Was ist der Artikel von Papier?
Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Papier die Papiere
Genitiv des Papieres des Papiers der Papiere
Dativ dem Papier dem Papiere den Papieren
Akkusativ das Papier die Papiere

Substantiv, n, Zahlklassifikator

Singular Plural
Nominativ das Blatt die Blätter
Genitiv des Blatts des Blattes der Blätter
Dativ dem Blatt dem Blatte den Blättern
Akkusativ das Blatt die Blätter

Im ersten Fall (Nominativ) lauten die bestimmten Artikel in der Einzahl in der Reihenfolge Maskulinum, Femininum, Neutrum "der, die, das". Im zweiten Fall (Genitiv) heißen die Formen "des, der, des". Die im dritten Fall (Dativ) deklinierten Artikel sind "dem, der, dem".

Was ist der Artikel von Bleistift : Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bleistift die Bleistifte
Genitiv des Bleistifts des Bleistiftes der Bleistifte
Dativ dem Bleistift dem Bleistifte den Bleistiften
Akkusativ den Bleistift die Bleistifte

Wann benutzt man einen Artikel

Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.

Was ist der Artikel von Glas : Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Glas die Gläser
Genitiv des Glases der Gläser
Dativ dem Glas dem Glase den Gläsern
Akkusativ das Glas die Gläser

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Handy die Handys
Genitiv des Handys der Handys
Dativ dem Handy den Handys
Akkusativ das Handy die Handys


Standardsprachlich richtig ist tatsächlich allein: die Butter. Alle norddeutschen Frühstücker:innen haben somit grundsätzlich recht, wenn ihnen vor Verwunderung der Käse vom Brot schlittert, sobald jemand nach "dem Butter" fragt.

Wie heißen alle Artikel

Die, der, das und ein, eine sind Artikel der deutschen Sprache.Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: « der » für männliche Wörter, « die » für weibliche Wörter und « das » für neutrale Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat.Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Brille die Brillen
Genitiv der Brille der Brillen
Dativ der Brille den Brillen
Akkusativ die Brille die Brillen


Substantiv, f, m, n

Singular 1 Singular 3
Nominativ die Butter das Butter
Genitiv der Butter des Butters
Dativ der Butter dem Butter
Akkusativ die Butter das Butter

Wie bestimmt man Artikel : Die Artikel stimmen in Genus, Numerus und Kasus mit dem Nomen, das sie bestimmen, überein. Die Form des bestimmten Artikels richtet sich nach Genus, Numerus und Kasus des Nomens, bei dem er steht. Der unbestimmte Artikel steht nur im Singular und richtet sich nach dem Genus und dem Kasus des Nomens, bei dem er steht.

Was ist ein Artikel Beispiel : Ein Artikel ist ein „Begleiter“. Er steht vor einem Substantiv/Nomen, zum Beispiel „die Frau, ein Mann, dieses Auto, unsere Tochter, viele Arbeitsplätze“. Man nennt sie deshalb auch „Nomenbegleiter“. Er hat keine eigene inhaltliche Bedeutung, sondern gibt das Verhältnis eines Substantivs zu anderen Satzteilen an.

Was ist der Artikel von Brot

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Brot die Brote
Genitiv des Brots des Brotes der Brote
Dativ dem Brot dem Brote den Broten
Akkusativ das Brot die Brote


Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Saft die Säfte
Genitiv des Saftes des Safts der Säfte
Dativ dem Saft dem Safte den Säften
Akkusativ den Saft die Säfte

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Uhr die Uhren
Genitiv der Uhr der Uhren
Dativ der Uhr den Uhren
Akkusativ die Uhr die Uhren

Was ist der Artikel von Fernsehen : Was ist Deklination

SINGULAR PLURAL
NOMINATIV der Fernseher die Fernseher
GENITIV des Fernsehers der Fernseher
DATIV dem Fernseher den Fernsehern
AKKUSATIV den Fernseher die Fernseher