Sehenswürdigkeiten im Harburger Hafen: Alte Schiffe und Hafenkräne.
Spaziergang über die Harburger Schlossinsel.
Ausflugsziel: Harburger Stadtpark mit Außenmühlenteich.
Aktivitäten in Harburg: Wasserski & Wakeboard am Neuländer See.
Naturschutzgebiet Schweenssand an der Süderelbe.
Wandern in den Harburger Bergen.
Im Stadtteil Harburg passieren die meisten Straftaten. Das geht aus dem "Stadtteilatlas" der Polizei für 2021 hervor, der jetzt veröffentlicht wurde. 23.095 Straftaten hochgerechnet auf 100.000 Einwohner registrierte die Polizei im vergangenen Jahr im Stadtteil Harburg.Harburg bietet Lebensqualität in ländlicher Idylle mit einem attraktiven Wohnungsmarkt und das für alle Altersschichten. Vom Kindergarten bis zu medizinischen Einrichtungen sowie ein reichhaltiges Freizeitangebot, findet Ihr in Harburg den optimalen Lebensmittelpunkt.
Wie viele Stadtteile hat Harburg : Gliederung. Der Bezirk Harburg besteht aus 17 Stadtteilen.
Wie hoch ist der Ausländeranteil in Hamburg Harburg
Bevölkerungsstand (Auszählung aus dem Melderegister)
Bevölkerungsstand insgesamt
27 957
100
ausländisch
12 883
46,1
am 31.12.2022
Zeitreihe
Vergleichsdaten (mit Karte)
Migrationshintergrund (Schätzungen mit MigraPro)
Bevölkerung mit Migrationshintergrund
18 138
64,8
Warum heißt Hamburg Harburg : Harburg steht für die renommierte Technische Universität TUHH, ein reiches Kulturleben, ganze Straßenzüge im Gründerzeitstil – und für das mit Abstand größte zusammenhängende Stadtentwicklungsgebiet Hamburgs nach der HafenCity.
In Harburg waren es zur gleichen Zeit 55.980 Menschen, die damit einen Anteil von 36,7 % an der Harburger Gesamtbevölkerung ausmachen. Somit hat jeder Dritte in Harburg einen Migrationshintergrund. Die Kriminalitätsbelastung war im Jahr 2023 in den Hamburger Bezirken sehr unterschiedlich. Die mit Abstand meisten Straften wurden im Bezirk Hamburg-Mitte registriert; knapp 90.000 Delikte. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Zuwachs von 25 Prozent. Die wenigsten Straftaten wurden dagegen in Bergedorf erfasst.
Wo leben die meisten Ausländer in Hamburg
Anteil der ausländischen Bevölkerung in den Bezirken Hamburgs im Jahr 2022
Merkmal
Anteil ausländischer Einwohner:innen an der Gesamtbevölkerung
Altona
18,2%
Wandsbek
17,2%
Bergedorf
17,1%
Eimsbüttel
16,4%
Gemessen an der Fläche ist Wilhelmsburg mit 35,4 km² der größte Stadtteil. Es folgen Kirchwerder (32,3 km²) und Rahlstedt (26,6 km²). Die kleinsten Stadtteile der Hansestadt sind Sternschanze (0,5 km²), Hoheluft-Ost (0,6 km²) und Hoheluft-West (0,7 km²).Mehr als die Hälfte – 53,4 Prozent – aller unter 18-jährigen Hamburger hat ausländische Wurzeln. Besonders viele Einwohner mit türkischem Migrationshintergrund leben im Bezirk Hamburg-Mitte (das entspricht 20,8 Prozent der dortigen Migranten). Die Geschichte der Harburg reicht nachweislich zurück bis in das Jahr 1150, in eine Zeit also, deren Lebensformen sich von den heutigen in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Und doch ist auf der Harburg ein Stück dieser vergangenen Epochen erhalten geblieben.
Was ist das teuerste Viertel in Hamburg : Winterhude
Winterhude ist teuerster Stadtteil
Teuerster Stadtteil Hamburgs ist Winterhude. Dort kosten Ein- oder Zweifamilienhäuser im Durchschnitt acht Millionen Euro. Auf Platz zwei liegt Harvestehude mit rund sieben Millionen. In Rotherbaum wechseln Immobilien für gut 6,3 Millionen Euro den Besitzer.
Was ist der schönste Stadtteil in Hamburg : Inhaltsverzeichnis
1) Winterhude: ein Stadtteil mit vielen Gesichtern.
2) St.
3) Schanzenviertel: feiern ohne Touristentrubel.
4) Ottensen: dieser Szenestadtteil hat alles, was man zum Leben braucht.
5) Eimsbüttel: das grüne Familienviertel von Hamburg.
6) HafenCity: die neue Seite Hamburgs.
Wo leben die Reichen in Hamburg
Finanzamt-Daten zeigen: Hier wohnen Hamburgs Superreiche
328 Einkommensmillionäre leben im Einzugsgebiet des Finanzamtes Tierpark, Nähe Tierpark Hagenbeck. Dieses ist traditionell zuständig für Othmarschen, und Blankenese an der Elbe, aber auch Harvestehude und Rotherbaum an der Außenalster. Beste Gegend Hamburg
Hamburg City – der Klassiker.
