Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch für Ostfriesland. de braden Tuffels (Pl.)Das Wort Riewekooche ist in der Mundart Siegerländer Platt das Wort für Reibekuchen. Der klassische Reibekuchen oder Kartoffelpuffer wird in Teilen des Siegerlands auch „Rieweplätzcher“ (Reibeplätzchen) oder in der Verkleinerungsform von Riewekooche „Riewekööchelcher“ oder nur „Kööchelcher“ genannt.die Bratkartoffeln (Pl.)
Was ist Tüfte : "Tüften un Plum" ist eine dort sehr beliebte Suppe mit Kartoffeln (Tüften), Zwetschgen/Pflaumen (Plum) und einer Fleischeinlage. Statt frischen Zwetschgen kannst du auch Backpflaumen für die Suppe verwenden.
Wie sagt man zu Kartoffel noch
Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).
Wie nennt man die Kartoffel : Die Kartoffel (Solanum tuberosum), auch Erdapfel oder Speisekartoffel ist eine Pflanzenart in der Gattung Nachtschatten (Solanum) und wird daher der Familie der Nachtschatten-gewächse (Solanaceae) zugerechnet.
Das plattdeutsche Wort „Braud“
Wohl in keinem Land auf der Welt sind im Brotkorb, dän Braudkuorw, mehr Brotsorten als bei uns zu finden. Auch Brötchen, de Braidkes of Möpkes, gibt es hier in großer Vielfalt.
Söökt Se een bestimmtes Woort
Woort
Eck
Bedeutung
Broot, Broid (gesprochen: Bräout/Broid)
Finkenwerder
Brot, Brote
Bucht geben
Finkenwerder
nachgeben
Buschen (Kleckerbuschen)
Finkenwerder
Lätzchen
dat Bodd
Finkenwerder
das Band, das Garn (beim Drachen steigen lassen)
Wie sagt man Kartoffel
So hat auch jeder Dialekt eine eigene Bezeichnung für die Knolle: Erpel, Ä(e)däppel, Pipper und Grumper sind dabei die am häufigsten im Rheinland gemeldeten Varianten. Diese zeichnen sich durch verschiedene Laut- und Schreibvarianten aus. Für Erpel meldeten Gewährspersonen etwa Eäpel, Ähpel, Earpel oder Äpel.Haben Sie ein Beispiel für einen unterschiedlich ausgesprochenen Begriff Ja, zum Beispiel die Kartoffel. In Deufringen wird sie „Grombiera“ genannt, in Eltingen dagegen „Äbiera“. Der Teil „bier“ leitet sich übrigens von „Birne“ ab – Kartoffel heißt also so etwas wie „Erdbirne“, analog zu „Erdäpfel“.Kartoffel führt man auf italienisch tartufulo zurück
Das im Raum Erlangen-Nürnberg bekannte Wort Potake (Bodaggn) stammt vermutlich aus einer Indianersprache Haitis. Es ist in südfranzösischen Teilsprachen als bataka bekannt und könnte mit hugenottischen Einwanderern in den Erlanger Raum gelangt sein.
Das plattdeutsche Wort „Beer“
Ein Grundnahrungsmittel war früher das Bier, dat Beer. Beim Brauen, bi't Bruen, erhielt man ein fast keimfreies Getränk. So diente das schwach alkoholische Bier als Wasserersatz. Vor allem Gasthäuser hatten ein kleine Brauerei, ne lütte Brueri, und Brauer, Beerbruer, war der Wirt.
Was heißt Kartoffel auf fränkisch : "Erpfl", der mundartliche Begriff für die Kartoffel, ist zum oberfränkischen Wort des Jahres 2021 gewählt worden. Damit sind nun bereits sieben Begriffe im oberfränkischen Dialekt ausgezeichnet. Das Wort "Erpfl" ist das oberfränksiche Wort des Jahres 2021.
Was heißt Kartoffel auf sorbisch : „Mauke“ steht für Brei; „Abern“ nennt man die Kartoffeln.
Was heißt Kartoffel auf Bayrisch
Und hier wiederum werden die meisten Kartoffeln im Donaumoos geerntet und verarbeitet. Je nach Region und Dialekt heißt die Kartoffel anders: Mal wird sie Grumbiere (Grundbirne), mal Erdapfel und an der fränkisch-oberbayerischen Grenze auch Bumser genannt.
Eine Knolle, viele Namen: In unserem Blog sprechen wir ja aus diplomatischen Gründen immer von der „Kartoffel“.Knolle, Knedel, Bumser, Pudel, Nudel sind weitere einfache Wörter für die Kartoffel.
Was heißt Oma auf sorbisch : Zum Beispiel gibt es manchmal Versprecher, wie wenn man sagen möchte Oma (wowka) und sagt dafür Schaf (wowca) oder Bank (ławka). Das ist nicht so einfach, aber immer lustig. Schade finde ich, dass Sorbisch nur in unserer Region verbrei- tet ist.
