Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes. Am häufigsten wird bei sakralen Gebäuden, wie Kirchen, Moscheen, Synagogen und Tempeln, von Profanierung gesprochen.Mit Profanierung („Profanisierung“) ist demgemäß die Entweihung bzw. Rückgängigmachung einer Weihung gemeint. Nach kirchlichem Verständnis ist damit der Vorgang, der die kirchliche Nutzung eines Kirchengebäudes beendet, etwa wegen Gemeindeaufgabe, Abriss oder einer anderen Nutzung, gemeint.Ein konsekrierter Altar ist mit Dekret des Diözesanbischofs förmlich zu profanieren oder komplett zu zerstören. Die evangelische Kirche kennt hingegen keine der katholischen Weihe entsprechende Form der sakralen Definition als Status der Gebäude oder Ausstattungsstücke.
Wie wird eine Kirche entwidmet : Eine Kirchenschließung ist das Ende der Nutzung einer Kirche als sakrales Gebäude. Die Aufgabe eines Kirchengebäudes ist in der Regel mit einem gottesdienstlichen Akt verbunden, der in der römisch-katholischen Kirche als Profanierung und in den evangelischen Kirchen als Entwidmung bezeichnet wird.
Wie läuft eine Profanierung ab
Zum Kernritus der Profanierung gehören: • das Verlesen des Profanierungsdekretes, • die Entnahme der Reliquien aus dem Altar, • die Entnahme des Sakramentes der Eucharistie aus dem Tabernakel und das Löschen des „Ewigen Lichtes”. Diese Kernelemente dürfen in der Profanierungs- liturgie nicht fehlen.
Was ist eine Entweihung : Bedeutungen: [1] geweihte oder geheiligte Dinge schänden, entehren.
Profanen Gegenständen werden keine magischen Eigenschaften und Wirkungen zugesprochen. Das Profane ist von diesseitiger, „weltlicher“ (säkularer) Natur; als Gegenbegriff gilt das Sakrale. So wird in der Architektur nach der Nutzung zwischen Profanbauten und Sakralbauten unterschieden. Wenn eine Kirche – oder ein anderer heiliger Ort – Weihe oder Segnung verliert, geschieht durch diese Profanierung das Gegenteil der (Kirch-)Weihe. Angeordnet wird eine solche Entwidmung durch ein Dekret des Diözesanbischofs, das im Allgemeinen in einem letzten Gottesdienst verlesen und damit wirksam wird.
Warum werden Kirchen entwidmet
Das bedeutet die Entwidmung einer Kirche
Eine Entwidmung ist die Voraussetzung dafür, dass sakrale Gebäude wie Kirchen für andere Zwecke genutzt werden können. Die Kirche verliert dabei ihre Weihe bzw. Segnung. In der evangelischen Kirche bedarf die Entwidmung der Zustimmung der jeweiligen Landeskirche.Dass Kirchen abgerissen werden, ist noch relativ selten, aber es passiert. So wie hier in Nordrhein-Westfalen. Die Kirchen verlieren Mitglieder. In den vergangenen 32 Jahren schrumpfte die katholische Kirche von rund 28 Millionen auf 21,6 Millionen Mitglieder, die evangelische von 29,4 Millionen auf 19,1.Es gibt in evangelischen Kirchen keine Beichtstühle mehr, auch keine Auflage, regelmäßig zur Beichte zu gehen. Trotzdem hat es auch in der evangelischen Kirche immer die Möglichkeit der Einzelbeichte gegeben, etwa in einem Seelsorgegespräch mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer. Wenn eine katholische Kirche – oder ein anderer heiliger Ort – Weihe oder Segnung verliert, geschieht durch diese Profanierung das Gegenteil der (Kirch-)Weihe. Angeordnet wird eine solche Entwidmung durch ein Dekret des Diözesanbischofs, das im Allgemeinen in einem letzten Gottesdienst verlesen und damit wirksam wird.
