Eine Kündigung der Rente ergibt laut Finanztip nur Sinn, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Sie haben so viel Guthaben im Vertrag angespart, dass auch nach Abzug aller Kosten, Zulagen und Steuervorteile noch im Plus sind. Sie benötigen kurzfristig das angesparte Geld.Steuervorteil: Sie können die Riester–Rente in der Steuererklärung geltend machen. In der Ansparphase sind Renten-Beiträge bis zu 2.100 € von der Steuer absetzbar – bei Ehepartnerinnen und Ehepartnern sogar mehr. Renditechancen: Aufgrund der Beitragsgarantie sind die Renditechancen bei Riester-Verträgen eingeschränkt.Das heißt, bei Rentenbeginn können Sie sich einmalig 30 Prozent Ihres Riester-Kapitals auf einmal auszahlen lassen. Der Restbetrag wird dann ganz normal als lebenslange Rente ausgezahlt. Die Teilauszahlung der 30 Prozent müssen Sie komplett versteuern und sie verringert Ihre anschließende Rente.
Sollte man die Riester-Rente stilllegen : Wie aufgezeigt, ist es in der Regel sinnvoller, seinen Riester-Vertrag ruhen zu lassen, statt ihn zu kündigen, weil dir dadurch alle eingezahlten Beiträge und erhaltenen Zulagen erhalten bleiben und das Geld sich bis zum Renteneintritt gemäß Vertragsbedingungen weiter verzinst.
Kann man Riester-Rente kündigen und auszahlen lassen
Das Wichtigste in Kürze. Bei einer Kündigung oder Auflösung der Riester-Rente wird der Rückkaufswert ausgezahlt. Dieser ist oft niedriger als die eingezahlte Summe. Außerdem müssen Kapitalerträge und Wertsteigerungen versteuert werden.
Was passiert mit dem Geld wenn man die Riester-Rente kündigt : Kündigen Sie Ihren Riester-Vertrag, ändern sich die Voraussetzungen. Ihr Geld dient nicht mehr der Altersvorsorge und Sie verlieren Ihren Anspruch auf staatliche Förderung. Bevor Sie sich also zu diesem Schritt entscheiden, prüfen Sie zunächst, ob nicht eine der Alternativen für Sie infrage kommt. Achtung bei Schulden!
Ruht Ihr Vertrag, zahlen Sie nicht mehr ein und somit fallen auch die Zulagen und die Steuervorteile weg: Hören Sie im laufenden Jahr auf, Beiträge zu zahlen, könnte sich die Zulage entsprechend verringern. Zahlen Sie das ganze Jahr nichts ein, erhalten Sie keine staatliche Förderung. Ja, das geht, allerdings ist der Betrag der Riester-Teilauszahlung begrenzt. Zu Rentenbeginn können Sie sich einen Einmalbetrag von bis zu 30 Prozent Ihres Riester-Kapitals auszahlen lassen. Der verbleibende Restbetrag fließt dann ganz normal in die lebenslange Riester-Rente, die monatlich ausgezahlt wird.
Kann man sich Riester komplett auszahlen lassen
Für die Auszahlung der Riester-Rente gibt es 2 verschiedene Möglichkeiten: Du kannst dir das gesamte Vorsorgevermögen als lebenslange Rente auszahlen lassen. Oder du lässt dir eine Einmalzahlung in Höhe von 30 % des Gesamtkapitals (20 % bei Verträgen, die vor 2005 abgeschlossen wurden) auszahlen.Sie erhalten stets eine monatliche Rente bis ans Lebensende und können sich wahlweise bis zu 30 % des Kapitals als Sofortrente auszahlen lassen. Stammt Ihre Riester-Rente von vor 2005, dann sind es nur höchstens 20 % des Geldes.Je jünger man beim Abschluss einer Riester Rente ist, desto besser und lohnenswerter ist das Rentenmodell. So erhalten unter 25-jährige durch Riester einmalig 200 Euro extra vom Staat. Im Schnitt zahlt sich ein Vertrag erst dann für den Versicherten aus, wenn er über 80 Jahre alt wird. Grundsätzlich kannst du jederzeit deine Riester-Rente kündigen und dir auszahlen lassen. Beachten musst dabei lediglich die Mindestvertragslaufzeit und die Kündigungsfrist.