Antwort Was heißt Kartoffel auf Plattdeutsch? Weitere Antworten – Wie sagt man Kartoffel auf Plattdeutsch
Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch für Ostfriesland. de braden Tuffels (Pl.)Das Wort Riewekooche ist in der Mundart Siegerländer Platt das Wort für Reibekuchen. Der klassische Reibekuchen oder Kartoffelpuffer wird in Teilen des Siegerlands auch „Rieweplätzcher“ (Reibeplätzchen) oder in der Verkleinerungsform von Riewekooche „Riewekööchelcher“ oder nur „Kööchelcher“ genannt.die Bratkartoffeln (Pl.)
Was ist Tüfte : "Tüften un Plum" ist eine dort sehr beliebte Suppe mit Kartoffeln (Tüften), Zwetschgen/Pflaumen (Plum) und einer Fleischeinlage. Statt frischen Zwetschgen kannst du auch Backpflaumen für die Suppe verwenden.
Wie sagt man zu Kartoffel noch
Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).
Wie nennt man die Kartoffel : Die Kartoffel (Solanum tuberosum), auch Erdapfel oder Speisekartoffel ist eine Pflanzenart in der Gattung Nachtschatten (Solanum) und wird daher der Familie der Nachtschatten-gewächse (Solanaceae) zugerechnet.
Das plattdeutsche Wort „Braud“
Wohl in keinem Land auf der Welt sind im Brotkorb, dän Braudkuorw, mehr Brotsorten als bei uns zu finden. Auch Brötchen, de Braidkes of Möpkes, gibt es hier in großer Vielfalt.
Söökt Se een bestimmtes Woort
Wie sagt man Kartoffel
So hat auch jeder Dialekt eine eigene Bezeichnung für die Knolle: Erpel, Ä(e)däppel, Pipper und Grumper sind dabei die am häufigsten im Rheinland gemeldeten Varianten. Diese zeichnen sich durch verschiedene Laut- und Schreibvarianten aus. Für Erpel meldeten Gewährspersonen etwa Eäpel, Ähpel, Earpel oder Äpel.Haben Sie ein Beispiel für einen unterschiedlich ausgesprochenen Begriff Ja, zum Beispiel die Kartoffel. In Deufringen wird sie „Grombiera“ genannt, in Eltingen dagegen „Äbiera“. Der Teil „bier“ leitet sich übrigens von „Birne“ ab – Kartoffel heißt also so etwas wie „Erdbirne“, analog zu „Erdäpfel“.Kartoffel führt man auf italienisch tartufulo zurück
Das im Raum Erlangen-Nürnberg bekannte Wort Potake (Bodaggn) stammt vermutlich aus einer Indianersprache Haitis. Es ist in südfranzösischen Teilsprachen als bataka bekannt und könnte mit hugenottischen Einwanderern in den Erlanger Raum gelangt sein.
Das plattdeutsche Wort „Beer“
Ein Grundnahrungsmittel war früher das Bier, dat Beer. Beim Brauen, bi't Bruen, erhielt man ein fast keimfreies Getränk. So diente das schwach alkoholische Bier als Wasserersatz. Vor allem Gasthäuser hatten ein kleine Brauerei, ne lütte Brueri, und Brauer, Beerbruer, war der Wirt.
Was heißt Kartoffel auf fränkisch : "Erpfl", der mundartliche Begriff für die Kartoffel, ist zum oberfränkischen Wort des Jahres 2021 gewählt worden. Damit sind nun bereits sieben Begriffe im oberfränkischen Dialekt ausgezeichnet. Das Wort "Erpfl" ist das oberfränksiche Wort des Jahres 2021.
Was heißt Kartoffel auf sorbisch : „Mauke“ steht für Brei; „Abern“ nennt man die Kartoffeln.
Was heißt Kartoffel auf Bayrisch
Und hier wiederum werden die meisten Kartoffeln im Donaumoos geerntet und verarbeitet. Je nach Region und Dialekt heißt die Kartoffel anders: Mal wird sie Grumbiere (Grundbirne), mal Erdapfel und an der fränkisch-oberbayerischen Grenze auch Bumser genannt.
Eine Knolle, viele Namen: In unserem Blog sprechen wir ja aus diplomatischen Gründen immer von der „Kartoffel“.Knolle, Knedel, Bumser, Pudel, Nudel sind weitere einfache Wörter für die Kartoffel.
Was heißt Oma auf sorbisch : Zum Beispiel gibt es manchmal Versprecher, wie wenn man sagen möchte Oma (wowka) und sagt dafür Schaf (wowca) oder Bank (ławka). Das ist nicht so einfach, aber immer lustig. Schade finde ich, dass Sorbisch nur in unserer Region verbrei- tet ist.