Ein selbsttragender Balkon aus Holz kostet dich bei 5 Quadratmetern 6.000 EUR inklusive Montage. Hinzu kommt die Balkontür, die statt eines bodentiefen Fensters eingebaut wird – Die günstige Tür aus Kunststoff kostet 1.200 EUR. Das Geländer aus Holz mit 6,4 Metern Länge bekommst du für den Preis von 320 EUR.Für den Bau eines Vorsatz- oder Anbaubalkons mit der Verankerung in der Hauswand können Sie mit Kosten zwischen 3.000 und 3.500 Euro rechnen. Der Anbau eines freitragenden Balkons ist deutlich kostspieliger. Für die aufwendigen Arbeiten verlangen die Fachfirmen ca. 5.000 Euro aufwärts.Deine Vorteile
Ist ein Anbaubalkon genehmigungspflichtig : Genehmigungen. Für den Bau eines Balkons sind je nach Standort und Größe des Projekts verschiedene Genehmigungen erforderlich. Dies gilt grundsätzlich, wenn Sie einen Hausanbau planen. Informieren Sie sich vor Beginn der Arbeiten über die geltenden Vorschriften und besorgen Sie alle erforderlichen Genehmigungen.
Wie lange hält ein Holzbalkon
ein Holzbalkon kann weit über 100 Jahre halten. Ausschlaggebend für die Haltbarkeit eines Holzbalkones ist die Technik und die Auswahl der Holzart: Im konstruktiven Holzschutz vermeidet man, dass Feuchtigkeit am Holz stehenbleibt oder sich zwischen Bauteilen stauen könnte.
Ist ein freistehender Balkon genehmigungspflichtig : Zu 99,9 % benötigt man in Deutschland für einen Balkon eine Baugenehmigung. Einen Bauantrag für einen Balkon zu stellen, ist unkompliziert: Sie reichen beim Bauamt nur die Größe und Lage des neuen Balkons mit Vorlage der Grundrisse, Ansichten und des Lageplans ein. Die Abstände zum Nachbarn sind hier anzugeben.
Zu 99,9 % benötigt man in Deutschland für einen Balkon eine Baugenehmigung. Einen Bauantrag für einen Balkon zu stellen, ist unkompliziert: Sie reichen beim Bauamt nur die Größe und Lage des neuen Balkons mit Vorlage der Grundrisse, Ansichten und des Lageplans ein. Die Abstände zum Nachbarn sind hier anzugeben. Welche Genehmigungen braucht man, um einen Balkon nachträglich anzubauen Da ein Balkon eine wesentliche Veränderung am Gebäude und am Erscheinungsbild darstellt, ist er genehmigungspflichtig. Er sollte zudem stabil sein und eine gewisse Statik aufweisen.
Welcher Balkon ist am günstigsten
Am günstigsten sind selbsttragende Vorstellbalkone aus Stahl oder Holz, die auf vier Stützen errichtet werden. Sie sind schon ab rund 3.000 Euro zu haben. Anbaubalkone auf zwei Stützen kosten rund 4.000 Euro. Freitragende Kragarmbalkone ohne Stützen, die komplett am Haus angebaut werden, sind am teuersten.Wenn also diese drei Kriterien für einen Balkonanbau erfüllt sind:* endet max 1,50 m vor der Fassade,* nicht länger, als 5,00 m oder max. 30 % der Aussenwand,* muss 2,00 m von der Nachbargrenze entfernt sind, dann gilt der Balkon als untergeordnetes Bauteil, für das keine Abstandsfläche berücksichtigt werden muss.Besonders gut für den Außeneinsatz auf dem Balkon eignen sich Terrassendielen aus Hartholz wie beispielsweise Eiche, Bangkirai, Ipé und Cumarú. Zudem finden Bambus und Nadelhölzer wie Douglasie, Sibirische Lärche oder Nordische Lärche ebenfalls passende Verwendung als Bodenbelag auf dem Balkon. Für den Anbau des Balkons kann grundsätzlich jedes Holz verwendet werden, wie zum Beispiel Eiche oder Fichte.
