In den Fußnoten geben sie nur Autor, Werk, Abschnitt des Werkes an. Erst im Quellenverzeichnis am Schluss eines Textes vermerken sie zusätzlich, mit welcher Edition sie gearbeitet haben. Der Vorteil dieser Zitierweise ist, dass Leser*nnen Zitate aus dem Werk in allen Editionen leicht auffinden können.Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.Ein Literaturverzeichnis ist eine Übersicht über alle Quellen, die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet wurden. Diese werden untereinander und alphabetisch geordnet aufgeführt.
Was versteht man unter Fußnote : Eine Fußnote ist eine Anmerkung, die im Druck-Layout aus dem Fließtext ausgelagert wird, um den Text flüssig lesbar zu gestalten. Eine Fußnote kann als „Anmerkung, Legende, Bemerkung, Quellenangabe, Übersetzung oder weiterführende Erklärung zu einem Wort oder einer Textpassage“ dienen.
Was kommt in die Fußnote und was ins Literaturverzeichnis
Eine Quelle im Literaturverzeichnis sollte zudem mindestens folgende Angaben enthalten:
vollständiger Name der Autoren und Autorinnen.
Titel und Untertitel.
Auflage (wenn es keine Erstauflage ist)
Erscheinungsort.
Erscheinungsjahr.
Verlag.
Wann braucht man ein Literaturverzeichnis : Am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit musst du ein Literaturverzeichnis einfügen. In diesem werden alle deine verwendeten Quellen vollständig aufgelistet. Wie die Quellen im Literaturverzeichnis angegeben werden, unterscheidet sich je nach Zitierweise.
Was ist ein Literaturverzeichnis Beispiel Die Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis sieht so aus: Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 1. Aufl., Berlin. Quellenverzeichnis: Literatur
Nachname, Vorname.
Herausgeberschaft (mit «Hrsg.» abkürzen)
Titel, Untertitel.
Erscheinungsort.
Name des Verlags.
Erscheinungsjahr (bei mehreren Einträgen im gleichen Jahr zusätzlich a–z; wenn noch nicht erschienen: «im Erscheinen»)
Buchreihe, Reihennummer (in Klammern mit «=» am Anfang)
Was kommt alles in ein Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert wurden. Dazu zählen auch Abbildungen, Filme oder Tabellen. Quellen, die nur gelesen, aber nicht zitiert wurden, stehen nicht im Literaturverzeichnis.In die Bibliographie ist alle benutzte Literatur aufzunehmen. o Nicht nur die, aus denen wörtlich zitiert wurde, sondern alle die auf den eigenen Forschungsgang Einfluss hatte (ABER: Im Rahmen der Hausarbeit, nicht alle Bücher, die Sie jemals gelesen haben!)Nicht zitierfähig sind aber (Vorlesungs-)Skripten oder eigene Page 3 Mitschriften. Auch Gerichtsurteile, Gesetze und Gesetzessammlungen sowie amtliche Doku- mente wie Bundestags- oder Bundesratsdrucksachen werden nicht im Literaturverzeichnis ge- nannt. Diese sind nur in den Fußnoten zu zitieren. Was ist ein Literaturverzeichnis Beispiel Die Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis sieht so aus: Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 1. Aufl., Berlin.
Wie sieht ein korrektes Literaturverzeichnis aus : Das Literaturverzeichnis in einer Bachelorarbeit ist eine alphabetisch sortierte Liste aller verwendeten Quellen wie Bücher, Artikel oder Studien, die im Verlauf der Arbeit zitiert wurden oder auf die verwiesen wurde. Es sollten alle Details zur Quelle wie Autor, Titel, Verlag und Erscheinungsjahr angegeben werden.
Was muss im Literaturverzeichnis stehen : Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert wurden. Dazu zählen auch Abbildungen, Filme oder Tabellen. Quellen, die nur gelesen, aber nicht zitiert wurden, stehen nicht im Literaturverzeichnis.
Was muss alles in ein Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis: Literatur
Nachname, Vorname.
Herausgeberschaft (mit «Hrsg.» abkürzen)
Titel, Untertitel.
