Was kostet eine Geschlechtsbestimmung?
Analyse X/Y-chromosomaler Störungen für 69 EUR und Geschlechtsbestimmung für 19 EUR.Mit dem zum Patent angemeldeten molekulargenetischen „Gendertest“ der Kölner Firma PlasmaGen AG kann durch eine einfache Blutentnahme der werdenden Mutter ab der achten Schwangerschaftswoche das Geschlecht des Kindes mit 99-prozentiger Sicherheit bestimmt werden.Ermittlung des Geschlechts

Nach zwei Werktagen erhalten Sie telefonisch das Ergebnis aus der Klinik – und in Ihrer Mailbox.

Wie sicher ist die Geschlechtsbestimmung bei Harmony Test : Zudem sind herkömmliche Erst-Trimester-Screening Tests mit einer hohen Falsch-Positiv-Rate von bis zu 5 % verbunden, während der Harmony® Prenatal Test eine Falsch-Positiv-Rate von weniger als 0,1 % aufweist.

Wer ist für die Geschlechtsbestimmung verantwortlich

Das bedeutet, dass das Kind immer ein X-Chromosom von der Mutter (oder genauer gesagt von ihrer Eizelle) erhält. Es ist der Vater, der in gewisser Weise das Geschlecht des Kindes bestimmt. Wenn das X-Chromosom auch von ihm (dem Spermium) übertragen wird, kommt ein Mädchen zur Welt, bei Y-Chromosom ein Junge.

Wann darf der Frauenarzt das Geschlecht sagen : Erfahrene Ultra- schall-Spezialisten können das fetale Geschlecht relativ sicher auch in der 12. Schwangerschaftswoche erkennen. Das Geschlecht der Feten darf jedoch erst nach Ablauf der 14. SSW mitteilen werden, d.h. ab der 14+0 SSW (Gendiagnostik-Gesetz).

In der Regel erfährt man das Geschlecht des Babys im Zuge des zweiten großen Basis-Ultraschalls zwischen der 19. und 22. SSW. Die Pränataldiagnostik macht es allerdings möglich, das Geschlecht des Babys schon vorher mithilfe eines speziellen Ultraschalls oder eines Bluttests zu bestimmen.

Seit dem 01.07.2022 werden die Kosten für die nicht invasive pränatale Testung (NIPT) zur Bestimmung der drei Trisomien 21,18 und 13 bei Schwangeren in vielen Fällen durch die GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) übernommen. Für Selbstzahler betragen die Kosten gemäß GOÄ 214,50 €.

In welchem Monat sieht man das Geschlecht

Mit hoher Wahrscheinlichkeit kann ein Arzt das Geschlecht des Babys ab der 14. oder 15. SSW bestimmen. Dafür ist eine Ultraschalluntersuchung notwendig.Die gesamte Analyse benötigt, vom Tag des Probeneingangs gerechnet, nur durchschnittlich 3 Arbeitstage. Das Befundergebnis wird nach Fertigstellung des Harmony® Tests an den einsendenden Arzt übermittelt und Ihnen im Rahmen einer genetischen Beratung mitgeteilt.Der Harmony® Prenatal Test kann bereits ab SSW 10+0 verwendet werden, um die Geschlechtschromosomen X und Y des Kindes zu untersuchen.

Das kann bis zur 20. Schwangerschaftswoche dauern. Für ganz Ungeduldige bringt eine neue Erhebung die gute Nachricht, dass ein einfacher Bluttest der werdenden Mutter die Frage schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft – etwa ab der zehnten Woche – mit erstaunlicher Treffsicherheit beantworten kann.

Wann steht fest ob Junge oder Mädchen : In der Regel erfährt man das Geschlecht des Babys im Zuge des zweiten großen Basis-Ultraschalls zwischen der 19. und 22. SSW. Die Pränataldiagnostik macht es allerdings möglich, das Geschlecht des Babys schon vorher mithilfe eines speziellen Ultraschalls oder eines Bluttests zu bestimmen.

Was deutet auf Jungen hin : Inhaltsverzeichnis

  • Kaum Stimmungsschwankungen.
  • Verlangen nach Salzigem.
  • Gesunde Haut, gesunde Haare.
  • Baby liegt weiter unten.
  • Schwächere Morgenübelkeit.

Welche Symptome Mädchen oder Junge

Einige Beispiele:

  • Bauchform: rund = Mädchen / spitz = Junge.
  • Zustand von Haut und Haaren: schlechte Haut, fettige Haare = Mädchen / schöne, reine Haut, glänzende Haare = Junge.
  • Gelüste und kalte Füße: Lust auf Süßes = Mädchen / Lust auf Salziges und kalte Füße = Junge.


Mit rund 95 Prozent Genauigkeit kann so ab der zehnten Schwangerschaftswoche, gerechnet ab dem Zeitpunkt der letzten Blutung, herausgefunden werden, ob der Nachwuchs ein Junge oder ein Mädchen ist.Die Kosten für die genetische Beratung und den Gentest übernimmt die gesetzliche Krankenkasse bei begründetem medizinischen Verdacht. Privatversicherte sollten in ihrem Versicherungsvertrag prüfen, welche Leistungen bezahlt werden oder sich im Zweifelsfall an ihre Krankenkasse wenden.

Was kostet ein privater Gentest : Aktuell kostet ein einfacher Test zur Herkunftsanalyse bei AncestryDNA 89 Euro, bei MyHeritage im Sonderangebot 59 Euro. Speziellere Varianten können mehr als 1000 Euro kosten.