Was kostet ein freistehender Balkon : Materialkosten – das kosten Balkonbausatz, Geländer und Tür
Ein Anbaubalkon kostet etwa 3.500 bis 4.500 Euro und Kragarm-Balkone kosten über 5.000 Euro. Zusätzlich ist ein Geländer erforderlich, das in der günstigsten Version (Kunststoff) 20 Euro pro Meter kostet. Edelstahl ist ab 250 Euro pro Meter erhältlich.
Wann ist ein Balkon nicht genehmigungspflichtig : Voraussetzung dafür ist, dass der Balkon nicht mehr als 1,50 m von der Hausfassade hervorspringt und er zur nachbarschaftlichen Grundstücksgrenze einen Abstand von mindestens 2,00 m einhält. Damit darf die übliche Abstandsfläche von 3,00 m unterschritten werden.
Wie groß darf ein Balkon ohne Baugenehmigung sein
Voraussetzung dafür ist, dass der Balkon nicht mehr als 1,50 m von der Hausfassade hervorspringt und er zur nachbarschaftlichen Grundstücksgrenze einen Abstand von mindestens 2,00 m einhält. Damit darf die übliche Abstandsfläche von 3,00 m unterschritten werden. Für Schwarzbauten gibt es in dem Sinne keine Verjährung. 5 Jahre nach Aufbau kann der Abriss des Schwarzbaus jedoch nicht mehr gefordert werden. Eine Ordnungsstrafe droht Bauherren jedoch auch noch viele Jahre nach Aufbau des Gebäudes.ein Holzbalkon kann weit über 100 Jahre halten. Ausschlaggebend für die Haltbarkeit eines Holzbalkones ist die Technik und die Auswahl der Holzart: Im konstruktiven Holzschutz vermeidet man, dass Feuchtigkeit am Holz stehenbleibt oder sich zwischen Bauteilen stauen könnte.
Welches Holz hält draußen am längsten : Natürlich dauerhafte Holzarten wie Eiche, Robinie, Lärche oder Douglasie halten diesen Witterungsbedingungen auch ohne chemischen Schutz lange stand, da sie über eine natürliche Abwehr gegen Pilze und Insekten verfügen.
Antwort Was kostet ein Anbaubalkon aus Holz? Weitere Antworten – Wie viel kostet ein Holzbalkon
Ein selbsttragender Balkon aus Holz kostet dich bei 5 Quadratmetern 6.000 EUR inklusive Montage. Hinzu kommt die Balkontür, die statt eines bodentiefen Fensters eingebaut wird – Die günstige Tür aus Kunststoff kostet 1.200 EUR. Das Geländer aus Holz mit 6,4 Metern Länge bekommst du für den Preis von 320 EUR.Für den Bau eines Vorsatz- oder Anbaubalkons mit der Verankerung in der Hauswand können Sie mit Kosten zwischen 3.000 und 3.500 Euro rechnen. Der Anbau eines freitragenden Balkons ist deutlich kostspieliger. Für die aufwendigen Arbeiten verlangen die Fachfirmen ca. 5.000 Euro aufwärts.Deine Vorteile
Ist ein Anbaubalkon genehmigungspflichtig : Genehmigungen. Für den Bau eines Balkons sind je nach Standort und Größe des Projekts verschiedene Genehmigungen erforderlich. Dies gilt grundsätzlich, wenn Sie einen Hausanbau planen. Informieren Sie sich vor Beginn der Arbeiten über die geltenden Vorschriften und besorgen Sie alle erforderlichen Genehmigungen.
Wie lange hält ein Holzbalkon
ein Holzbalkon kann weit über 100 Jahre halten. Ausschlaggebend für die Haltbarkeit eines Holzbalkones ist die Technik und die Auswahl der Holzart: Im konstruktiven Holzschutz vermeidet man, dass Feuchtigkeit am Holz stehenbleibt oder sich zwischen Bauteilen stauen könnte.
Ist ein freistehender Balkon genehmigungspflichtig : Zu 99,9 % benötigt man in Deutschland für einen Balkon eine Baugenehmigung. Einen Bauantrag für einen Balkon zu stellen, ist unkompliziert: Sie reichen beim Bauamt nur die Größe und Lage des neuen Balkons mit Vorlage der Grundrisse, Ansichten und des Lageplans ein. Die Abstände zum Nachbarn sind hier anzugeben.