Wie werden Kirchen profaniert : Es gibt bestimmte Nutzungen, die sich für profanierte Kirchen anbieten etwa Begegnungsräume, Urnenbegräbnisstätten oder eine kulturelle Verwendung; andere verbieten sich nach dem Verständnis der katholischen Kirche – etwa der Umbau zu Diskotheken, Moscheen oder Einkaufszentren.
Was sind profane Gebäude : Als Profanbauten werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung bezeichnet. Profan (lat.: „pro“ = „vor“, „fanum“ = „heiliger Bezirk“) bedeutet „vor dem geheiligten Bereich Liegendes“.
Was ist eine profane Darstellung
Als Profanplastiken werden alle bildhauerischen Werke zusammengefasst, die keinen kultischen oder religiösen Inhalt aufweisen und eher weltlichen Zwecken dienen. Profan (lat. profanus = vor dem heiligen Bezirk liegend, zu lat. fanum) steht für unheilig, weltlich, nicht außergewöhnlich, alltäglich. Zum Austritt aus der Kirche müssen Sie persönlich erscheinen. Online aus der Kirche austreten geht nicht. Gehen Sie zur zuständigen Behörde und bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mit. Begründen müssen Sie den Austritt nicht.Gläubige erwarten von den über 4000 Heiligen Wunder und beten ihre Reliquien an. Die evangelische Kirche lehnt die Heiligenverehrung als unbiblisch ab. Nach reformatorischem Verständnis soll sich jeder Mensch im Gebet direkt an Gott wenden.
Welche Sünden kann man beichten : Man kann alle Sünden und Verfehlungen beichten, denen man sich bewusst ist. Allerdings gibt es besonders schwere Sünden, die zum Beispiel die Exkommunikation der betreffenden Person nach sich ziehen. Solche Sünden können nicht einfach in der Beichte vergeben werden.
Antwort Was kann Profaniert werden? Weitere Antworten – Was ist schon Gegenstand einer Profanierung
Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes. Am häufigsten wird bei sakralen Gebäuden, wie Kirchen, Moscheen, Synagogen und Tempeln, von Profanierung gesprochen.Mit Profanierung („Profanisierung“) ist demgemäß die Entweihung bzw. Rückgängigmachung einer Weihung gemeint. Nach kirchlichem Verständnis ist damit der Vorgang, der die kirchliche Nutzung eines Kirchengebäudes beendet, etwa wegen Gemeindeaufgabe, Abriss oder einer anderen Nutzung, gemeint.Ein konsekrierter Altar ist mit Dekret des Diözesanbischofs förmlich zu profanieren oder komplett zu zerstören. Die evangelische Kirche kennt hingegen keine der katholischen Weihe entsprechende Form der sakralen Definition als Status der Gebäude oder Ausstattungsstücke.
Wie wird eine Kirche entwidmet : Eine Kirchenschließung ist das Ende der Nutzung einer Kirche als sakrales Gebäude. Die Aufgabe eines Kirchengebäudes ist in der Regel mit einem gottesdienstlichen Akt verbunden, der in der römisch-katholischen Kirche als Profanierung und in den evangelischen Kirchen als Entwidmung bezeichnet wird.
Wie läuft eine Profanierung ab
Zum Kernritus der Profanierung gehören: • das Verlesen des Profanierungsdekretes, • die Entnahme der Reliquien aus dem Altar, • die Entnahme des Sakramentes der Eucharistie aus dem Tabernakel und das Löschen des „Ewigen Lichtes”. Diese Kernelemente dürfen in der Profanierungs- liturgie nicht fehlen.
Was ist eine Entweihung : Bedeutungen: [1] geweihte oder geheiligte Dinge schänden, entehren.
Profanen Gegenständen werden keine magischen Eigenschaften und Wirkungen zugesprochen. Das Profane ist von diesseitiger, „weltlicher“ (säkularer) Natur; als Gegenbegriff gilt das Sakrale. So wird in der Architektur nach der Nutzung zwischen Profanbauten und Sakralbauten unterschieden.
