Seriöse Quellen erkennen Sie zum Beispiel daran, wenn Sie sich folgende Fragen stellen:
Wer ist der Herausgeber
Ist der Text objektiv oder subjektiv geschrieben
Finden Sie die Informationen in mehreren seriösen Medien
Gibt es Quellenangaben und können Sie diese überprüfen
Seriöse Autorinnen und Autoren werfen nicht einfach mit vermeintlichen Fakten, Zahlen und Daten um sich: Sie machen deutlich kenntlich, woher sie welche Informationen haben. Wie gut nachprüfbar sind also die Informationen in der betreffenden Quelle Ist angegeben, woher Zahlen und Daten stammenWas ist eine gute Quelle In der Wissenschaft werden Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals) als gute Quellen angesehen. Artikel aus diesen Zeitschriften sind daher auch geeignet, um sie in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit zu verwenden.
Wie erkenne ich eine gute wissenschaftliche Quelle : Eine Quelle sollte.
der Öffentlichkeit zugänglich sein.
möglichst viele Angaben zu ihrer Herkunft enthalten.
für den Leser mit den Original vergleichbar sein.
… zitierfähig sein.
Was sind seriöse Quellen Beispiele
Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.
Ist Grin eine seriöse Quelle : Die Veröffentlichung dauert mir zu lange.
GRIN bietet dir einen seriösen Publikationsservice. Außerdem optimieren wir deinen Titel und den Klappentext nach SEO-Kriterien, sodass er besser in Suchmaschinen wie Google gefunden wird.
Übersicht der Quellentypen
Print-Quellen
Online-Quellen
Weitere
Buch
Internetquelle
Film
Sammelband
Wikipedia
Gesetze
Zeitschrift
YouTube
Abbildungen
Zeitung
Duden
Tabellen
Zu Quellen im Sinne von wissenschaftlicher Literatur zählen jedoch vor allem Fachbücher, Fachartikel in Zeitschriften, Aufsatzsammlungen und Konferenzbänden, Studien und Forschungsberichte. Generell unterscheidet man bei der Quellenarbeit zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen.
Welche Internetseiten sind Zitierwürdig
Webseiten von Universitäten, staatlichen Instituten, anerkannten Verlagen oder Fachzeitschriften gelten in der Regel als vertrauenswürdig. Hier sollte allerdings beachtet werden, dass Printerzeugnisse, die auch als Online-Publikation verfügbar sind, aus der Printfassung zitiert werden sollten.Transparente Finanzgeber:innen deuten auf eine höhere Glaubwürdigkeit hin. Die Inhalte müssen für die jeweilige Zielgruppe brauchbar sein. Texte für Kinder müssen anders gestaltet werden als für Akademiker:innen. Gesetzte Links sind oft das beste Qualitätskriterium, um Inhalte zu bewerten.Quellenarten
Schriftliche Quellen, z.B. Brief, Tagebuch, Urkunden.
Bildquellen, z.B. Foto, Gemälde.
Sachquellen, z.B. Spielzeug, Kleidung, Gebäude.
Mündliche Quellen, z.B. Zeitzeugen, Volkslieder.
Ton- und Filmquellen.
Bei GRIN kannst du an jedem Verkauf verdienen, ein garantiertes Einmalhonorar erhalten oder Open Access veröffentlichen. Entscheide dich für eine der Optionen – den Rest machen wir! Aus deiner Textdatei erstellt unsere Redaktion ein fertiges E-Book und Buch mit je eigener ISBN.
Ist der GRIN Verlag wissenschaftlich : GRIN bringt Autor:innen und Leser:innen zusammen!
Bei GRIN findest du Fachinformationen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen – von A wie Afrikawissenschaften bis Z wie Zahnmedizin. Recherchiere gezielt in über 200.000 Publikationen und bleib in deinem Fachgebiet auf dem Laufenden!
Welche Quellen sind nicht zitierfähig : Nicht zitierfähige Quellen
Örtlich zugängliche Quellen, die allerdings nicht publiziert wurden, wie z. B. eine Masterarbeit.
Welche Quellen sind zitierfähig
Zitierwürdig: Ist eine Quelle als zitierfähig gekennzeichnet, sollte sie vor der Verwendung noch auf ihre Zitierwürdigkeit hin geprüft werden. Zitierwürdig sind nur wissenschaftliche Publikationen (wissenschaftliche Bücher, Kapitel in diesen Büchern oder Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften). Bei einer wissenschaftlichen Quelle kann es sich um eine Fremdquelle handeln oder die eigene Forschung dient als Quelle. Wichtig ist dabei, dass sie sich inhaltlich auf den Kontext bezieht und relevante Informationen zum Thema bietet.gegenständliche Quellen: Gebäude, Waffen, Schmuck, Gefäße, Geländeformen usw. abstrakte Quellen: Institutionen, Sprachen, Sitten usw.
