Wie schreibt man Bogen : der Plural von der Bogen lautet in der Standardsprache die Bogen. Dass eine Variante korrekt ist, heißt aber nicht unbedingt, dass eine andere falsch sein muss. Vor allem im südlichen deutschen Sprachraum wird nämlich neben die Bogen auch in der Standardsprache oft die umgelautete Form die Bögen verwendet.
Wann benutzt man einen Artikel
Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.
Wie ist ein Bogen aufgebaut : Der Bogen selbst kann in fünf Abschnitte gegliedert werden: ein meist starres Mittelteil, das als Griff für den Bogenschützen dient (Griffstück), zwei daran anschließende flexible Wurfarme und die beiden abschließenden Bogenenden, die Tips oder Nocken, an denen die Bogensehne befestigt wird.
Substantiv, n
Singular
Plural
Nominativ
das Popcorn
die Popcorns
Genitiv
des Popcorns
der Popcorns
Dativ
dem Popcorn
den Popcorns
Akkusativ
das Popcorn
die Popcorns
Substantiv, m
Singular
Plural
Nominativ
der Regenschirm
die Regenschirme
Genitiv
des Regenschirmes des Regenschirms
der Regenschirme
Dativ
dem Regenschirm dem Regenschirme
den Regenschirmen
Akkusativ
den Regenschirm
die Regenschirme
Was ist der Artikel von Gabel
Substantiv, f
Singular
Plural
Nominativ
die Gabel
die Gabeln
Genitiv
der Gabel
der Gabeln
Dativ
der Gabel
den Gabeln
Akkusativ
die Gabel
die Gabeln
Substantiv, n
Singular
Plural
Nominativ
das Zimmer
die Zimmer
Genitiv
des Zimmers
der Zimmer
Dativ
dem Zimmer
den Zimmern
Akkusativ
das Zimmer
die Zimmer
Es gab schon Funde von Spitzen 60.000 vor Chr., diese konnte aber nicht eindeutig Speer oder Pfeil zugeordnet werden. Erste vollständige und gut erhaltene Bögen wurden unter anderem in Skandinavien gefunden. Diese Funde stammen aus etwa 10.000 vor Chr. Bogen (Waffe), ein Gerät zum Verschießen von Pfeilen mittels Sehne. Bogen (Architektur), die gewölbte Überspannung von Öffnungen. Bogenausbau, der ellipsenförmige Streckenausbau im Bergbau untertage. Lichtbogen, eine elektrische Gasentladung.
Was gibt es alles für Artikel : Artikel Deutsch – Deklination
Bestimmter Artikel
Unbestimmter Artikel
Genitiv Wessen
Singular: des, der, des Plural: der
eines, einer, eines
Dativ Wem oder Was
Singular: dem, der, dem Plural: den
einem, einer, einem
Akkusativ Wen oder Was
Singular: den, die, das Plural: die
einen, eine, ein
Wie bestimmt man Artikel : Die Artikel stimmen in Genus, Numerus und Kasus mit dem Nomen, das sie bestimmen, überein. Die Form des bestimmten Artikels richtet sich nach Genus, Numerus und Kasus des Nomens, bei dem er steht. Der unbestimmte Artikel steht nur im Singular und richtet sich nach dem Genus und dem Kasus des Nomens, bei dem er steht.
Wie sah der erste Bogen aus
Erste vollständige und gut erhaltene Bögen wurden unter anderem in Skandinavien gefunden. Diese Funde stammen aus etwa 10.000 vor Chr. Hierbei handelt es sich um einen Flachbogen des Typs Holmegaard aus Ulme. Der Holmegaard ist ein Flachbogen, der einen D-förmigen Querschnitt hat. Der älteste archäologische Fund der als Bogen bezeichnet werden kann stammt aus Mannheim aus der Zeit des älteren Magdalèniens (etwa 18.000 bis 12.000 v. Chr.). Das ca. 40cm lange Teilstück eines Kiefernholz-Stabes wurde auf rund 16.000 Jahre v.Substantiv, m
Singular
Plural
Nominativ
der Crêpe
die Crêpes
Genitiv
des Crêpe des Crêpes
der Crêpes
Dativ
dem Crêpe
den Crêpes
Akkusativ
den Crêpe
die Crêpes
Was ist die Artikel von Kartoffeln : Substantiv, f
Antwort Was ist der Artikel von Bogen? Weitere Antworten – Welche Artikel Bogen
Substantiv, m
Substantiv, m
Substantiv, n
Wie schreibt man Bogen : der Plural von der Bogen lautet in der Standardsprache die Bogen. Dass eine Variante korrekt ist, heißt aber nicht unbedingt, dass eine andere falsch sein muss. Vor allem im südlichen deutschen Sprachraum wird nämlich neben die Bogen auch in der Standardsprache oft die umgelautete Form die Bögen verwendet.
Wann benutzt man einen Artikel
Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.
Wie ist ein Bogen aufgebaut : Der Bogen selbst kann in fünf Abschnitte gegliedert werden: ein meist starres Mittelteil, das als Griff für den Bogenschützen dient (Griffstück), zwei daran anschließende flexible Wurfarme und die beiden abschließenden Bogenenden, die Tips oder Nocken, an denen die Bogensehne befestigt wird.
Substantiv, n
Substantiv, m
Was ist der Artikel von Gabel
Substantiv, f
Substantiv, n
Es gab schon Funde von Spitzen 60.000 vor Chr., diese konnte aber nicht eindeutig Speer oder Pfeil zugeordnet werden. Erste vollständige und gut erhaltene Bögen wurden unter anderem in Skandinavien gefunden. Diese Funde stammen aus etwa 10.000 vor Chr.
![]()
Bogen (Waffe), ein Gerät zum Verschießen von Pfeilen mittels Sehne. Bogen (Architektur), die gewölbte Überspannung von Öffnungen. Bogenausbau, der ellipsenförmige Streckenausbau im Bergbau untertage. Lichtbogen, eine elektrische Gasentladung.
Was gibt es alles für Artikel : Artikel Deutsch – Deklination
Wie bestimmt man Artikel : Die Artikel stimmen in Genus, Numerus und Kasus mit dem Nomen, das sie bestimmen, überein. Die Form des bestimmten Artikels richtet sich nach Genus, Numerus und Kasus des Nomens, bei dem er steht. Der unbestimmte Artikel steht nur im Singular und richtet sich nach dem Genus und dem Kasus des Nomens, bei dem er steht.
Wie sah der erste Bogen aus
Erste vollständige und gut erhaltene Bögen wurden unter anderem in Skandinavien gefunden. Diese Funde stammen aus etwa 10.000 vor Chr. Hierbei handelt es sich um einen Flachbogen des Typs Holmegaard aus Ulme. Der Holmegaard ist ein Flachbogen, der einen D-förmigen Querschnitt hat.
![]()
Der älteste archäologische Fund der als Bogen bezeichnet werden kann stammt aus Mannheim aus der Zeit des älteren Magdalèniens (etwa 18.000 bis 12.000 v. Chr.). Das ca. 40cm lange Teilstück eines Kiefernholz-Stabes wurde auf rund 16.000 Jahre v.Substantiv, m
Was ist die Artikel von Kartoffeln : Substantiv, f