Was ist der Unterschied zwischen Filterblase und echokammer?
Der Begriff Echokammer wurde in der damaligen Fachliteratur allgemein zur Beschreibung eines künstlich hergestellten Hall- oder Echoeffekts verwandt, ohne dass auf seine Entstehung Bezug genommen wurde.Laut Pariser entsteht eine Filterblase, weil Webseiten versuchen, algorithmisch vorauszusagen, welche Informationen der Benutzer auffinden möchte – das basierend auf den verfügbaren Informationen über den Benutzer (beispielsweise sein Standort, Suchhistorie und Klickverhalten).Wer nun jedoch gerne bewusst aus seiner eigenen Filterblase ausbrechen möchte, kann dies mit Hilfe dieser 4 Tipps ausprobieren:

  1. Anderen Inhalten/Personen folgen.
  2. Tools oder alternative Suchmaschinen nutzen.
  3. Quellen- und Medienkritik.
  4. Andere (analoge) Medien nutzen.

Was kannst Du tun um nicht in Filterblasen zu geraten : Wie vermeiden Sie Filterblasen

  1. Verwenden Sie andere Suchmaschinen als Google (z.B. Duckduckgo, Cliqz oder unbubble) oder nutzen Sie verschiedene Suchmaschinen.
  2. Loggen Sie sich von Ihrem Google-Konto aus, wenn sie es nicht benötigen.
  3. Verwenden Sie die Incognito-Einstellung des Browsers (z.B. Firefox).

Was gehört alles zu den sozialen Medien

In der Phase der Popularisierung des Web 2.0 (2004 bis 2011) sind die heutzutage weit verbreiteten Vertreter sozialer Medien aufgekommen: Plattformen wie Facebook, Videoportale wie YouTube, Foto-Sharing-Apps wie Instagram, Telekommunikationsdienste wie WhatsApp oder der Kurznachrichtendienst Twitter.

Wie wirken sich Filterblasen auf unser Denken und Wahrnehmung aus : in sozialen Netzwerken können sich schnell Echokammern bilden, weil sich dort häufig viele Menschen mit gleichen Ansichten vernetzen. Filterblasen können diesen Effekt zusätzlich verstärken, wenn die angezeigten Inhalte die jeweilige Meinung unterstützen.

Bubble (englisch „Blase“) ist Bestandteil von: Bubble Economy, eine durch Spekulation angeheizte Volkswirtschaft. Bubble Boy, US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2001. Bubble and Squeak, englisches Gericht, meistens aus Resten vorausgegangener Mahlzeiten zusammengesetzt.

Bubble (englisch „Blase“) ist Bestandteil von: Bubble Economy, eine durch Spekulation angeheizte Volkswirtschaft. Bubble Boy, US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2001. Bubble and Squeak, englisches Gericht, meistens aus Resten vorausgegangener Mahlzeiten zusammengesetzt.

Wie funktioniert ein Algorithmus auf Social Media

Wie funktionieren Algorithmen in Social Media Algorithmen in Social Media funktionieren auf der Grundlage von Nutzerdaten. Sie analysieren das Verhalten von Nutzer:innen, wie zum Beispiel welche Beiträge sie mögen oder teilen, welche Seiten sie besuchen und mit welchen Nutzer:innen sie interagieren.Filterblasen sind durchaus nützlich, denn sie reduzieren die Informationsflut auf ein erträgliches Minimum und versorgen uns gleichzeitig mit den notwendigen Informationen. Die meisten Menschen bewegen sich dabei in einem ziemlich konformen Informations-Mainstream.Wie Algorithmen Filterblasen schaffen können

Im Internet entscheiden Algorithmen, was wir angezeigt bekommen und was nicht. Das gilt sowohl für Soziale Netzwerke als auch für Suchmaschinen. Filterblasen entstehen dort basiert auf den Informationen, die wir der Plattform bewusst oder auch unbewusst über uns preisgeben.

Die wichtigsten sozialen Netzwerke im Überblick

Soziales Netzwerk Klassifizierung
Facebook privates Netzwerk
Instagram privates Netzwerk
Twitter Microblog
LinkedIn berufliches Netzwerk

Was ist Social-Media Kurz erklärt : Der häufig verwendete Begriff der sozialen Medien (englisch: Social Media) umfasst „Angebote auf Grundlage digital vernetzter Technologien, die es Menschen ermöglichen, Informationen aller Art zugänglich zu machen und davon ausgehend soziale Beziehungen zu knüpfen und/oder zu pflegen“.

Was ist ein Algorithmus auf Social Media : Ein Social-Media-Algorithmus ist eine Möglichkeit, Beiträge in einem Benutzer-Feed zu sortieren. Bevor die Erstellung zielgerichteter Algorithmen in sozialen Medien begann, wurden die meisten Inhalte in umgekehrter chronologischer Reihenfolge angezeigt. Die neuesten Beiträge standen in einem Feed ganz oben.

Wie schreibt man Bubbles

I . bub·ble [ˈbʌbl̩] SUBST

  1. bubble (ball of air): bubble. Blase f. to blow a bubble (soap) eine Seifenblase machen.
  2. bubble (utopian state): bubble. Seifenblase f. suddenly the bubble burst. auf einmal ist alles wie eine Seifenblase geplatzt.
  3. bubble (deceptive scheme): bubble. Seifenblase f übtr. 10 Beispiele aus dem Internet.


Als letztes steht die Wahl der Perlen (Bubbles) an, von denen es wiederum drei unterschiedliche Sorten gibt: Tapiokaperlen, Popping Bobas und Jellys: Die klassische Variante stellen die Tapiokaperlen dar. Sie werden aus der Stärke der Maniokwurzel gewonnen und sind zumeist mit Ahornsirup versetzt.Bubble ist ein No-Code-Tool und eine Plattform, die es jedem ermöglicht, Webanwendungen zu entwerfen, zu entwickeln und zu starten, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Mit der Drag-and-Drop-Oberfläche von Bubble kannst du Anwendungen erstellen und sie als Plattform für deine App nutzen.

Was versteht man unter einem Algorithmus : Ein Algorithmus ist ein spezielles (computergestütztes) Verfahren, das bestimmte Aufgaben effektiv und schnell lösen kann. Dabei kommt ein genau definierter, wiederholbarer Ablauf zum Einsatz, der zu einem erwarteten Ergebnis führt.