Leichtbeton ist ein Beton mit einer Trockenrohdichte (Raumgewicht) zwischen 800 und 2000 kg/m³. Die technische untere Grenze der Dichte von Leichtbeton liegt derzeit bei etwa 350 kg/m³. Verantwortlich für die geringe Dichte ist die Beimischung von Gesteinskörnungen mit hoher Porosität bzw. geringer Dichte.Von Leichtbeton spricht man bei Betonen mit einem Raumgewicht zwischen 800 und 2000 kg/m³ (definiert in DIN 1045). Zum Vergleich: "normaler" Beton hat ein Raumgewicht von 2000 bis 2600 kg/m³. Technisch liegt die untere Grenze für Leichtbetone derzeit bei etwa 350 kg/m³.Zudem zählen Produkte wie Porenbeton und sogar Schaumbeton ebenfalls zu den Leichtbetonen, auch wenn sie in der Praxis selten so bezeichnet werden. Nach DIN 1045 ist Leichtbeton ein Beton mit einer Rohdichte von weniger als 2.000 kg/m³.
Was für Leichtbetonsteine gibt es : Welche Arten von Leichtbetonsteinen gibt es Hergestellt werden diese Vollblöcke ohne Kammern und ihre Höhe beträgt ≤ 238 mm. Bezeichnung der Steine: Vbl 2, Vbl 4, Vbl 6, Vbl 8, Vbl 12.
Wie stelle ich Leichtbeton her
Leichtbeton mit HansePor® Blähton
Mischt man Blähton mit Sand und Zement zu Leichtbeton, so erreicht dieser bessere Werte bei Dichte, Festigkeit, Haltbarkeit und Wärmedämmung als herkömmlicher Beton.
Wann verwendet man Leichtbeton : Dieser Leichtbeton findet Anwendung in Form von Fertigteilen und Mauersteinen, Wandplatten für leichte Trennwände oder Stahlbetondielen für Dach- und Deckenplatten. Besonderer Vorteil hierbei: die Elemente können in fast beliebigen Maßen und Formen hergestellt werden.
Porenbeton (auch Gasbeton) ist ein hochporöser, mineralischer Baustoff mit geringer Dichte und mit guter Wärmedämmfähigkeit auf der Grundlage von Kalk-, Kalkzement- oder Zementmörtel, der durch Blähen porosiert und grundsätzlich einer Dampfhärtung unterzogen wird. Porenbetonsteine. Dieser verhältnismäßig leichte, mineralische Baustoff ist leicht zu verarbeiten. Seine hohe Festigkeit zeichnet ihn aus und macht ihn für den Mauerwerksbau einsetzbar. Für Außen- und Innenwände wird er genauso genutzt wie für leichte Trennwände, Decken und Dächer.
Wie lange braucht Leichtbeton zum Trocknen
Die Aushärtung
begehbar und nach 24 bis 48 Stunden trocken.Leichtbeton ist robust, pflegeleicht und praktisch zu handhaben. Er ist nicht nur stoßfest, sondern auch UV- und wetterbeständig. Wenn Sie dafür sorgen, dass keine Staunässe im Topf entsteht, ist er sogar frostsicher und kann draußen überwintern.Ein Gasbetonstein der Klasse PP2-0,4 mit einer üblichen Länge von 599 Millimeter, einer Breite von 175 Millimeter sowie einer Höhe von 249 Millimeter wiegt etwa 15,15 Kilogramm. Verarbeitung: Ytong lässt sich ganz einfach mauern. Das liegt auch daran, dass die Steine größtenteils aus Luft bestehen. Poroton lässt sich etwas schwerer verarbeiten. Schallschutz: Hier ist Poroton besser.
Welche Steine sind am leichtesten : Porenbetonsteine. Dieser verhältnismäßig leichte, mineralische Baustoff ist leicht zu verarbeiten. Seine hohe Festigkeit zeichnet ihn aus und macht ihn für den Mauerwerksbau einsetzbar. Für Außen- und Innenwände wird er genauso genutzt wie für leichte Trennwände, Decken und Dächer.
Wie macht man an Leichtbeton : Seine wichtigsten Ausgangsstoffe sind feingemahlener Quarzsand, Branntkalk und/oder Zement, Wasser und ein Porosierungsmittel, z.B. Aluminiumpulver oder -paste. Die Bewehrung besteht aus korrosionsgeschützten Betonstahlmatten. Das Rohstoffgemisch wird in Formen gegossen.
Ist Ytong gleich Gasbeton
Ytong ist ein dampfgehärteter Gasbetonstein, der oft als Synonym für alle Steine aus Porenbeton verwendet wird. Nachteile von Gasbeton:
Empfindlichkeit bei Punktlasten: Aufgrund der porösen Substanz sollte die Belastung verteilt werden.
Aufnahme von Feuchtigkeit: Um Schäden vorzubeugen sollten Wände verputzt werden.
Geringer Schallschutz: Bedingt durch die geringe Maße halten die Steine den Schall schlecht ab.
Was macht man mit Leichtbetonsteinen Leichtbeton wird je nach Herstellungsart für tragendes Mauerwerk verwendet. Aber auch für nicht tragende Trennwände oder für Garagen kommt das Produkt zum Einsatz – als Mauersteine oder Mauerziegel. Oft sind außerdem auch Fensterstürze oder Treppenpodeste aus Leichtbeton.
Warum Leichtbeton : Leichtbetonsteine sind leicht und maßhaltig. Dadurch sind die Kosten für den Transport geringer als bei anderen Mauersteinen oder Mauerziegel aus Zement. Trotz des geringen Gewichtes sind Produkte aus Leichtbeton je nach Bauart ganz schön druckfest.
