,56 €
5.000 Euro
86,92 €
35,08 €
Zahle ich als Rentner auch Kirchensteuer Ja, wie alle übrigen Steuerzahler/innen zahlen sie gegebenenfalls acht bis neun Prozent Kirchensteuer zur Einkommensteuer hinzu.Zahle ich als Rentner auch Kirchensteuer Ja, wie alle übrigen Steuerzahler/innen zahlen sie gegebenenfalls acht bis neun Prozent Kirchensteuer zur Einkommensteuer hinzu. Müssen Rentner Kirchensteuer zahlen Wer als Rentnerin oder Rentner im Ruhestand ist, muss in der Regel keine Kirchensteuern entrichten. Ausgenommen sind diejenigen, die Einkommensteuer zahlen, weil sie über weitere Einkünfte verfügen. Die Einkünfte können beispielsweise aus Zinserträgen oder Vermietungen stammen.
Antwort Was spart man wenn man aus der Kirche austritt? Weitere Antworten – Was bringt der kirchenaustritt finanziell
Vorteil 1: Steuerliche Ersparnisse. Der vermutlich wichtigste Grund für den Kirchenaustritt ist das gesparte Geld. Mitglieder der katholischen Kirche zahlen im Schnitt 291 Euro, Protestanten kommen auf 278 Euro im Jahr, rechnet das IW vor. Damit ist der Durchschnittsbetrag fast doppelt so hoch wie im Jahr 2004.Nach dem Kirchenaustritt informiert die Meldebehörde automatisch das zuständige Finanzamt, damit dieses die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) ändert. Für die Zeit nach dem Kirchenaustritt wird also bei der monatlichen Gehaltsabrechnung keine Kirchensteuer mehr auf die Lohnsteuer einbehalten.Auch vorausbezahlte oder nachbezahlte Kirchensteuer können steuerlich geltend gemacht werden. Wenn Sie Mitglied einer Religionsgemeinschaft sind, die keine Kirchensteuer erhebt, können Sie Zahlungen an diese „wie Kirchensteuern“ absetzen – also je nach Bundesland 8 bzw. 9 Prozent der Einkommenssteuer.
Wann lohnt es sich aus der Kirche auszutreten : Während als Mitglied in der Kirche jeden Monat 37,49 Euro Kirchensteuer vom Finanzamt einbehalten werden, fallen jene nach einem Austritt weg. Dies führt zu einer jährlichen Ersparnis in Höhe von 449,91 Euro.
Was muss ich anstelle von Kirchensteuer zahlen
Das „besondere Kirchgeld“ statt Kirchensteuer
Das „besondere Kirchgeld“ wird genauso wie die Kirchensteuer im Steuerbescheid festgesetzt. Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil 2010 entschieden, dass das „besondere Kirchgeld“ zulässig ist.
Wie viel Kirchensteuer spart man : So verringert sich Ihre Kirchensteuer, die auf Grundlage der Einkommensteuer berechnet wird, ebenso wie der Solidaritätszuschlag (9 Prozent bzw. 5,5 Prozent von 147 Euro). Das macht rund 20 Euro weniger. So bringt Ihnen die Kirchensteuer einen steuerlichen Vorteil von insgesamt 167 Euro.
Für die Zeit nach Ihrem Kirchenaustritt wird also bei der monatlichen Gehaltsabrechnung keine Kirchensteuer mehr einbehalten. In Berlin, Brandenburg und Bremen ist der Austritt kostenlos.
![]()
So zahlte eine ledige Person mit Steuerklasse I und 2000 Euro Monatseinkommen im Jahr 2021 ungefähr 15 Euro Kirchensteuer pro Monat. Eine Person mit einem Einkommen von 3000 Euro zahlte bereits 36 Euro im Monat.
Wie viel Kirchensteuer bei 4000 € Brutto
Beispiel für das Steuerjahr 2021:
Zahle ich als Rentner auch Kirchensteuer Ja, wie alle übrigen Steuerzahler/innen zahlen sie gegebenenfalls acht bis neun Prozent Kirchensteuer zur Einkommensteuer hinzu.Zahle ich als Rentner auch Kirchensteuer Ja, wie alle übrigen Steuerzahler/innen zahlen sie gegebenenfalls acht bis neun Prozent Kirchensteuer zur Einkommensteuer hinzu.
![]()
Müssen Rentner Kirchensteuer zahlen Wer als Rentnerin oder Rentner im Ruhestand ist, muss in der Regel keine Kirchensteuern entrichten. Ausgenommen sind diejenigen, die Einkommensteuer zahlen, weil sie über weitere Einkünfte verfügen. Die Einkünfte können beispielsweise aus Zinserträgen oder Vermietungen stammen.