Was ist der Artikel von Hausaufgaben?
Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hausaufgabe die Hausaufgaben
Genitiv der Hausaufgabe der Hausaufgaben
Dativ der Hausaufgabe den Hausaufgaben
Akkusativ die Hausaufgabe die Hausaufgaben

Hausaufgaben machen {Verb}Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Raum die Räume
Genitiv des Raums des Raumes der Räume
Dativ dem Raum dem Raume den Räumen
Akkusativ den Raum die Räume

Was ist der Artikel von Lernen : Was ist Deklination

SINGULAR PLURAL
NOMINATIV das Lernen
GENITIV des Lernens
DATIV dem Lernen
AKKUSATIV das Lernen

Wann benutzt man einen Artikel

Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.

Was ist der Artikel von Termin : Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Termin die Termine
Genitiv des Termines des Termins der Termine
Dativ dem Termin dem Termine den Terminen
Akkusativ den Termin die Termine

Befürworter von Hausaufgaben nennen vor allem die folgenden Vorteile: Die zusätzlichen Lern- und Übungsgelegenheiten fördern die Leistung. Hausaufgaben erziehen zu Sorgfalt und Ausdauer und. fördern Selbstständigkeit, Aufbau von Arbeitstechniken und Lernstrategien.

Eltern dürfen den Lehrern nicht verbieten, ihren Kindern Hausaufgaben aufzugeben. Über diese Pflicht entscheidet einzig die jeweilige Schule. Somit müssen Schüler die ihnen aufgetragenen Hausaufgaben erledigen. Kommen sie dieser Pflicht nicht nach, ist mit Konsequenzen zu rechnen wie beispielsweise einem Verweis.

Was ist der Artikel von Erde

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Erde die Erden
Genitiv der Erde der Erden
Dativ der Erde der Erden den Erden
Akkusativ die Erde die Erden

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schlauch die Schläuche
Genitiv des Schlauches des Schlauchs der Schläuche
Dativ dem Schlauch dem Schlauche den Schläuchen
Akkusativ den Schlauch die Schläuche

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Klassenarbeit die Klassenarbeiten
Genitiv der Klassenarbeit der Klassenarbeiten
Dativ der Klassenarbeit den Klassenarbeiten
Akkusativ die Klassenarbeit die Klassenarbeiten


Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Tee die Tees
Genitiv des Tees der Tees
Dativ dem Tee den Tees
Akkusativ den Tee die Tees

Was gibt es für Artikel : Einleitung. Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).

Was sind Artikel in der Grundschule : Artikel oder Begleiter stehen vor dem Nomen (Namenwort). Sie zeigen an welches Geschlecht (Genus: männlich, weiblich, neutral), welche Anzahl (Numerus: Einzahl oder Mehrzahl) und welchen grammatikalischen Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) ein Nomen besitzt. Man unterscheidet bestimmte und unbestimmte Artikel.

Was ist der Artikel von Sport

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sport die Sporte
Genitiv des Sports des Sportes der Sporte
Dativ dem Sport dem Sporte den Sporten
Akkusativ den Sport die Sporte


Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Frist die Fristen
Genitiv der Frist der Fristen
Dativ der Frist den Fristen
Akkusativ die Frist die Fristen

Hausaufgaben sind, egal in welchen Ferien, verboten vom Lehrer aufgegeben zu werden.

Wer hat die Hausaufgaben erfunden : Roberto Nevilis

Die Hausaufgaben wurden angeblich vom venezianischen Erzieher Roberto Nevilis im Jahr 1095 erfunden.