Was ist eine sachliche Quelle : Dingliche Quellen, auch Sachquellen oder gegenständliche Quellen genannt, sind unmittelbar überlieferte Gegenstände sowie Überreste, aus denen historische Informationen über die Zeit ihrer Entstehung und Verwendung gewonnen werden können.
Antwort Was ist eine zuverlässige Quelle? Weitere Antworten – Wie erkenne ich zuverlässige Quellen
Seriöse Quellen erkennen Sie zum Beispiel daran, wenn Sie sich folgende Fragen stellen:
Seriöse Autorinnen und Autoren werfen nicht einfach mit vermeintlichen Fakten, Zahlen und Daten um sich: Sie machen deutlich kenntlich, woher sie welche Informationen haben. Wie gut nachprüfbar sind also die Informationen in der betreffenden Quelle Ist angegeben, woher Zahlen und Daten stammenWas ist eine gute Quelle In der Wissenschaft werden Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals) als gute Quellen angesehen. Artikel aus diesen Zeitschriften sind daher auch geeignet, um sie in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit zu verwenden.
![]()
Wie erkenne ich eine gute wissenschaftliche Quelle : Eine Quelle sollte.
Was sind seriöse Quellen Beispiele
Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.
Ist Grin eine seriöse Quelle : Die Veröffentlichung dauert mir zu lange.
GRIN bietet dir einen seriösen Publikationsservice. Außerdem optimieren wir deinen Titel und den Klappentext nach SEO-Kriterien, sodass er besser in Suchmaschinen wie Google gefunden wird.
Übersicht der Quellentypen
Zu Quellen im Sinne von wissenschaftlicher Literatur zählen jedoch vor allem Fachbücher, Fachartikel in Zeitschriften, Aufsatzsammlungen und Konferenzbänden, Studien und Forschungsberichte. Generell unterscheidet man bei der Quellenarbeit zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen.
Welche Internetseiten sind Zitierwürdig
Webseiten von Universitäten, staatlichen Instituten, anerkannten Verlagen oder Fachzeitschriften gelten in der Regel als vertrauenswürdig. Hier sollte allerdings beachtet werden, dass Printerzeugnisse, die auch als Online-Publikation verfügbar sind, aus der Printfassung zitiert werden sollten.Transparente Finanzgeber:innen deuten auf eine höhere Glaubwürdigkeit hin. Die Inhalte müssen für die jeweilige Zielgruppe brauchbar sein. Texte für Kinder müssen anders gestaltet werden als für Akademiker:innen. Gesetzte Links sind oft das beste Qualitätskriterium, um Inhalte zu bewerten.Quellenarten
Bei GRIN kannst du an jedem Verkauf verdienen, ein garantiertes Einmalhonorar erhalten oder Open Access veröffentlichen. Entscheide dich für eine der Optionen – den Rest machen wir! Aus deiner Textdatei erstellt unsere Redaktion ein fertiges E-Book und Buch mit je eigener ISBN.
Ist der GRIN Verlag wissenschaftlich : GRIN bringt Autor:innen und Leser:innen zusammen!
Bei GRIN findest du Fachinformationen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen – von A wie Afrikawissenschaften bis Z wie Zahnmedizin. Recherchiere gezielt in über 200.000 Publikationen und bleib in deinem Fachgebiet auf dem Laufenden!
Welche Quellen sind nicht zitierfähig : Nicht zitierfähige Quellen
Örtlich zugängliche Quellen, die allerdings nicht publiziert wurden, wie z. B. eine Masterarbeit.
Welche Quellen sind zitierfähig
Zitierwürdig: Ist eine Quelle als zitierfähig gekennzeichnet, sollte sie vor der Verwendung noch auf ihre Zitierwürdigkeit hin geprüft werden. Zitierwürdig sind nur wissenschaftliche Publikationen (wissenschaftliche Bücher, Kapitel in diesen Büchern oder Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften).
![]()
Bei einer wissenschaftlichen Quelle kann es sich um eine Fremdquelle handeln oder die eigene Forschung dient als Quelle. Wichtig ist dabei, dass sie sich inhaltlich auf den Kontext bezieht und relevante Informationen zum Thema bietet.gegenständliche Quellen: Gebäude, Waffen, Schmuck, Gefäße, Geländeformen usw. abstrakte Quellen: Institutionen, Sprachen, Sitten usw.
Was ist eine sachliche Quelle : Dingliche Quellen, auch Sachquellen oder gegenständliche Quellen genannt, sind unmittelbar überlieferte Gegenstände sowie Überreste, aus denen historische Informationen über die Zeit ihrer Entstehung und Verwendung gewonnen werden können.