Wann ist Riester Auszahlung steuerfrei : Liegt dein Gesamteinkommen unter dem Grundfreibetrag, musst du gar nichts versteuern – also auch nichts von deiner Riester-Rente. Der Grundfreibetrag liegt für Alleinstehende bei 11.604 Euro pro Jahr, für Verheiratete bei 23.208 Euro (Stand: 2024).
Ist die Auszahlung der Riester-Rente steuerfrei : Wie alle Renteneinkünfte wird auch die Riesterrente bei Auszahlung besteuert. Der Umfang der Besteuerung richtet sich danach, ob Ihre eingezahlten Beiträge durch die Altersvorsorgezulage und/oder den zusätzlichen Sonderausgabenabzug gefördert oder nicht gefördert waren.
Warum sich Riester nicht mehr lohnt
Lohnte sich die Riester-Rente in der Vergangenheit aufgrund der Förderung und deutlich höheren garantierten Zinsen für eine Vielzahl von Familien und auch gut verdienende Singles, ist dies für neu abgeschlossene und neu abzuschließende Riesterverträge nicht mehr so. Du versteuerst die Gesamtsumme auf einen Schlag.
In dem Fall zieht dir der Staat davon 30 Prozent an Steuern ab. Versteuern musst du dann nur die verbleibenden 70 Prozent. Aber denk daran: In dem Jahr der Kontoauflösung wird eine sehr hohe Steuersumme auf die Einmalzahlung fällig, ohne dass du hohe Einnahmen hast.Die staatlich geförderte Altersvorsorge soll helfen, künftige Rentenlücken zu reduzieren. Frauen und Gutverdiener profitieren überdurchschnittlich von der Riester-Rente.
Antwort Was soll ich mit meiner Riester-Rente machen? Weitere Antworten – Wann lohnt es sich Riester zu kündigen
Eine Kündigung der Rente ergibt laut Finanztip nur Sinn, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Sie haben so viel Guthaben im Vertrag angespart, dass auch nach Abzug aller Kosten, Zulagen und Steuervorteile noch im Plus sind. Sie benötigen kurzfristig das angesparte Geld.Steuervorteil: Sie können die Riester–Rente in der Steuererklärung geltend machen. In der Ansparphase sind Renten-Beiträge bis zu 2.100 € von der Steuer absetzbar – bei Ehepartnerinnen und Ehepartnern sogar mehr. Renditechancen: Aufgrund der Beitragsgarantie sind die Renditechancen bei Riester-Verträgen eingeschränkt.Das heißt, bei Rentenbeginn können Sie sich einmalig 30 Prozent Ihres Riester-Kapitals auf einmal auszahlen lassen. Der Restbetrag wird dann ganz normal als lebenslange Rente ausgezahlt. Die Teilauszahlung der 30 Prozent müssen Sie komplett versteuern und sie verringert Ihre anschließende Rente.
Sollte man die Riester-Rente stilllegen : Wie aufgezeigt, ist es in der Regel sinnvoller, seinen Riester-Vertrag ruhen zu lassen, statt ihn zu kündigen, weil dir dadurch alle eingezahlten Beiträge und erhaltenen Zulagen erhalten bleiben und das Geld sich bis zum Renteneintritt gemäß Vertragsbedingungen weiter verzinst.
Kann man Riester-Rente kündigen und auszahlen lassen
Das Wichtigste in Kürze. Bei einer Kündigung oder Auflösung der Riester-Rente wird der Rückkaufswert ausgezahlt. Dieser ist oft niedriger als die eingezahlte Summe. Außerdem müssen Kapitalerträge und Wertsteigerungen versteuert werden.
