Was sind die gefragtesten Handwerker?
Welche Handwerksberufe sind besonders gefragt Zu den beliebtesten Handwerksberufen zählen aktuell unter anderem die Ausbildungen zum Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker, Tischler, Friseur, Mechatroniker sowie zum Maler und Lackierer.Friseurin, Augenoptikerin, Konditorin und Zahntechnikerin sind im Handwerk in Deutschland bei Frauen besonders beliebte Ausbildungsberufe. Männer erlernen die folgenden Jobs am häufigsten: Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.Zu den bestbezahlten Handwerksberufen zählen heute beispielsweise Kunststoffverarbeiter, Werkzeugmacher, Maurer, Maschinenbauschlosser oder Flach- und Tiefdrucker. Das Gehalt von Handwerkern hängt dabei von zahlreichen Faktoren ab.

Welcher Handwerker wird am meisten gebraucht : Die am meisten gefragten Handwerksberufe

Elektriker sind derzeit einer der am meisten gesuchten Handwerker in Deutschland. Die wachsende Anzahl von Haushalten und Unternehmen erfordert eine ständige Wartung und Reparatur von elektrischen Systemen.

Welches Handwerk hat Zukunft

Ihnen gegenüber stehen traditionelle wie innovative Handwerksberufe mit Zukunft. Steinmetze, Elektroniker, Anlagenmechaniker, Umwelttechniker oder Fachkräfte in der Bauelektrik. Aber auch Konditoren, Bäcker, Orthopädietechnik-Mechaniker und Raumausstatter liegen voll im Trend ).

In welchem Handwerk fehlen die meisten : Die mit Abstand meisten Fachkräfte fehlen dabei in der Bauelektrik, wo knapp 18.000 Fachkräfte fehlten, sowie in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit fast 14.000 fehlenden Fachkräften. Aufgrund des starken Mangels konnten in diesen Berufen etwa acht von zehn offenen Stellen nicht besetzt werden.

Zu den bestbezahlten Handwerksberufen zählen Kunststoffverarbeiter, Werkzeugmacher, Maurer, Maschinenbauschlosser und Flach- und Tiefdrucker. Insgesamt lässt sich sagen, dass das Gehalt von Handwerkern in Zukunft von verschiedenen Faktoren abhängig sein wird, aber höhere Gehälter in einigen Berufen möglich sind.

Gehaltstabelle – das verdienen die einzelnen Branchen im Vergleich

  • Maschinenbauer. 4.321 Euro.
  • Werkzeugmechaniker. 4.027 Euro.
  • Elektro (Elektriker) 3.632 Euro.
  • Heizungsinstallateur. 3.525 Euro.
  • Schreiner/Tischler. 3.403 Euro.
  • Schlosser. 3.403 Euro.
  • Industriemechaniker. 3.403 Euro.
  • Metallbauer. 3.403 Euro.

Wo verdient man am meisten Geld im Handwerk

Die höchsten Gehälter im Handwerk warten in Baden-Württemberg und Hessen. Auch in Bayern, Hamburg und Nordrhein-Westfalen verdienen Handwerker im Durchschnitt mehr als 40.000 Euro Brutto-Jahresgehalt.Berufe mit Zukunft mit Studium

  • Lehrer*in.
  • Arzt/Ärztin.
  • Pharmazeut*in.
  • Psychiater*in.
  • Gerontologe*in.
  • Umwelttechniker*in.
  • Softwareentwickler*in.
  • Data Scientist.

Elektrotechniker verdienen am besten

So verdienen klassische Handwerker wie Maler, Gärtner, Dachdecker und Tischler unter 35.000 Euro im Jahr. Mechatroniker und Elektroniker liegen dagegen über 45.000 Euro und Elektrotechniker sogar über 50.000 Euro Jahresgehalt.

Welche Berufe hier gefragt sind, zeigen wir dir jetzt:

  • Anlagenmechaniker. Mehr erfahren.
  • Fluggerätmechaniker. Mehr erfahren.
  • Industrietechnologe. Mehr erfahren.
  • Mechaniker Reifen- und Vulkanisationstechnik. Mehr erfahren.
  • Duales Studium Ingenieurwesen. Mehr erfahren.
  • Duales Studium Maschinenbau.
  • Mechatroniker.
  • Zerspanungsmechaniker.

Was verdient ein guter Handwerker pro Stunde : Als Handwerker/in können Sie ein durchschnittliches Jahresgehalt von 36.700 € und ein Monatsgehalt von 3.058 € erwarten. Das entspricht einem Stundenlohn von 19,11 €.

Welche Branche hat die beste Zukunft : Top 6 Branchen der Zukunft

  • Energietechnik. Windräder, Solaranlagen und weniger Kernkraft fasst den Wandel in der Energiebranche zusammen.
  • Gesundheitswesen. Der Gesundheitssektor ist einer der bedeutendsten Sektoren der Volkswirtschaft.
  • Umweltschutz.
  • Logistik.
  • Bildung und Management.
  • Robotics und Data Analytics (IT)

Werden Handwerker in Zukunft mehr verdienen

In fast jedem Handwerksberuf steigen damit die Verdienstchancen deutlich. Natürlich spielt es aber ebenfalls eine große Rolle, was man aus seinen Qualifikationen macht. Wer sich erfolgreich ein großes Unternehmen aufbaut, kann entsprechend mehr verdienen.

Beschäftigte verdienten durchschnittlich 22,65 Euro pro Stunde. Beschäftigte verdienten in Deutschland im April 2022 durchschnittlich 22,65 Euro pro Stunde.Ihnen gegenüber stehen traditionelle wie innovative Handwerksberufe mit Zukunft. Steinmetze, Elektroniker, Anlagenmechaniker, Umwelttechniker oder Fachkräfte in der Bauelektrik. Aber auch Konditoren, Bäcker, Orthopädietechnik-Mechaniker und Raumausstatter liegen voll im Trend ).

Welche Branche boomt 2024 : Zur nächsten starken Branche 2024 zählen Hersteller von Computern, peripheren Geräten, Telekommunikationsgeräten und ähnlichen elektronischen Erzeugnissen sowie von entsprechenden Komponenten.