Erscheinungsort.
Name des Verlags.
Erscheinungsjahr (bei mehreren Einträgen im gleichen Jahr zusätzlich a–z; wenn noch nicht erschienen: «im Erscheinen»)
Buchreihe, Reihennummer (in Klammern mit «=» am Anfang)
Was ist ein Literaturverzeichnis Beispiel Die Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis sieht so aus: Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 1. Aufl., Berlin.
Antwort Was ist der Unterschied zwischen Fußnote und Literaturverzeichnis? Weitere Antworten – Wann Fußnote und wann Literaturverzeichnis
In den Fußnoten geben sie nur Autor, Werk, Abschnitt des Werkes an. Erst im Quellenverzeichnis am Schluss eines Textes vermerken sie zusätzlich, mit welcher Edition sie gearbeitet haben. Der Vorteil dieser Zitierweise ist, dass Leser*nnen Zitate aus dem Werk in allen Editionen leicht auffinden können.Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.Ein Literaturverzeichnis ist eine Übersicht über alle Quellen, die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet wurden. Diese werden untereinander und alphabetisch geordnet aufgeführt.
Was versteht man unter Fußnote : Eine Fußnote ist eine Anmerkung, die im Druck-Layout aus dem Fließtext ausgelagert wird, um den Text flüssig lesbar zu gestalten. Eine Fußnote kann als „Anmerkung, Legende, Bemerkung, Quellenangabe, Übersetzung oder weiterführende Erklärung zu einem Wort oder einer Textpassage“ dienen.
Was kommt in die Fußnote und was ins Literaturverzeichnis
Eine Quelle im Literaturverzeichnis sollte zudem mindestens folgende Angaben enthalten:
Wann braucht man ein Literaturverzeichnis : Am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit musst du ein Literaturverzeichnis einfügen. In diesem werden alle deine verwendeten Quellen vollständig aufgelistet. Wie die Quellen im Literaturverzeichnis angegeben werden, unterscheidet sich je nach Zitierweise.
Was ist ein Literaturverzeichnis Beispiel Die Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis sieht so aus: Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 1. Aufl., Berlin.
![]()
Quellenverzeichnis: Literatur
Was kommt alles in ein Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert wurden. Dazu zählen auch Abbildungen, Filme oder Tabellen. Quellen, die nur gelesen, aber nicht zitiert wurden, stehen nicht im Literaturverzeichnis.In die Bibliographie ist alle benutzte Literatur aufzunehmen. o Nicht nur die, aus denen wörtlich zitiert wurde, sondern alle die auf den eigenen Forschungsgang Einfluss hatte (ABER: Im Rahmen der Hausarbeit, nicht alle Bücher, die Sie jemals gelesen haben!)Nicht zitierfähig sind aber (Vorlesungs-)Skripten oder eigene Page 3 Mitschriften. Auch Gerichtsurteile, Gesetze und Gesetzessammlungen sowie amtliche Doku- mente wie Bundestags- oder Bundesratsdrucksachen werden nicht im Literaturverzeichnis ge- nannt. Diese sind nur in den Fußnoten zu zitieren.
![]()
Was ist ein Literaturverzeichnis Beispiel Die Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis sieht so aus: Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 1. Aufl., Berlin.
Wie sieht ein korrektes Literaturverzeichnis aus : Das Literaturverzeichnis in einer Bachelorarbeit ist eine alphabetisch sortierte Liste aller verwendeten Quellen wie Bücher, Artikel oder Studien, die im Verlauf der Arbeit zitiert wurden oder auf die verwiesen wurde. Es sollten alle Details zur Quelle wie Autor, Titel, Verlag und Erscheinungsjahr angegeben werden.
Was muss im Literaturverzeichnis stehen : Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert wurden. Dazu zählen auch Abbildungen, Filme oder Tabellen. Quellen, die nur gelesen, aber nicht zitiert wurden, stehen nicht im Literaturverzeichnis.
Was muss alles in ein Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis: Literatur
Was ist ein Literaturverzeichnis Beispiel Die Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis sieht so aus: Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 1. Aufl., Berlin.