![]()
Wenn eine Kirche – oder ein anderer heiliger Ort – Weihe oder Segnung verliert, geschieht durch diese Profanierung das Gegenteil der (Kirch-)Weihe. Angeordnet wird eine solche Entwidmung durch ein Dekret des Diözesanbischofs, das im Allgemeinen in einem letzten Gottesdienst verlesen und damit wirksam wird.
Warum werden Kirchen entwidmet
Das bedeutet die Entwidmung einer Kirche
Eine Entwidmung ist die Voraussetzung dafür, dass sakrale Gebäude wie Kirchen für andere Zwecke genutzt werden können. Die Kirche verliert dabei ihre Weihe bzw. Segnung. In der evangelischen Kirche bedarf die Entwidmung der Zustimmung der jeweiligen Landeskirche.Dass Kirchen abgerissen werden, ist noch relativ selten, aber es passiert. So wie hier in Nordrhein-Westfalen. Die Kirchen verlieren Mitglieder. In den vergangenen 32 Jahren schrumpfte die katholische Kirche von rund 28 Millionen auf 21,6 Millionen Mitglieder, die evangelische von 29,4 Millionen auf 19,1.Es gibt in evangelischen Kirchen keine Beichtstühle mehr, auch keine Auflage, regelmäßig zur Beichte zu gehen. Trotzdem hat es auch in der evangelischen Kirche immer die Möglichkeit der Einzelbeichte gegeben, etwa in einem Seelsorgegespräch mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer.
![]()
Wenn eine katholische Kirche – oder ein anderer heiliger Ort – Weihe oder Segnung verliert, geschieht durch diese Profanierung das Gegenteil der (Kirch-)Weihe. Angeordnet wird eine solche Entwidmung durch ein Dekret des Diözesanbischofs, das im Allgemeinen in einem letzten Gottesdienst verlesen und damit wirksam wird.
Wie werden Kirchen profaniert : Es gibt bestimmte Nutzungen, die sich für profanierte Kirchen anbieten etwa Begegnungsräume, Urnenbegräbnisstätten oder eine kulturelle Verwendung; andere verbieten sich nach dem Verständnis der katholischen Kirche – etwa der Umbau zu Diskotheken, Moscheen oder Einkaufszentren.
Was sind profane Gebäude : Als Profanbauten werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung bezeichnet. Profan (lat.: „pro“ = „vor“, „fanum“ = „heiliger Bezirk“) bedeutet „vor dem geheiligten Bereich Liegendes“.
Was ist eine profane Darstellung
Als Profanplastiken werden alle bildhauerischen Werke zusammengefasst, die keinen kultischen oder religiösen Inhalt aufweisen und eher weltlichen Zwecken dienen. Profan (lat. profanus = vor dem heiligen Bezirk liegend, zu lat. fanum) steht für unheilig, weltlich, nicht außergewöhnlich, alltäglich.
![]()
Zum Austritt aus der Kirche müssen Sie persönlich erscheinen. Online aus der Kirche austreten geht nicht. Gehen Sie zur zuständigen Behörde und bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mit. Begründen müssen Sie den Austritt nicht.Gläubige erwarten von den über 4000 Heiligen Wunder und beten ihre Reliquien an. Die evangelische Kirche lehnt die Heiligenverehrung als unbiblisch ab. Nach reformatorischem Verständnis soll sich jeder Mensch im Gebet direkt an Gott wenden.
Welche Sünden kann man beichten : Man kann alle Sünden und Verfehlungen beichten, denen man sich bewusst ist. Allerdings gibt es besonders schwere Sünden, die zum Beispiel die Exkommunikation der betreffenden Person nach sich ziehen. Solche Sünden können nicht einfach in der Beichte vergeben werden.