Zu den Massivgaragen gehören gemauerte Garagen und Fertiggaragen aus Beton. Betonfertiggaragen liegen preislich bei ca. 6.000 Euro; dazu kommen Kosten für das Fundament und die Anlieferung. Der Bau einer gemauerten Garage dauert ungefähr fünf Wochen.Eine Fertiggarage aus Beton kostet durchschnittlich zwischen 7.000 und 20.000 €, je nach Größe. Zusätzlich fallen häufig noch Kosten in Höhe von rund 1.000 € für den Transport an, da für die Lieferung einer Betongarage ein Kran benötigt wird. Zudem muss gegebenenfalls die Straße für den Schwertransport gesperrt werden.
Wie viel kostet eine Zapf Fertiggarage : 6.500 Euro je nach Ausstattung rechnen. Tipp der Redaktion: Beratungstermine bei Garagenexperten können bei der Auswahl der Wunschgarage hilfreich sein: Bei ZAPF Garagen kannst du eine kostenlose Beratung in Anspruch nehmen.
Ist eine Fertiggarage genehmigungspflichtig
Die Baugenehmigung für Fertiggaragen
In Deutschland ist in den meisten Bundesländern eine Baugenehmigung auch für Garagen notwendig. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine selbst gebaute Garage oder um eine Fertiggarage handelt.
Was kostet eine Fertiggarage komplett : Durchschnittliche Kosten für Fertiggaragen
Garagentyp
Stahlgaragen
Betongaragen
GaragentypEinzelgarage
Stahlgaragenab 5.000 €
Betongaragenab 7.000 €
GaragentypDoppelgarage
Stahlgaragenab 8.000 €
Betongaragenab 14.000 €
GaragentypGroßraumgarage
Stahlgaragenab 11.000 €
Betongaragenab 20.000 €
Gemeint sind Betongaragen oder auch Betonfertiggaragen genannt, Stahlgaragen, auch Stahlfertiggaragen genannt und Holzgaragen, auch Holzfertiggaragen genannt. Die Lebensdauer einer Betongarage kann hier nur unter kaufmännischen Gesichtpunkten beschränkt werden und wird mit ca. 25 Jahren Nutzungszeit angesetzt. Genehmigungsfrei ist eine Garage, wenn die Grundfläche nicht größer als 50 m² ist, die mittlere Wandhöhe von 3 Metern nicht überschreitet, die Garage im Innenbereich und im Bereich eines gültigen Bebauungsplans errichtet wird und dessen Planungsfestsetzungen entspricht.
Wie groß darf eine Garage auf dem Grundstück sein
Garagen mit einer mittleren Wandhöhe von 3 Metern und einer Grundfläche von bis zu 30 Quadratmetern sind in bebauten Ortsteilen – dem sogenannten Innenbereich – genehmigungsfrei. Dennoch sind bestimmte Bauvorschriften, wie beispielsweise die maximale Länge von 15 Metern bei Garagen als Grenzbebauung, einzuhalten.Als Richtwert gilt: Betonfertiggarage: Preise zwischen 4.000 Euro und 8.000 Euro. Für die Montage und Anlieferung fallen weitere 1.000 Euro an. Holzfertiggarage: Gesamtkosten zwischen 1.200 Euro und 1.350 Euro.Für die Gründung der Großgaragen ist eine 15 cm dicke Bodenplatte mit Randverstärkung auf Kiesschüttung entsprechend statischer Berechnung vorgesehen. Fundament. Massivgaragen benötigen zwingend ein Fundament in Form einer durchgehenden Fundamentalplatte (Bodenplatte), deren Kosten meist zwischen 100 und 150 Euro pro m² liegen. Hinzukommen Erdarbeiten, denn das Fundament muss frostfrei aufliegen. Tiefen von bis zu 150 cm sind erforderlich.
Wie viel Abstand muss eine Garage zum Nachbargrundstück haben : Die Mindestabstände sind in jedem Bundesland eigens bestimmt, jedoch beträgt der Mindestabstand, der nötig ist, damit die Garage genehmigungsfrei erbaut werden darf, in allen Ländern ungefähr drei Meter.
Wie groß darf eine Garage ohne Baugenehmigung sein : Außer im sogenannten baurechtlichen "Außenbereich" können gemäß § 61 Sächsischer Bauordnung Garagen und Carports mit einer Grundfläche von maximal 50 m² ohne eine Baugenehmigung errichtet werden, wobei Bestandsgaragen mitzählen. Sonstige Nebengebäuden sind mit einem Brutto- Rauminhalt von bis zu 75 m³ verfahrensfrei.
Wie teuer ist eine Bodenplatte für eine Garage
Fundament. Massivgaragen benötigen zwingend ein Fundament in Form einer durchgehenden Fundamentalplatte (Bodenplatte), deren Kosten meist zwischen 100 und 150 Euro pro m² liegen. Hinzukommen Erdarbeiten, denn das Fundament muss frostfrei aufliegen. Tiefen von bis zu 150 cm sind erforderlich. Die durchschnittlichen Kosten für eine Bodenplatte inkl. Erdarbeiten
Aushub:
circa
900€
Kapillarbrechende Schicht:
circa
1.500€
Schalung:
circa
1.000€
Beton:
circa
3.750€
Bewehrung:
circa
1.000€
Garage bauen: Kosten im Überblick
Blechgarage ohne Putz
Garage gemauert
Material Fundament
540-720 €
540-720 €
Material Garage
900-2.500 €
1.100-2.500 €
Baukosten Fundament
720-900 €
720-900 €
Baukosten Garage
300-500 €
6.500-7.000 €
Welche Garage ist genehmigungsfrei : Genehmigungsfrei ist eine Garage, wenn die Grundfläche nicht größer als 50 m² ist, die mittlere Wandhöhe von 3 Metern nicht überschreitet, die Garage im Innenbereich und im Bereich eines gültigen Bebauungsplans errichtet wird und dessen Planungsfestsetzungen entspricht.