Hamburg Nord – Fantastische Aussichten.
Hamburg Hafencity – Zwischen Geschichte und Moderne.
Woher kommt der Name Harburg : Harburg und Hamburg – ähnliche Namen und doch zwei Welten, dazwischen die Elbe. Harburg steht für die renommierte Technische Universität TUHH, ein reiches Kulturleben, ganze Straßenzüge im Gründerzeitstil – und für das mit Abstand größte zusammenhängende Stadtentwicklungsgebiet Hamburgs nach der HafenCity.
Antwort Was ist besonders an Harburg? Weitere Antworten – Was gibts in Harburg
Im Stadtteil Harburg passieren die meisten Straftaten. Das geht aus dem "Stadtteilatlas" der Polizei für 2021 hervor, der jetzt veröffentlicht wurde. 23.095 Straftaten hochgerechnet auf 100.000 Einwohner registrierte die Polizei im vergangenen Jahr im Stadtteil Harburg.Harburg bietet Lebensqualität in ländlicher Idylle mit einem attraktiven Wohnungsmarkt und das für alle Altersschichten. Vom Kindergarten bis zu medizinischen Einrichtungen sowie ein reichhaltiges Freizeitangebot, findet Ihr in Harburg den optimalen Lebensmittelpunkt.
![]()
Wie viele Stadtteile hat Harburg : Gliederung. Der Bezirk Harburg besteht aus 17 Stadtteilen.
Wie hoch ist der Ausländeranteil in Hamburg Harburg
Bevölkerungsstand (Auszählung aus dem Melderegister)
Warum heißt Hamburg Harburg : Harburg steht für die renommierte Technische Universität TUHH, ein reiches Kulturleben, ganze Straßenzüge im Gründerzeitstil – und für das mit Abstand größte zusammenhängende Stadtentwicklungsgebiet Hamburgs nach der HafenCity.
In Harburg waren es zur gleichen Zeit 55.980 Menschen, die damit einen Anteil von 36,7 % an der Harburger Gesamtbevölkerung ausmachen. Somit hat jeder Dritte in Harburg einen Migrationshintergrund.
![]()
Die Kriminalitätsbelastung war im Jahr 2023 in den Hamburger Bezirken sehr unterschiedlich. Die mit Abstand meisten Straften wurden im Bezirk Hamburg-Mitte registriert; knapp 90.000 Delikte. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Zuwachs von 25 Prozent. Die wenigsten Straftaten wurden dagegen in Bergedorf erfasst.
Wo leben die meisten Ausländer in Hamburg
Anteil der ausländischen Bevölkerung in den Bezirken Hamburgs im Jahr 2022
Gemessen an der Fläche ist Wilhelmsburg mit 35,4 km² der größte Stadtteil. Es folgen Kirchwerder (32,3 km²) und Rahlstedt (26,6 km²). Die kleinsten Stadtteile der Hansestadt sind Sternschanze (0,5 km²), Hoheluft-Ost (0,6 km²) und Hoheluft-West (0,7 km²).Mehr als die Hälfte – 53,4 Prozent – aller unter 18-jährigen Hamburger hat ausländische Wurzeln. Besonders viele Einwohner mit türkischem Migrationshintergrund leben im Bezirk Hamburg-Mitte (das entspricht 20,8 Prozent der dortigen Migranten).
![]()
Die Geschichte der Harburg reicht nachweislich zurück bis in das Jahr 1150, in eine Zeit also, deren Lebensformen sich von den heutigen in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Und doch ist auf der Harburg ein Stück dieser vergangenen Epochen erhalten geblieben.
Was ist das teuerste Viertel in Hamburg : Winterhude
Winterhude ist teuerster Stadtteil
Teuerster Stadtteil Hamburgs ist Winterhude. Dort kosten Ein- oder Zweifamilienhäuser im Durchschnitt acht Millionen Euro. Auf Platz zwei liegt Harvestehude mit rund sieben Millionen. In Rotherbaum wechseln Immobilien für gut 6,3 Millionen Euro den Besitzer.
Was ist der schönste Stadtteil in Hamburg : Inhaltsverzeichnis
Wo leben die Reichen in Hamburg
Finanzamt-Daten zeigen: Hier wohnen Hamburgs Superreiche
328 Einkommensmillionäre leben im Einzugsgebiet des Finanzamtes Tierpark, Nähe Tierpark Hagenbeck. Dieses ist traditionell zuständig für Othmarschen, und Blankenese an der Elbe, aber auch Harvestehude und Rotherbaum an der Außenalster.
![]()
Beste Gegend Hamburg
Hamburg-Nord: 87.706 Personen, 28 Prozent. Wandsbek: 140.120 Personen; 31,9 Prozent. Bergedorf: 50.040 Personen; 38,6 Prozent. Harburg: 77.719 Personen, 46,4 Prozent.
Woher kommt der Name Harburg : Harburg und Hamburg – ähnliche Namen und doch zwei Welten, dazwischen die Elbe. Harburg steht für die renommierte Technische Universität TUHH, ein reiches Kulturleben, ganze Straßenzüge im Gründerzeitstil – und für das mit Abstand größte zusammenhängende Stadtentwicklungsgebiet Hamburgs nach der HafenCity.