Was passiert mit dem Geld wenn man die Riester-Rente kündigt : Kündigen Sie Ihren Riester-Vertrag, ändern sich die Voraussetzungen. Ihr Geld dient nicht mehr der Altersvorsorge und Sie verlieren Ihren Anspruch auf staatliche Förderung. Bevor Sie sich also zu diesem Schritt entscheiden, prüfen Sie zunächst, ob nicht eine der Alternativen für Sie infrage kommt. Achtung bei Schulden!
Ruht Ihr Vertrag, zahlen Sie nicht mehr ein und somit fallen auch die Zulagen und die Steuervorteile weg: Hören Sie im laufenden Jahr auf, Beiträge zu zahlen, könnte sich die Zulage entsprechend verringern. Zahlen Sie das ganze Jahr nichts ein, erhalten Sie keine staatliche Förderung.
![]()
Ja, das geht, allerdings ist der Betrag der Riester-Teilauszahlung begrenzt. Zu Rentenbeginn können Sie sich einen Einmalbetrag von bis zu 30 Prozent Ihres Riester-Kapitals auszahlen lassen. Der verbleibende Restbetrag fließt dann ganz normal in die lebenslange Riester-Rente, die monatlich ausgezahlt wird.
Kann man sich Riester komplett auszahlen lassen
Für die Auszahlung der Riester-Rente gibt es 2 verschiedene Möglichkeiten: Du kannst dir das gesamte Vorsorgevermögen als lebenslange Rente auszahlen lassen. Oder du lässt dir eine Einmalzahlung in Höhe von 30 % des Gesamtkapitals (20 % bei Verträgen, die vor 2005 abgeschlossen wurden) auszahlen.Sie erhalten stets eine monatliche Rente bis ans Lebensende und können sich wahlweise bis zu 30 % des Kapitals als Sofortrente auszahlen lassen. Stammt Ihre Riester-Rente von vor 2005, dann sind es nur höchstens 20 % des Geldes.Je jünger man beim Abschluss einer Riester Rente ist, desto besser und lohnenswerter ist das Rentenmodell. So erhalten unter 25-jährige durch Riester einmalig 200 Euro extra vom Staat. Im Schnitt zahlt sich ein Vertrag erst dann für den Versicherten aus, wenn er über 80 Jahre alt wird.
![]()
Grundsätzlich kannst du jederzeit deine Riester-Rente kündigen und dir auszahlen lassen. Beachten musst dabei lediglich die Mindestvertragslaufzeit und die Kündigungsfrist.
Wann ist Riester Auszahlung steuerfrei : Liegt dein Gesamteinkommen unter dem Grundfreibetrag, musst du gar nichts versteuern – also auch nichts von deiner Riester-Rente. Der Grundfreibetrag liegt für Alleinstehende bei 11.604 Euro pro Jahr, für Verheiratete bei 23.208 Euro (Stand: 2024).
Ist die Auszahlung der Riester-Rente steuerfrei : Wie alle Renteneinkünfte wird auch die Riesterrente bei Auszahlung besteuert. Der Umfang der Besteuerung richtet sich danach, ob Ihre eingezahlten Beiträge durch die Altersvorsorgezulage und/oder den zusätzlichen Sonderausgabenabzug gefördert oder nicht gefördert waren.
Warum sich Riester nicht mehr lohnt
Lohnte sich die Riester-Rente in der Vergangenheit aufgrund der Förderung und deutlich höheren garantierten Zinsen für eine Vielzahl von Familien und auch gut verdienende Singles, ist dies für neu abgeschlossene und neu abzuschließende Riesterverträge nicht mehr so.
![]()
Du versteuerst die Gesamtsumme auf einen Schlag.
In dem Fall zieht dir der Staat davon 30 Prozent an Steuern ab. Versteuern musst du dann nur die verbleibenden 70 Prozent. Aber denk daran: In dem Jahr der Kontoauflösung wird eine sehr hohe Steuersumme auf die Einmalzahlung fällig, ohne dass du hohe Einnahmen hast.Die staatlich geförderte Altersvorsorge soll helfen, künftige Rentenlücken zu reduzieren. Frauen und Gutverdiener profitieren überdurchschnittlich von der Riester-Rente.