Was sagt die VDE 0113?
Bei der Norm VDE 0113-1 handelt es sich um das nationale Harmonisierungsdokument und in Deutschland damit um eine Konkretisierung der europäischen Norm DIN EN 60204-1. Diese Norm befasst sich mit der Sicherheit von Maschinen und definiert die allgemeinen Anforderungen an deren elektrische Ausrüstung.Wird die Maschine erstmals in Betrieb genommen, muss sie immer einer VDE-0113-Maschinenprüfung unterzogen werden. Diese Regel gilt immer und ohne Ausnahme. Oftmals wird die Prüfung direkt vom Hersteller übernommen, der eine Bescheinigung über die einwandfreie Funktionstüchtigkeit der Maschine ausstellt.Die Unterpunkte der VDE Prüfung sind die allgemeine Besichtigung, das Prüfen der Schutzmaßnahmen gegen direkte Berührung, Prüfen mit einem Schutzleiter und ohne einen Schutzleiter.

Welche Norm gilt für die Ausführung und Inbetriebnahme von elektrischen Maschinen : DIN VDE 0100: Die Normenreihe für elektrische Sicherheit bei Installationen im Elektrohandwerk. In Deutschland wird das „Errichten von Niederspannungsanlagen“ durch eine Vielzahl von VDE Bestimmungen und DIN-Normen geregelt. Die bekannteste und wichtigste Normenreihe ist DIN VDE 0100 (VDE 0100).

Warum VDE 0113

Die DIN VDE 0113 oder EN 60204-1 garantiert durch die DGUV V3 Prüfung die Betriebssicherheit. Kabelbrände und Kurzschlüsse sind bei elektrischen Betriebsmitteln keine Seltenheit. Daher ist die regelmäßige Überprüfung aller elektrischer Betriebsmittel sehr sinnvoll und spart darüber hinaus Zeit und Geld.

Wer darf nach DIN VDE 0113 prüfen : Eine Regelmäßige Prüfung elektrischer Maschinen nach DIN VDE 0113-1 (EN 60204-1) muss von einem nach TRBS 1203 (Technische Sicherheitsvorschriften) qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Dies ist gesetzlich als Bestandteil von DGUV V3 (ehemals BGV A3) geregelt.

VDE-Bestimmungen sind kein Gesetz. In Gesetzen und Verordnungen wird allerdings auf die VDE-Vorschriften "als anerkannte Regeln der Technik" Bezug genommen. Ein VerstoB gegen diese Bestimmungen ist nicht strafbar.

Die VDE Prüfung stellt sicher, dass die Geräte und Systeme die höchsten Standards für die elektrische und elektronische Sicherheit erfüllen. Durch die Prüfung wird sichergestellt, dass die Funktionen der Geräte und Systeme nicht nur bei der Installation, sondern auch im laufenden Betrieb sicher sind.

Was sind die wichtigsten VDE Normen

DIN-VDE 00xx und 01xx – Allgemeine Grundsätze / Energieanlagen – Meta-Normen, Starkstromtechnik (zum Beispiel auch VDE 0105) DIN-VDE 02xx – Energieleiter – Kabel und elektrische Leitungen. DIN-VDE 03xx – Isolierstoffe – Elektrostatik, Isolatoren, Supraleiter.Die VDE Prüfung Pflicht besteht sowohl für Geräte als auch Anlagen, Baugruppen oder Bauteile.DIN-VDE-Normen und – Entwürfe

Derzeit stehen Ihnen mehr als 5.000 gültige Normen und Entwürfe zur Verfügung. Wir haben das Vorschriftenwerk für Sie nach unterschiedlichen Anforderungen gegliedert.

Die VDE-Bestimmungen bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Die Anwendung der VDE-Bestimmungen ist grundsätzlich freiwillig! Jeder handelt insoweit auf eigene Gefahr.

Was passiert wenn man keine DGUV Prüfung macht : Die DGUV V3 Prüfung ist Pflicht!

Die DGUV V3 Prüfung ist Pflicht. Daran führt kein Weg vorbei. Wer keine Gefährdungsbeurteilung erstellen und die anschließende Prüfung der Elektrogeräte und Anlagen nicht durchführen lässt, macht sich strafbar. Die Strafbarkeit ist durch § 26 Nummer 2 des Arbeitsschutzgesetzes gegeben.

Was wird bei der VDE Prüfung geprüft : Hierbei wird geprüft, ob es zu Störungen im Betrieb von elektrischen Anlagen und Geräten kommen kann, die durch elektromagnetische Felder verursacht werden. Auch die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und der Leistungsfähigkeit von elektrischen Anlagen und Geräten ist ein wichtiger Bestandteil der VDE Prüfung.

Ist die VDE bindend

Ja, die DIN VDE Normen sind rechtsverbindlich und schaffen eine mögliche strafrechtliche Verfolgung, wenn gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstoßen wird. Das gilt auch für die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3.

Eine für (fast) alles – für diese elektrischen Anlagen gilt die DIN VDE 0105-100. Die DIN VDE 0105-100 gilt für elektrische Anlagen aller Spannungsebenen, von Niederspannung bis Hochspannung. Voraussetzung ist, dass die Anlage der Erzeugung, Umwandlung, Übertragung, Verteilung oder Anwendung elektrischer Energie dient.Sie sind für dich verpflichtend, aber auch für deine Mitarbeiter und generell für alle Mitglieder der Berufsgenossenschaft. Laut dem § 16 Abs. 2 SBG VII gelten die DGUV Vorschriften übrigens genauso für Firmen, die für ein Mitgliedsunternehmen arbeiten.

Ist DGUV 3 Pflicht : Ist die Prüfung wirklich nötig Sie ist Pflicht! In Deutschland haben Unternehmer diesbezüglich keinerlei Wahlfreiheit. Verwenden Sie elektrische Anlagen und Betriebsmittel, so müssen diese regelmäßig geprüft werden.