Zu 99,9 % benötigt man in Deutschland für einen Balkon eine Baugenehmigung. Einen Bauantrag für einen Balkon zu stellen, ist unkompliziert: Sie reichen beim Bauamt nur die Größe und Lage des neuen Balkons mit Vorlage der Grundrisse, Ansichten und des Lageplans ein. Die Abstände zum Nachbarn sind hier anzugeben.
![]()
Welche Genehmigungen braucht man, um einen Balkon nachträglich anzubauen Da ein Balkon eine wesentliche Veränderung am Gebäude und am Erscheinungsbild darstellt, ist er genehmigungspflichtig. Er sollte zudem stabil sein und eine gewisse Statik aufweisen.
Welcher Balkon ist am günstigsten
Am günstigsten sind selbsttragende Vorstellbalkone aus Stahl oder Holz, die auf vier Stützen errichtet werden. Sie sind schon ab rund 3.000 Euro zu haben. Anbaubalkone auf zwei Stützen kosten rund 4.000 Euro. Freitragende Kragarmbalkone ohne Stützen, die komplett am Haus angebaut werden, sind am teuersten.Wenn also diese drei Kriterien für einen Balkonanbau erfüllt sind:* endet max 1,50 m vor der Fassade,* nicht länger, als 5,00 m oder max. 30 % der Aussenwand,* muss 2,00 m von der Nachbargrenze entfernt sind, dann gilt der Balkon als untergeordnetes Bauteil, für das keine Abstandsfläche berücksichtigt werden muss.Besonders gut für den Außeneinsatz auf dem Balkon eignen sich Terrassendielen aus Hartholz wie beispielsweise Eiche, Bangkirai, Ipé und Cumarú. Zudem finden Bambus und Nadelhölzer wie Douglasie, Sibirische Lärche oder Nordische Lärche ebenfalls passende Verwendung als Bodenbelag auf dem Balkon.
![]()
Für den Anbau des Balkons kann grundsätzlich jedes Holz verwendet werden, wie zum Beispiel Eiche oder Fichte.
Was kostet ein freistehender Balkon : Materialkosten – das kosten Balkonbausatz, Geländer und Tür
Ein Anbaubalkon kostet etwa 3.500 bis 4.500 Euro und Kragarm-Balkone kosten über 5.000 Euro. Zusätzlich ist ein Geländer erforderlich, das in der günstigsten Version (Kunststoff) 20 Euro pro Meter kostet. Edelstahl ist ab 250 Euro pro Meter erhältlich.
Wann ist ein Balkon nicht genehmigungspflichtig : Voraussetzung dafür ist, dass der Balkon nicht mehr als 1,50 m von der Hausfassade hervorspringt und er zur nachbarschaftlichen Grundstücksgrenze einen Abstand von mindestens 2,00 m einhält. Damit darf die übliche Abstandsfläche von 3,00 m unterschritten werden.
Wie groß darf ein Balkon ohne Baugenehmigung sein
Voraussetzung dafür ist, dass der Balkon nicht mehr als 1,50 m von der Hausfassade hervorspringt und er zur nachbarschaftlichen Grundstücksgrenze einen Abstand von mindestens 2,00 m einhält. Damit darf die übliche Abstandsfläche von 3,00 m unterschritten werden.
![]()
Für Schwarzbauten gibt es in dem Sinne keine Verjährung. 5 Jahre nach Aufbau kann der Abriss des Schwarzbaus jedoch nicht mehr gefordert werden. Eine Ordnungsstrafe droht Bauherren jedoch auch noch viele Jahre nach Aufbau des Gebäudes.ein Holzbalkon kann weit über 100 Jahre halten. Ausschlaggebend für die Haltbarkeit eines Holzbalkones ist die Technik und die Auswahl der Holzart: Im konstruktiven Holzschutz vermeidet man, dass Feuchtigkeit am Holz stehenbleibt oder sich zwischen Bauteilen stauen könnte.
Welches Holz hält draußen am längsten : Natürlich dauerhafte Holzarten wie Eiche, Robinie, Lärche oder Douglasie halten diesen Witterungsbedingungen auch ohne chemischen Schutz lange stand, da sie über eine natürliche Abwehr gegen Pilze und Insekten verfügen.