Antwort Was ist der leichteste Beton? Weitere Antworten – Was versteht man unter Leichtbeton
Leichtbeton ist ein Beton mit einer Trockenrohdichte (Raumgewicht) zwischen 800 und 2000 kg/m³. Die technische untere Grenze der Dichte von Leichtbeton liegt derzeit bei etwa 350 kg/m³. Verantwortlich für die geringe Dichte ist die Beimischung von Gesteinskörnungen mit hoher Porosität bzw. geringer Dichte.Von Leichtbeton spricht man bei Betonen mit einem Raumgewicht zwischen 800 und 2000 kg/m³ (definiert in DIN 1045). Zum Vergleich: "normaler" Beton hat ein Raumgewicht von 2000 bis 2600 kg/m³. Technisch liegt die untere Grenze für Leichtbetone derzeit bei etwa 350 kg/m³.Zudem zählen Produkte wie Porenbeton und sogar Schaumbeton ebenfalls zu den Leichtbetonen, auch wenn sie in der Praxis selten so bezeichnet werden. Nach DIN 1045 ist Leichtbeton ein Beton mit einer Rohdichte von weniger als 2.000 kg/m³.
Was für Leichtbetonsteine gibt es : Welche Arten von Leichtbetonsteinen gibt es Hergestellt werden diese Vollblöcke ohne Kammern und ihre Höhe beträgt ≤ 238 mm. Bezeichnung der Steine: Vbl 2, Vbl 4, Vbl 6, Vbl 8, Vbl 12.
Wie stelle ich Leichtbeton her
Leichtbeton mit HansePor® Blähton
Mischt man Blähton mit Sand und Zement zu Leichtbeton, so erreicht dieser bessere Werte bei Dichte, Festigkeit, Haltbarkeit und Wärmedämmung als herkömmlicher Beton.
Wann verwendet man Leichtbeton : Dieser Leichtbeton findet Anwendung in Form von Fertigteilen und Mauersteinen, Wandplatten für leichte Trennwände oder Stahlbetondielen für Dach- und Deckenplatten. Besonderer Vorteil hierbei: die Elemente können in fast beliebigen Maßen und Formen hergestellt werden.
Porenbeton (auch Gasbeton) ist ein hochporöser, mineralischer Baustoff mit geringer Dichte und mit guter Wärmedämmfähigkeit auf der Grundlage von Kalk-, Kalkzement- oder Zementmörtel, der durch Blähen porosiert und grundsätzlich einer Dampfhärtung unterzogen wird.
![]()
Porenbetonsteine. Dieser verhältnismäßig leichte, mineralische Baustoff ist leicht zu verarbeiten. Seine hohe Festigkeit zeichnet ihn aus und macht ihn für den Mauerwerksbau einsetzbar. Für Außen- und Innenwände wird er genauso genutzt wie für leichte Trennwände, Decken und Dächer.
Wie lange braucht Leichtbeton zum Trocknen
Die Aushärtung
begehbar und nach 24 bis 48 Stunden trocken.Leichtbeton ist robust, pflegeleicht und praktisch zu handhaben. Er ist nicht nur stoßfest, sondern auch UV- und wetterbeständig. Wenn Sie dafür sorgen, dass keine Staunässe im Topf entsteht, ist er sogar frostsicher und kann draußen überwintern.Ein Gasbetonstein der Klasse PP2-0,4 mit einer üblichen Länge von 599 Millimeter, einer Breite von 175 Millimeter sowie einer Höhe von 249 Millimeter wiegt etwa 15,15 Kilogramm.
![]()
Verarbeitung: Ytong lässt sich ganz einfach mauern. Das liegt auch daran, dass die Steine größtenteils aus Luft bestehen. Poroton lässt sich etwas schwerer verarbeiten. Schallschutz: Hier ist Poroton besser.
Welche Steine sind am leichtesten : Porenbetonsteine. Dieser verhältnismäßig leichte, mineralische Baustoff ist leicht zu verarbeiten. Seine hohe Festigkeit zeichnet ihn aus und macht ihn für den Mauerwerksbau einsetzbar. Für Außen- und Innenwände wird er genauso genutzt wie für leichte Trennwände, Decken und Dächer.
Wie macht man an Leichtbeton : Seine wichtigsten Ausgangsstoffe sind feingemahlener Quarzsand, Branntkalk und/oder Zement, Wasser und ein Porosierungsmittel, z.B. Aluminiumpulver oder -paste. Die Bewehrung besteht aus korrosionsgeschützten Betonstahlmatten. Das Rohstoffgemisch wird in Formen gegossen.
Ist Ytong gleich Gasbeton
Ytong ist ein dampfgehärteter Gasbetonstein, der oft als Synonym für alle Steine aus Porenbeton verwendet wird.
![]()
Nachteile von Gasbeton:
Was macht man mit Leichtbetonsteinen Leichtbeton wird je nach Herstellungsart für tragendes Mauerwerk verwendet. Aber auch für nicht tragende Trennwände oder für Garagen kommt das Produkt zum Einsatz – als Mauersteine oder Mauerziegel. Oft sind außerdem auch Fensterstürze oder Treppenpodeste aus Leichtbeton.
Warum Leichtbeton : Leichtbetonsteine sind leicht und maßhaltig. Dadurch sind die Kosten für den Transport geringer als bei anderen Mauersteinen oder Mauerziegel aus Zement. Trotz des geringen Gewichtes sind Produkte aus Leichtbeton je nach Bauart ganz schön druckfest.