Die Beugung bzw. Deklination des Nomens Unterricht ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung.
Wann benutzt man einen Artikel : Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.
Substantiv, m, f, Nachname
Singular m
Plural
Nominativ
der Abend (Abend)
die Abends
Genitiv
des Abend des Abends Abends
der Abends
Dativ
dem Abend (Abend)
den Abends
Akkusativ
den Abend (Abend)
die Abends
Substantiv, n
Singular
Plural
Nominativ
das Jahr
die Jahre
Genitiv
des Jahres des Jahrs
der Jahre
Dativ
dem Jahr dem Jahre
den Jahren
Akkusativ
das Jahr
die Jahre
Was ist der Artikel von Zeugnis
Substantiv, n
Singular
Plural
Nominativ
das Zeugnis
die Zeugnisse
Genitiv
des Zeugnisses
der Zeugnisse
Dativ
dem Zeugnis dem Zeugnisse
den Zeugnissen
Akkusativ
das Zeugnis
die Zeugnisse
Substantiv, f, Kopie
Singular
Plural
Nominativ
die Pause
die Pausen
Genitiv
der Pause
der Pausen
Dativ
der Pause
den Pausen
Akkusativ
die Pause
die Pausen
Substantiv, m
Singular
Plural
Nominativ
der Sport
die Sporte
Genitiv
des Sports des Sportes
der Sporte
Dativ
dem Sport dem Sporte
den Sporten
Akkusativ
den Sport
die Sporte
Substantiv, f
Singular
Plural
Nominativ
die Euro
die Euros
Genitiv
der Euro
der Euros
Dativ
der Euro
den Euros
Akkusativ
die Euro
die Euros
Wie ist das Nomen : Tipp: „Nomen“ heißen auch „Substantiv “, „Dingwort“, „Hauptwort“, „Namenwort “ oder „Nennwort“. Nomen (Substantive) erkennst du daran, dass sie großgeschrieben sind. Vor ihnen steht meist ein Begleiter, wie „der“, „die“ oder „das“. Nomen sind wie das Verb oder Adjektiv eine Wortart.
Was ist das Nomen : Nomen sind Wörter im Deutschen, die du auch als Substantive , Namenwörter oder Hauptwörter bezeichnen kannst. Damit sind meist Dinge, Personen, Pflanzen und Tiere gemeint. Du kannst Nomen daran erkennen, dass ein Wort in eine dieser Kategorien passt.
Wie bestimmt man Artikel
Die Artikel stimmen in Genus, Numerus und Kasus mit dem Nomen, das sie bestimmen, überein. Die Form des bestimmten Artikels richtet sich nach Genus, Numerus und Kasus des Nomens, bei dem er steht. Der unbestimmte Artikel steht nur im Singular und richtet sich nach dem Genus und dem Kasus des Nomens, bei dem er steht.
Artikel Deutsch – Deklination
Bestimmter Artikel
Unbestimmter Artikel
Genitiv Wessen
Singular: des, der, des Plural: der
eines, einer, eines
Dativ Wem oder Was
Singular: dem, der, dem Plural: den
einem, einer, einem
Akkusativ Wen oder Was
Singular: den, die, das Plural: die
einen, eine, ein
Substantiv, m
Singular
Plural
Nominativ
der Morgen
die Morgen
Genitiv
des Morgens
der Morgen
Dativ
dem Morgen
den Morgen
Akkusativ
den Morgen
die Morgen
Was ist das Plural von Ende : Worttrennung: En·de, Plural: En·den.
Antwort Was ist der Artikel von Unterricht? Weitere Antworten – Was für ein Artikel hat Unterricht
Substantiv, m
Substantiv, f
Substantiv, n
Was ist der Artikel von Kurs : Substantiv, m
Ist das Wort Unterricht ein Nomen
Die Beugung bzw. Deklination des Nomens Unterricht ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung.
Wann benutzt man einen Artikel : Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.
Substantiv, m, f, Nachname
Substantiv, n
Was ist der Artikel von Zeugnis
Substantiv, n
Substantiv, f, Kopie
Substantiv, m
Substantiv, f
Wie ist das Nomen : Tipp: „Nomen“ heißen auch „Substantiv “, „Dingwort“, „Hauptwort“, „Namenwort “ oder „Nennwort“. Nomen (Substantive) erkennst du daran, dass sie großgeschrieben sind. Vor ihnen steht meist ein Begleiter, wie „der“, „die“ oder „das“. Nomen sind wie das Verb oder Adjektiv eine Wortart.
Was ist das Nomen : Nomen sind Wörter im Deutschen, die du auch als Substantive , Namenwörter oder Hauptwörter bezeichnen kannst. Damit sind meist Dinge, Personen, Pflanzen und Tiere gemeint. Du kannst Nomen daran erkennen, dass ein Wort in eine dieser Kategorien passt.
Wie bestimmt man Artikel
Die Artikel stimmen in Genus, Numerus und Kasus mit dem Nomen, das sie bestimmen, überein. Die Form des bestimmten Artikels richtet sich nach Genus, Numerus und Kasus des Nomens, bei dem er steht. Der unbestimmte Artikel steht nur im Singular und richtet sich nach dem Genus und dem Kasus des Nomens, bei dem er steht.
Artikel Deutsch – Deklination
Substantiv, m
Was ist das Plural von Ende : Worttrennung: En·de, Plural: En·den.