Was ist der Artikel von Klassenarbeit?
Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Arbeit die Arbeiten
Genitiv der Arbeit der Arbeiten
Dativ der Arbeit den Arbeiten
Akkusativ die Arbeit die Arbeiten

Artikel sind Worte, die du immer in Begleitung von Nomen , auch Substantive genannt, findest. Deshalb heißen sie auch Begleiter. Als solche haben sie die Aufgabe, dir anzuzeigen, welches Geschlecht (Genus) ein Substantiv hat und in welcher Anzahl (Numerus) es vorkommt.Einleitung. Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: « der » für männliche Wörter, « die » für weibliche Wörter und « das » für neutrale Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat.

Welches Artikel hat Klasse : Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Klasse die Klassen
Genitiv der Klasse der Klassen
Dativ der Klasse den Klassen
Akkusativ die Klasse die Klassen

Wann benutzt man einen Artikel

Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.

Ist arbeiten ein Nomen : Das Nomen „Arbeit“ wird auch gewählt, wenn eine Beschäftigung beschrieben wird.

Der Artikel tritt immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. Zu den Artikeln im engeren Sinne gehören die bestimmten Artikel der, die und das sowie der unbestimmte Artikel ein.

Einleitung. Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).

Wie heißen die Artikel

Einleitung. Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).Regeln für Das-Wörter *

Substantivierte Adjektive das Schöne, das Gute
-um das Publikum, das Zentrum
-nis das Zeugnis, das Ergebnis
-tum das Altertum, das Datum
-ment das Instrument, das Parlament

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kindergarten die Kindergärten
Genitiv des Kindergartens der Kindergärten
Dativ dem Kindergarten den Kindergärten
Akkusativ den Kindergarten die Kindergärten


Substantiv, f, Kopie

Singular Plural
Nominativ die Pause die Pausen
Genitiv der Pause der Pausen
Dativ der Pause den Pausen
Akkusativ die Pause die Pausen

Was ist ein Artikel Beispiel : Ein Artikel ist ein „Begleiter“. Er steht vor einem Substantiv/Nomen, zum Beispiel „die Frau, ein Mann, dieses Auto, unsere Tochter, viele Arbeitsplätze“. Man nennt sie deshalb auch „Nomenbegleiter“. Er hat keine eigene inhaltliche Bedeutung, sondern gibt das Verhältnis eines Substantivs zu anderen Satzteilen an.

Was gibt es für Artikel : Einleitung. Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).

Wie ist das Nomen

Tipp: „Nomen“ heißen auch „Substantiv “, „Dingwort“, „Hauptwort“, „Namenwort “ oder „Nennwort“. Nomen (Substantive) erkennst du daran, dass sie großgeschrieben sind. Vor ihnen steht meist ein Begleiter, wie „der“, „die“ oder „das“. Nomen sind wie das Verb oder Adjektiv eine Wortart.

Die bestimmten Artikel sind der, die und das. Der, die und das sind dabei die bestimmten Artikel im Nominativ Singular, also im ersten Fall in der Einzahl. Hier siehst du alle Formen der bestimmten Artikel: Der Baum dort.Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Satz die Sätze
Genitiv des Satzes der Sätze
Dativ dem Satz dem Satze den Sätzen
Akkusativ den Satz die Sätze

Wie heißen alle Artikel : Zu den Artikeln im engeren Sinne gehören die bestimmten Artikel der, die und das sowie der unbestimmte Artikel ein. Neben den Artikeln im engeren Sinne gibt es weitere Wörter, die die Merkmale eines Artikels aufweisen. Es handelt sich um gewisse Pronomen, die vor einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen können.