Antwort Was kostet eine Fertiggarage aus Beton? Weitere Antworten – Was kostet eine Betonfertiggarage mit Fundament
Preise für eine Fertiggarage aus Beton
Zu den Massivgaragen gehören gemauerte Garagen und Fertiggaragen aus Beton. Betonfertiggaragen liegen preislich bei ca. 6.000 Euro; dazu kommen Kosten für das Fundament und die Anlieferung. Der Bau einer gemauerten Garage dauert ungefähr fünf Wochen.Eine Fertiggarage aus Beton kostet durchschnittlich zwischen 7.000 und 20.000 €, je nach Größe. Zusätzlich fallen häufig noch Kosten in Höhe von rund 1.000 € für den Transport an, da für die Lieferung einer Betongarage ein Kran benötigt wird. Zudem muss gegebenenfalls die Straße für den Schwertransport gesperrt werden.
![]()
Wie viel kostet eine Zapf Fertiggarage : 6.500 Euro je nach Ausstattung rechnen. Tipp der Redaktion: Beratungstermine bei Garagenexperten können bei der Auswahl der Wunschgarage hilfreich sein: Bei ZAPF Garagen kannst du eine kostenlose Beratung in Anspruch nehmen.
Ist eine Fertiggarage genehmigungspflichtig
Die Baugenehmigung für Fertiggaragen
In Deutschland ist in den meisten Bundesländern eine Baugenehmigung auch für Garagen notwendig. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine selbst gebaute Garage oder um eine Fertiggarage handelt.
Was kostet eine Fertiggarage komplett : Durchschnittliche Kosten für Fertiggaragen
Gemeint sind Betongaragen oder auch Betonfertiggaragen genannt, Stahlgaragen, auch Stahlfertiggaragen genannt und Holzgaragen, auch Holzfertiggaragen genannt. Die Lebensdauer einer Betongarage kann hier nur unter kaufmännischen Gesichtpunkten beschränkt werden und wird mit ca. 25 Jahren Nutzungszeit angesetzt.
![]()
Genehmigungsfrei ist eine Garage, wenn die Grundfläche nicht größer als 50 m² ist, die mittlere Wandhöhe von 3 Metern nicht überschreitet, die Garage im Innenbereich und im Bereich eines gültigen Bebauungsplans errichtet wird und dessen Planungsfestsetzungen entspricht.
Wie groß darf eine Garage auf dem Grundstück sein
Garagen mit einer mittleren Wandhöhe von 3 Metern und einer Grundfläche von bis zu 30 Quadratmetern sind in bebauten Ortsteilen – dem sogenannten Innenbereich – genehmigungsfrei. Dennoch sind bestimmte Bauvorschriften, wie beispielsweise die maximale Länge von 15 Metern bei Garagen als Grenzbebauung, einzuhalten.Als Richtwert gilt: Betonfertiggarage: Preise zwischen 4.000 Euro und 8.000 Euro. Für die Montage und Anlieferung fallen weitere 1.000 Euro an. Holzfertiggarage: Gesamtkosten zwischen 1.200 Euro und 1.350 Euro.Für die Gründung der Großgaragen ist eine 15 cm dicke Bodenplatte mit Randverstärkung auf Kiesschüttung entsprechend statischer Berechnung vorgesehen.
![]()
Fundament. Massivgaragen benötigen zwingend ein Fundament in Form einer durchgehenden Fundamentalplatte (Bodenplatte), deren Kosten meist zwischen 100 und 150 Euro pro m² liegen. Hinzukommen Erdarbeiten, denn das Fundament muss frostfrei aufliegen. Tiefen von bis zu 150 cm sind erforderlich.
Wie viel Abstand muss eine Garage zum Nachbargrundstück haben : Die Mindestabstände sind in jedem Bundesland eigens bestimmt, jedoch beträgt der Mindestabstand, der nötig ist, damit die Garage genehmigungsfrei erbaut werden darf, in allen Ländern ungefähr drei Meter.
Wie groß darf eine Garage ohne Baugenehmigung sein : Außer im sogenannten baurechtlichen "Außenbereich" können gemäß § 61 Sächsischer Bauordnung Garagen und Carports mit einer Grundfläche von maximal 50 m² ohne eine Baugenehmigung errichtet werden, wobei Bestandsgaragen mitzählen. Sonstige Nebengebäuden sind mit einem Brutto- Rauminhalt von bis zu 75 m³ verfahrensfrei.
Wie teuer ist eine Bodenplatte für eine Garage
Fundament. Massivgaragen benötigen zwingend ein Fundament in Form einer durchgehenden Fundamentalplatte (Bodenplatte), deren Kosten meist zwischen 100 und 150 Euro pro m² liegen. Hinzukommen Erdarbeiten, denn das Fundament muss frostfrei aufliegen. Tiefen von bis zu 150 cm sind erforderlich.
![]()
Die durchschnittlichen Kosten für eine Bodenplatte inkl. Erdarbeiten
Garage bauen: Kosten im Überblick
Welche Garage ist genehmigungsfrei : Genehmigungsfrei ist eine Garage, wenn die Grundfläche nicht größer als 50 m² ist, die mittlere Wandhöhe von 3 Metern nicht überschreitet, die Garage im Innenbereich und im Bereich eines gültigen Bebauungsplans errichtet wird und dessen Planungsfestsetzungen entspricht.