Von dem Gebrauch, an die Lektion Rügen und Mahnungen zu knüpfen, stammt die Redewendung Jemandem eine Lektion erteilen (d. h. jemandem einen Denkzettel verpassen).Lektion f. 'Lehr-, Unterrichtsstunde, Abschnitt in einem (fremdsprachlichen) Lehrbuch, Lernaufgabe', übertragen 'Zurechtweisung, Verweis', mhd.Substantiv, f
Singular
Plural
Nominativ
die Lektion
die Lektionen
Genitiv
der Lektion
der Lektionen
Dativ
der Lektion
den Lektionen
Akkusativ
die Lektion
die Lektionen
Wann benutzt man einen Artikel : Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.
Was machen Artikel
Artikel sind Worte, die du immer in Begleitung von Nomen , auch Substantive genannt, findest. Deshalb heißen sie auch Begleiter. Als solche haben sie die Aufgabe, dir anzuzeigen, welches Geschlecht (Genus) ein Substantiv hat und in welcher Anzahl (Numerus) es vorkommt.
Was zählt zu den Artikeln : Zu den Artikeln im engeren Sinne gehören die bestimmten Artikel der, die und das sowie der unbestimmte Artikel ein. Neben den Artikeln im engeren Sinne gibt es weitere Wörter, die die Merkmale eines Artikels aufweisen. Es handelt sich um gewisse Pronomen, die vor einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen können.
Ein Artikel ist ein „Begleiter“. Er steht vor einem Substantiv/Nomen, zum Beispiel „die Frau, ein Mann, dieses Auto, unsere Tochter, viele Arbeitsplätze“. Man nennt sie deshalb auch „Nomenbegleiter“. Er hat keine eigene inhaltliche Bedeutung, sondern gibt das Verhältnis eines Substantivs zu anderen Satzteilen an. Es handelt sich um gewisse Pronomen, die vor einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen können. Zu diesen Artikeln im weiteren Sinne gehören zum Beispiel dieser, jener, mein, jeder, kein. Das Wort „Artikel“ bezieht sich in dieser Grammatik auf die Artikel im engeren Sinne.
Was zählt als Artikel
Die Artikel "der", "die" und "das" gehören zu den bestimmten Artikeln. Aber auch ihre Deklinationen, wie "des" oder "dem" sind bestimmte Artikel. Die bestimmten Artikel können auch als definite Artikel bezeichnet werden.Es gibt zwei verschiedene Arten von Artikeln, bestimmte und unbestimmte.Einleitung. Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: « der » für männliche Wörter, « die » für weibliche Wörter und « das » für neutrale Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat. Wiewörter (Adjektive)
Beispiel: Die blaue Hose. Wenn man fragt „Wie ist es“ (Antwort: blau), dann weiß man es, ob es ein Wiewort ist.
Wie erkenne ich einen Artikel : Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen. Wenn Du zum Beispiel sagst: "Ich sehe einen Hund", dann weiß jeder, dass Du irgendeinen Hund meinst.
Welche 10 Pronomen gibt es : Die Pronomen im Deutschen sind:
Personalpronomen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie.
Zu den Artikeln im engeren Sinne gehören die bestimmten Artikel der, die und das sowie der unbestimmte Artikel ein. Neben den Artikeln im engeren Sinne gibt es weitere Wörter, die die Merkmale eines Artikels aufweisen. Es handelt sich um gewisse Pronomen, die vor einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen können. Mit dem Vergleichswort wie werden Gemeinsamkeiten zwischen Gegenstände, Personen oder Situationen beschrieben. Etwas ist genauso wie das andere. Ich bin genauso groß wie mein Bruder. Der Apfel ist so groß wie eine Orange.Tunwörter werden alle Wörter genannt, die beschreiben, was wir tun könnnen. Zum Beispiel: wir essen, wir tanzen, wir spielen. Für Tiere gibt es manchmal andere Tunwörter als für uns Menschen.
Welche Wörter sind Artikel : Artikel sind Wörter wie "der", "die", "das", "ein", "eine" und deren Deklinationen, die vor Nomen stehen und dessen Genus, Numerus und Kasus angeben.
Antwort Was ist eine Lektion erteilen? Weitere Antworten – Was heißt Lektion erteilen
Von dem Gebrauch, an die Lektion Rügen und Mahnungen zu knüpfen, stammt die Redewendung Jemandem eine Lektion erteilen (d. h. jemandem einen Denkzettel verpassen).Lektion f. 'Lehr-, Unterrichtsstunde, Abschnitt in einem (fremdsprachlichen) Lehrbuch, Lernaufgabe', übertragen 'Zurechtweisung, Verweis', mhd.Substantiv, f
Wann benutzt man einen Artikel : Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.
Was machen Artikel
Artikel sind Worte, die du immer in Begleitung von Nomen , auch Substantive genannt, findest. Deshalb heißen sie auch Begleiter. Als solche haben sie die Aufgabe, dir anzuzeigen, welches Geschlecht (Genus) ein Substantiv hat und in welcher Anzahl (Numerus) es vorkommt.
Was zählt zu den Artikeln : Zu den Artikeln im engeren Sinne gehören die bestimmten Artikel der, die und das sowie der unbestimmte Artikel ein. Neben den Artikeln im engeren Sinne gibt es weitere Wörter, die die Merkmale eines Artikels aufweisen. Es handelt sich um gewisse Pronomen, die vor einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen können.
Ein Artikel ist ein „Begleiter“. Er steht vor einem Substantiv/Nomen, zum Beispiel „die Frau, ein Mann, dieses Auto, unsere Tochter, viele Arbeitsplätze“. Man nennt sie deshalb auch „Nomenbegleiter“. Er hat keine eigene inhaltliche Bedeutung, sondern gibt das Verhältnis eines Substantivs zu anderen Satzteilen an.

Es handelt sich um gewisse Pronomen, die vor einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen können. Zu diesen Artikeln im weiteren Sinne gehören zum Beispiel dieser, jener, mein, jeder, kein. Das Wort „Artikel“ bezieht sich in dieser Grammatik auf die Artikel im engeren Sinne.
Was zählt als Artikel
Die Artikel "der", "die" und "das" gehören zu den bestimmten Artikeln. Aber auch ihre Deklinationen, wie "des" oder "dem" sind bestimmte Artikel. Die bestimmten Artikel können auch als definite Artikel bezeichnet werden.Es gibt zwei verschiedene Arten von Artikeln, bestimmte und unbestimmte.Einleitung. Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: « der » für männliche Wörter, « die » für weibliche Wörter und « das » für neutrale Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat.

Wiewörter (Adjektive)
Beispiel: Die blaue Hose. Wenn man fragt „Wie ist es“ (Antwort: blau), dann weiß man es, ob es ein Wiewort ist.
Wie erkenne ich einen Artikel : Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen. Wenn Du zum Beispiel sagst: "Ich sehe einen Hund", dann weiß jeder, dass Du irgendeinen Hund meinst.
Welche 10 Pronomen gibt es : Die Pronomen im Deutschen sind:
Welche Wörter gehören zum Artikel
Zu den Artikeln im engeren Sinne gehören die bestimmten Artikel der, die und das sowie der unbestimmte Artikel ein. Neben den Artikeln im engeren Sinne gibt es weitere Wörter, die die Merkmale eines Artikels aufweisen. Es handelt sich um gewisse Pronomen, die vor einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen können.

Mit dem Vergleichswort wie werden Gemeinsamkeiten zwischen Gegenstände, Personen oder Situationen beschrieben. Etwas ist genauso wie das andere. Ich bin genauso groß wie mein Bruder. Der Apfel ist so groß wie eine Orange.Tunwörter werden alle Wörter genannt, die beschreiben, was wir tun könnnen. Zum Beispiel: wir essen, wir tanzen, wir spielen. Für Tiere gibt es manchmal andere Tunwörter als für uns Menschen.
Welche Wörter sind Artikel : Artikel sind Wörter wie "der", "die", "das", "ein", "eine" und deren Deklinationen, die vor Nomen stehen und dessen Genus, Numerus und Kasus angeben.