Was muss man sagen wenn man den Krankenwagen ruft?
Angaben für den Notruf – die W-Fragen

  1. Wo: Geben Sie so genau wie möglich die Adresse an, zu der der Krankenwagen kommen soll.
  2. Wer: Nennen Sie Ihren Namen und auch Ihre Telefonnummer.
  3. Was: Schildern Sie in kurzen Worten, was geschehen ist.
  4. Wie viele Betroffene: Diese Frage ist vor allem bei Verkehrsunfällen wichtig.

Machen Sie möglichst genaue Angaben über den Notfallort: Ort, Straße, Hausnummer, Fabrikgebäude, Zufahrtswege, Stockwerk und so weiter. Warten Sie auf Rückfragen!Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Zustand lebensbedrohlich ist oder werden könnte, wähle die 112! Der Notrufexperte am Telefon entscheidet, welcher Einsatzwagen für welchen Fall nötigt ist und ob ein Notarzt mitfährt. Grundsätzlich wird aber bei fast jedem Notfall ein Rettungswagen zum Geschehen geschickt.

Wie lauten die 5 W Fragen : Dafür gibt es die fünf "W":

  1. Wo ist das Ereignis
  2. Wer ruft an
  3. Was ist geschehen
  4. Wie viele Betroffene
  5. Warten auf Rückfragen!

Wann sollte man einen Krankenwagen rufen

Bei welchen Symptomen sollte der Notarzt gerufen werden

  • Anzeichen für Schlaganfall: Sehstörungen, Sprachprobleme, Lähmungen zum Beispiel im Gesicht.
  • Anzeichen für einen Herzinfarkt: starke Schmerzen in der Brust, Atemnot, kalter Schweiß
  • Unfälle mit schweren Verletzungen und/oder Blutverlust.
  • Bewusstlosigkeit, Ohnmacht.

Wann soll man den Krankenwagen anrufen : Wann darf ich die 112 wählen Ist der Zustand lebensbedrohlich, muss die 112 angerufen werden. Klare Anzeichen dafür sind: Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Herzbeschwerden, Krampfanfälle oder starke Blutungen. Liegt keine akute Bedrohung des Lebens vor, ist der Notruf nicht zu wählen.

Wie alarmiere ich richtig

  1. WAS ist passiert Was ist geschehen (Brand, Verkehrsunfall, etc.) Gibt es Verletzte oder Vermisste
  2. WO ist der Notfall Geben Sie die genaue Adresse bzw. Ihren Standort an!
  3. WER spricht Sagen Sie Ihren Namen und eine mögliche Rückrufnummer!


Der Disponent nimmt Ihren Anruf an und fragt das sogenannte Notrufschema ab (siehe unten). Sobald der genaue Einsatzort geklärt ist, werden je nach Lage die zuständige Feuerwehr und die nächstgelegenen Rettungsmittel alarmiert, die in der gesetzlichen Hilfsfrist von 10 Minuten eintreffen sollen.

Was kostet es einen Krankenwagen zu rufen

Die Grundgebühr für einen Notfalleinsatz beträgt nach BRK-Angaben für das Bundesland Bayern 820 Euro und für einen Notarzteinsatz 1.020 Euro. Bei einem Krankentransport, der kein Notfall ist, fällt in Bayern eine Grundgebühr von 62 Euro an, zu der noch ein Betrag je gefahrenem Kilometer hinzukommt.Verbrennungen, Hitzschlag, Vergiftungen, Erstickungen: Bei Verbrennungen gilt die Faustregel: Notarzt rufen bei Verbrennung von 10-15 Prozent der Hautfläche (Erwachsene) bzw. 5-10 % (Kinder). Sollten Sie sich unsicher sein und die Schwere der Verbrennung nicht abschätzen, rufen Sie in jedem Fall die 112.Diese W-Fragen sollten sich Journalisten stellen: Was ist geschehen Wo ist es geschehen Wann ist es geschehen

Wenn Sie aufgrund einer akuten Erkrankung einen Krankentransport benötigen, können Sie diesen über Ihre zuständige Vermittlung für den Krankentransport unter Telefon 19 222 (aus allen Vorwahlbereichen erreichbar, kostenpflichtig) anfordern.

Wie fordere ich einen Krankenwagen an : Dann kommt so schnell wie möglich ein Rettungswagen, manchmal auch ein:e Notfallmediziner:in. Bei Wahl der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 wird eine Verbindung zur nächstgelegenen, Integrierten Leitstelle aufgebaut, auch Notrufzentrale oder Rettungsleitstelle genannt.

Wie viel kostet es einen Krankenwagen zu rufen : Diese bescheinigt entweder der Notarzt oder der behandelnde Arzt. Die stationäre Aufnahme des Patienten ist keine Voraussetzung für die Kostenübernahme. Gesetzlich Versicherte müssen lediglich einen Kostenbeitrag von maximal 10 Euro zahlen. Die privaten Krankenkassen erstatten die Aufwendungen meist in vollem Umfang.

Wie viel kostet es ein Krankenwagen zu rufen

Die Grundgebühr für einen Notfalleinsatz beträgt nach BRK-Angaben für das Bundesland Bayern 820 Euro und für einen Notarzteinsatz 1.020 Euro. Bei einem Krankentransport, der kein Notfall ist, fällt in Bayern eine Grundgebühr von 62 Euro an, zu der noch ein Betrag je gefahrenem Kilometer hinzukommt.

Ein Notfall kann jedoch auch schon bei niedrigeren Blutdruckwerten auftreten. Es sollte daher immer der Notarzt unter 112 gerufen werden, wenn zu dem plötzlichen Bluthochdruck mindestens eines der genannten Symptome auftritt: Brustschmerzen (Schmerzen, Brennen oder ein starkes Druckgefühl) Atemnot.112 – Feuerwehr und Rettungsdienst

Bei Bränden, Unglücksfällen oder bei lebensbedrohlichen Unfällen und bei medizinischen Notfällen wenden Sie sich an die Feuerwehr bzw. den Rettungsdienst. Beide erreichen Sie unter derselben Nummer. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl.

Was sind die ersten drei Grundsätze bei der Ersten Hilfe : 1) Grundsätze der Ersten Hilfe

  • Ruhe bewahren! Denken Sie an die erlernten Maßnahmen aus dem Erste Hilfe Kurs.
  • Unfallstelle absichern gegen weitere Gefahren. Beispiele:
  • Eigene Sicherheit beachten! Beispiele: