Was kann ein Roboter tun?
„Ein Roboter ist ein programmierbares Mehrzweck-Handhabungsgerät für das Bewegen von Material, Werkstücken, Werkzeugen oder Spezialgeräten. Der frei programmierbare Bewegungsablauf macht ihn für verschiedenste Aufgaben einsetzbar.Hier die verschiedenen Arten von Service-Robotern:

  • Roboter als Haushaltshilfe.
  • Roboter zur Überwachung.
  • Roboter in der Gastronomie.
  • Roboter in der Landwirtschaft.
  • Roboter in der Therapie.
  • Roboter als Chirurg.
  • Spielzeugroboter.

Roboter sind präziser als Menschen: Sie zittern nicht wie menschliche Hände. Roboter haben kleinere und vielseitig einsetzbare, bewegliche Teile, welche hilfreich bei Aufgaben mit größerer Genauigkeit sind. Es besteht kein Zweifel, dass Roboter deutlich stärker und schneller sind als Menschen.

Warum sind Roboter nützlich : Für den Menschen sind Roboter nützliche Helfer. Sie übernehmen Jobs, die für den Menschen zu gefährlich sind oder zu anstrengend. Sogenannte Industrieroboter schweißen in der Autoindustrie Autoteile zusammen. Sie übernehmen damit einen großen Teil der Arbeit, die vorher mühevoll von Menschen erledigt wurde.

Was können Roboter in der Zukunft tun

Folgende Arten von Robotern könnten uns in Zukunft unterstützen:

  • Cobots. Diese „kollaborative Roboter“ sollen bisherige Industrieroboter in mehreren Bereichen der Industrie ersetzen oder erweitern. Sie arbeiten mit Menschen im Produktionsprozess zusammen.
  • Autonome Transportsysteme. AGV (engl.
  • Service-Roboter.

Welche Eigenschaften haben Roboter : Roboter sind Maschinen, die sich selbständig bewegen und verschiedene Tätigkeiten erledigen können. Das unterscheidet die Roboter von ferngesteuerten Maschinen, die Befehle von Menschen brauchen – und damit nicht selbständig sind. Auch Automaten sind keine Roboter, da sie nur eine einzige Arbeit ausführen.

Auch im Gesundheitswesen können Roboter auf vielerlei Art helfen. In manchen modernen Krankenhäusern finden sich Roboter zur sozialen Interaktion oder um repetitive Tätigkeiten anstelle der Pflegekräfte zu übernehmen. Eine andere Art von Robotern hilft Chirurgen, bei Operationen mit höchster Präzision zu arbeiten.

Roboter sind Maschinen, die sich selbständig bewegen und verschiedene Tätigkeiten erledigen können. Das unterscheidet die Roboter von ferngesteuerten Maschinen, die Befehle von Menschen brauchen – und damit nicht selbständig sind. Auch Automaten sind keine Roboter, da sie nur eine einzige Arbeit ausführen.

Wie viele Jobs werden durch Roboter ersetzt

Bis zum Jahr 2030 werden 20 Millionen Arbeitsplätze in Fabriken rund um den Globus nicht mehr von Menschen, sondern von Robotern besetzt sein.Laut dem Bericht sollen die menschenähnlichen Roboter bereits 2027 in die Realwirtschaft integriert werden und für China zu einem markanten Wachstumstreiber werden, weil im Zuge dessen auch die Effizienz im Bereich Produktion steigt.Ein Roboter hat folgende Eigenschaften:

  • Er arbeitet nach programmierten Anweisungen.
  • Er nimmt die Umgebung mit Sensoren wahr.
  • Er kann verschiedene Tätigkeiten selbstständig ausführen.
  • Er wird durch einen Prozessor (Teil vom Computer) gesteuert.


humanoide Hilfskräfte in der Pflege, im Haushalt oder am Arbeitsplatz sind in Deutschland noch nicht alltäglich. Anders in anderen Ländern, hier gibt es schon zahlreiche sogenannte Service-Roboter. In Japan ist zum Beispiel seit mehreren Jahren „Robear“ in Krankenhäusern im Einsatz.

Wie helfen uns Roboter im Alltag : Automatisierung und Effizienzsteigerung

Auch in anderen Branchen, wie beispielsweise im Handel oder im Gesundheitswesen, werden immer häufiger Roboter und künstliche Intelligenz eingesetzt. In Supermärkten können Roboter beispielsweise die Regale auffüllen und Bestellungen entgegennehmen.

Welche Berufe wird es in 20 Jahren nicht mehr geben : Diese Jobs werden in Zukunft von Maschinen übernommen

  • 1 / 11. In immer mehr Berufsfeldern unterstützen oder ersetzen Maschinen, Roboter und Computerprogramme menschliche Arbeiter.
  • 2 / 11. Finanzanalysten.
  • 3 / 11. Maschinenbediener und -einrichter.
  • 4 / 11. Packarbeiter.
  • 5 / 11. Einkäufer.
  • 6 / 11. Schiedsrichter.
  • 7 / 11.
  • 8 / 11.

Was können Roboter heute schon

Bei der Herstellung von Autos und anderen Produkten werden heute häufig Roboter eingesetzt. Meist sind sie auf eine bestimmte Tätigkeit spezialisiert: Schrauben, Bohren, Schweißen, Lackieren. Sie sind in der Lage, eine komplizierte Folge von Bewegungen schnell auszuführen, ohne müde zu werden.

Roboter sind Maschinen, die sich selbständig bewegen und verschiedene Tätigkeiten erledigen können. Das unterscheidet die Roboter von ferngesteuerten Maschinen, die Befehle von Menschen brauchen – und damit nicht selbständig sind. Auch Automaten sind keine Roboter, da sie nur eine einzige Arbeit ausführen.Welche Vorteile haben Roboter Roboter brauchen keine Pause, arbeiten immer gleich schnell und sind dadurch insgesamt produktiver. Außerdem passieren bei der Produktion weniger Fehler und die Qualität der Güter wird gesteigert.

Welche Jobs gibt es 2030 nicht mehr : Er erklärt, dass 75 Prozent der prognostizierten Arbeitsplatzverluste auf vier Kategorien entfallen: Bürounterstützung, Kundendienst und Verkauf, Gastronomie und Produktionsarbeit (zum Beispiel Fertigung).