Was kostet ein SUV Elektro?
Dacia Spring: Mini-E-SUV zum kleinen Preis

Der Dacia Spring besticht mit einem unschlagbaren Preis, er ist mit Abstand das günstigste Elektro-SUV. Das kleine SUV startet in der Ausstattungslinie "Essentiell" bei 22.750 Euro.Der Mercedes-Benz EQA kostet in seiner Basisversion neu aktuell rund 50.790 Euro. Aufgrund der Tatsache, dass der EQA noch ein recht neues Modell ist, ist der Gebrauchtwagenmarkt bislang noch rar gesät – Gebrauchtmodelle sind schwer zu bekommen und aufgrund bestehender Förderungen meist genauso teuer wie Neuwagen.Unsere 10 besten E Auto SUV

  1. Skoda Enyaq iV. 8/10. Skoda Enyaq Testbericht.
  2. Dacia Spring. 7/10. Dacia Spring Testbericht.
  3. VW ID. 8/10. Volkswagen ID.4 Testbericht.
  4. Tesla Model Y. 8/10. Tesla Model Y Testbericht.
  5. Volvo EX30. 8/10. Volvo EX30 Testbericht.
  6. Hyundai IONIQ 5. 9/10.
  7. Citroën e-C3. Citroen e-C3 Testbericht.
  8. BYD Atto 3. 6/10.

Welches Elektro SUV hat die größte Reichweite : Top 10 Elektroautos mit hoher Reichweite

  1. Mercedes EQS – bis zu 769 km Reichweite.
  2. Tesla Model S Long Range – bis zu 723 km Reichweite.
  3. Mercedes EQS SUV – bis zu 664 km Reichweite.
  4. BMW iX bis zu 633 km Reichweite.
  5. Tesla Model 3 – bis zu 626 km Reichweite.
  6. BMW i7 – bis zu 625 km Reichweite.

Welches E SUV ist das beste

Die 10 besten Elektro-SUVs 2024

Modell Angebote ab
1. Skoda Enyaq iV 34.115 € Angebote vergleichen
2. Kia EV6 37.991 € Angebote vergleichen
3. Hyundai Ioniq 5 36.522 € Angebote vergleichen
4. VW ID.4 35.738 € Angebote vergleichen

Welcher E SUV ist der beste : Das beste kleine Elektro-SUV ist der neue Smart #1. Für einen ausgezeichnet guten Fahrkomfort, ordentlich Power und eine starke Ladeleistung, welche sich mit 22-kW-Bordlader noch einmal steigert, heimst der Einser Smart Bestnoten ein. Mit seinen elektrischen 272 PS macht der Smart ordentlich Spaß auf der Straße.

EQA 250

Das günstigste vollelektrische Modell von Mercedes-Benz ist der EQA 250. Vor Abzug des staatlichen Umweltbonus von bis 9.000 Euro startet das Einstiegsmodell des EQA bei 47.541 Euro.

In der Grundversion kostet der EQS SUV zwischen 110.000 und 135.000 Euro.

Welches E SUV ist die beste

Die 10 besten Elektro-SUVs 2024

Modell Angebote ab
1. Skoda Enyaq iV 34.115 € Angebote vergleichen
2. Kia EV6 37.991 € Angebote vergleichen
3. Hyundai Ioniq 5 36.522 € Angebote vergleichen
4. VW ID.4 35.738 € Angebote vergleichen

Das beste kleine Elektro-SUV ist der neue Smart #1. Für einen ausgezeichnet guten Fahrkomfort, ordentlich Power und eine starke Ladeleistung, welche sich mit 22-kW-Bordlader noch einmal steigert, heimst der Einser Smart Bestnoten ein. Mit seinen elektrischen 272 PS macht der Smart ordentlich Spaß auf der Straße.Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten unter anderem Elektro-Mittelklassewagen wie Hyundai Ioniq 5, MG5 Electric, VW ID. 4, KIA EV6 und Mercedes EQA 250. Beim Vergleich von E-Auto-Modellen sind Kaufpreis und Akku-Kapazität in Kilowattstunden (kWh) relevant.

Dank neuer Akku-Technik China-Stromer schafft 1000 km Reichweite. China gibt weiter Vollgas in Sachen E-Mobilität: Jetzt sorgt der Hersteller IM Motors mit seinem Modell L6 für Aufsehen. Das Auto hat eine Mega-Reichweite von 1000 Kilometern aus einem 130-kWh-Akku.

Welches ist aktuell das günstigste E-Auto : Rangliste der günstigen Elektroautos im Jahr 2023

  • Dacia Spring: ab 20.800 €.
  • Renault Twingo E-Tech: ab 25.250 €.
  • Volkswagen e-UP: ab 28.080 €.
  • Smart EQ Fortwo Coupé: ab € 28.350.
  • MG 4: ab 29.990 €.
  • Fiat 500e Limousine 24 kWh: ab € 30.400.
  • MG 5: ab € 32.990.
  • MG ZS EV: ab € 33.990.

Wer ist Marktführer bei E-Autos : Wer verkaufte 2023 weltweit die meisten Elektroautos

Position Modell Verkaufte Fahrzeuge
1 Tesla Model Y 1.211.601
2 Tesla Model 3 529.287
3 BYD Yuan Plus / Atto 3 418.994
4 BYD Dolphin 354.591

Sind E Autos teurer als normale Autos

Generell sind Elektroautos bei der Neuanschaffung noch immer viele tausend Euro teurer als vergleichbare Diesel und Benziner. Das liegt an den geringeren Stückzahlen in der Produktion, vor allem aber an den teuren Antriebsbatterien. Diese machen in der Regel ein Drittel des Kaufpreises aus.

Platz 1: Dacia Spring Electric ab 12.750 Euro

Seit seiner Markteinführung im Jahr 2021 gehört der Dacia Spring nicht nur zu den günstigsten, sondern auch zu den meistverkauften Elektroautos auf dem Markt.Damit soll das Elektro-Flaggschiff in den getesteten Versionen 450+ und 580 auf Reichweiten nach WLTP von bis zu 780 und 717 Kilometern kommen.

Welches ist das derzeit günstigste E-Auto : Das billigste Elektroauto, das hierzulande aktuell zu haben ist, ist der Dacia Spring Electric Essential. Der Listenpreis liegt bei knapp 23.000 Euro. Allerdings gewährt der Hersteller Privatkunden noch einen dicken Elektrobonus von 10.000 Euro.