Was kommt in der B1 Prüfung vor?
Themen der B1 Prüfung Deutsch

  • Wettervorhersagen im Radio.
  • Verkehrsmeldungen im Radio.
  • Nachrichten im Radio.
  • Durchsagen (am Bahnhof, im Supermarkt, …)
  • Nachrichten auf der eigenen Mobilbox (Bank, Schule, …)
  • Anrufbeantworter.
  • Werbung (im Radio, im Fernseher, …)

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Der rezeptive Teil besteht aus Lesen, Hören und Sprachbausteinen. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung.Für das Niveau B1 in Deutsch sollten Sie Ihre Kenntnisse erweitern und eine höhere Sprachkompetenz erreichen. Sie sollten in der Lage sein, komplexere Texte zu verstehen, an Diskussionen teilzunehmen, zusammenhängend zu sprechen, schriftliche Aufgaben zu bewältigen und Ihre Meinung auszudrücken.

Welche Themen B1 Prüfung : Themen für Goethe Zertifikat B1

  • Charaktereigenschaften.
  • Beruf und Arbeit.
  • Wohnen.
  • In der Stadt.
  • Medien und Technik.
  • Tiere.
  • Gesundheit und Ernährung.
  • Sport.

Ist B1 schwer

Die Bezeichnung B1 der Brandstoffklassen nach DIN 4102 bedeutet schwer entflammbar. Das heißt, Material dieser Norm ist grundsätzlich brennbar, doch es entzündet sich später und brennt nicht einfach weiter. Es löscht sich sozusagen selbst.

Wie viel Fehler darf man bei B1 Prüfung machen : * Die 10 Fehlerpunkte dürfen nicht aus zwei Fragen mit 5 Fehlerpunkten gebildet werden. Dann gilt die Prüfung als nicht bestanden.

Der Europäische Referenzrahmen

EU LEVEL AL-Kurse Dauer
B1 B1.1 B1.2 80 Lektionen / 4 Wochen 80 Lektionen / 4 Wochen
B2 B2 160 Lektionen / 8 Wochen
C1 C1 160 Lektionen / 8 Wochen
C2 individual (& WEP)


Die acht Themen sind:

  • Plusquamperfekt.
  • Futur I.
  • Passiv.
  • Konjunktiv II.
  • nominalisierte Adjektive und Partizipien.
  • temporale Nebensätze.
  • finale Nebensätze.
  • Vergleichssätze mit "je…desto" Gliederung.

Was passiert wenn man B1 nicht besteht

Wenn Sie nach vollständigem Besuch des Integrationskurses den Sprachtest nicht auf Niveau B1 bestanden haben, kann Sie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein Mal zur Wiederholung von 300 Unterrichtsstunden zulassen. Diese Zulassung umfasst auch die einmalige kostenlose Wiederholung der Sprachprüfung.In der B1-Prüfung hast du 30min Zeit zu schreiben und musst 120 Wörter schreiben – Wenn du in 30min keine 120 Wörter schaffst, schreibe einfachere Sätze.Für das niedrigste Sprachniveau benötigt man einen Wortschatz von etwa 500 Wörtern. Damit sind die Grundlagen abgedeckt. Mit jedem folgenden Level verdoppelt sich dann die Anzahl der Wörter. Damit verfügt man bei A2 über etwa 1000 Wörter, auf Niveau B1 bereits über 2000 und mit B2 kennt man um die 4000 Wörter.