Pfälzisch: Gemorsche! Hochdeutsch: Guten Morgen, ich hoffe Du hast wohl geruht und blickst nun voller Heiterkeit dem verheißungsvollen, bevorstehenden Tag entgegen!Er ist vor allem im Alemannischen verbreitet, kommt aber auch in angrenzenden Orten in der Pfalz mit rheinfränkischem Dialekt vor. Salü kommt von französisch salut! (die Aussprache ist identisch), das seinerseits auf lateinisch salūs „Wohl, Heil, Gruß“ zurückgeht.„Alla Hopp“ – multifunktionaler Ausdruck, heißt unter anderem: bin einverstanden, ist gut, Tschüß, lass uns gehen und viele mehr! „Halt die Gosch!
Was heißt Mädchen auf pfälzisch : Mäde und 3. Mädel. Die Dialektvarianten Mädche, Meedche und Mäddche sind hervorgegangen aus dem Diminutiv zu Magd (s. o.). Auch das pfälzische Mädel/Medel ist eine Verkleinerungsform des Wortes Magd, an das jedoch nicht das Diminutiv suffix (Verkleinerungssilbe) ‑chen, sondern ‑el angehängt ist.
Was ist ein Schiefer Sack in der Pfalz
den sogenannten Schiefen Sack, der aus einer Bratwurst und einem Leberknödel besteht, oder die Pälzer Dreifaltigkeit (Leberknödel, Bratwurst, Saumagen). Beim Schlachtfest nach Pfälzer Art gehören Metzelsupp, Kesselfleisch, warme Leber- und Griebenwurst sowie Leberknödel zum Grundbestand des Angebotenen.
Was heißt Kartoffel auf pfälzisch : In der nördlichen Pfalz bezeichnetG ërdábbel den Topinambur (die Sonnenblumenknolle), während die Kartoffel in der Pfalz Grumbër heißt. Auch Erdbirne, Grundbirne, Erdartischocke bezeichnen nicht nur die Kartoffel, sondern auch den Topinambur.
Pfälzisch: schee, schää(n) [ʃɛː / ʃɛ̃ː] Das französische "Aller hopp" (spich: alleee opp!) übersetzt: auf geht´s!
Wie sagt man hallo auf pfälzisch
Hall emol die Gosch!Weck. Reime: -ɛk. Bedeutungen: [1] hessisch, pfälzisch, moselfränkisch, süddeutsch: längliches Brötchen.Söökt Se een bestimmtes Woort
Woort
Eck
Bedeutung
Kötüffel
Schneverdingen
Kartoffel
Krauel
Rheiderland / Ostfriesland
Vierfach-Zinken, gebogen, zum Kartoffel-Roden
Krienkorf
M/V
Kartoffelkorb aus Weidengeflecht
Krumbeere
Hessen Bergstrasse Bensheim Heppenheim
Kartoffeln
Neben dem pfälzischen "Allahopp", das für "in Ordnung, na dann los, etc." steht, und dem saloppen "ajo" für ein Ja, tummelt sich eine ganze Bandbreite Sprichwörter in diesem Dialekt.
Was ist eine Tüfte : "Tüften un Plum" ist eine dort sehr beliebte Suppe mit Kartoffeln (Tüften), Zwetschgen/Pflaumen (Plum) und einer Fleischeinlage. Statt frischen Zwetschgen kannst du auch Backpflaumen für die Suppe verwenden.
Was ist ein Ärpel : Eine Knolle, viele Namen: In unserem Blog sprechen wir ja aus diplomatischen Gründen immer von der „Kartoffel“.
Was bedeutet Alla gut
alleweil – im Moment, soeben. Solanum tuberosum
Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).Was sind Tüften, mein Schatz What's taters, precious
Wie sagt man Kartoffel auf Schwäbisch : Haben Sie ein Beispiel für einen unterschiedlich ausgesprochenen Begriff Ja, zum Beispiel die Kartoffel. In Deufringen wird sie „Grombiera“ genannt, in Eltingen dagegen „Äbiera“. Der Teil „bier“ leitet sich übrigens von „Birne“ ab – Kartoffel heißt also so etwas wie „Erdbirne“, analog zu „Erdäpfel“.
Antwort Was heißt gute Nacht auf pfälzisch? Weitere Antworten – Was heißt Guten Morgen auf pfälzisch
Pfälzisch: Gemorsche! Hochdeutsch: Guten Morgen, ich hoffe Du hast wohl geruht und blickst nun voller Heiterkeit dem verheißungsvollen, bevorstehenden Tag entgegen!Er ist vor allem im Alemannischen verbreitet, kommt aber auch in angrenzenden Orten in der Pfalz mit rheinfränkischem Dialekt vor. Salü kommt von französisch salut! (die Aussprache ist identisch), das seinerseits auf lateinisch salūs „Wohl, Heil, Gruß“ zurückgeht.„Alla Hopp“ – multifunktionaler Ausdruck, heißt unter anderem: bin einverstanden, ist gut, Tschüß, lass uns gehen und viele mehr! „Halt die Gosch!
Was heißt Mädchen auf pfälzisch : Mäde und 3. Mädel. Die Dialektvarianten Mädche, Meedche und Mäddche sind hervorgegangen aus dem Diminutiv zu Magd (s. o.). Auch das pfälzische Mädel/Medel ist eine Verkleinerungsform des Wortes Magd, an das jedoch nicht das Diminutiv suffix (Verkleinerungssilbe) ‑chen, sondern ‑el angehängt ist.
Was ist ein Schiefer Sack in der Pfalz
den sogenannten Schiefen Sack, der aus einer Bratwurst und einem Leberknödel besteht, oder die Pälzer Dreifaltigkeit (Leberknödel, Bratwurst, Saumagen). Beim Schlachtfest nach Pfälzer Art gehören Metzelsupp, Kesselfleisch, warme Leber- und Griebenwurst sowie Leberknödel zum Grundbestand des Angebotenen.
Was heißt Kartoffel auf pfälzisch : In der nördlichen Pfalz bezeichnetG ërdábbel den Topinambur (die Sonnenblumenknolle), während die Kartoffel in der Pfalz Grumbër heißt. Auch Erdbirne, Grundbirne, Erdartischocke bezeichnen nicht nur die Kartoffel, sondern auch den Topinambur.
Pfälzisch: schee, schää(n) [ʃɛː / ʃɛ̃ː]
![]()
Das französische "Aller hopp" (spich: alleee opp!) übersetzt: auf geht´s!
Wie sagt man hallo auf pfälzisch
Hall emol die Gosch!Weck. Reime: -ɛk. Bedeutungen: [1] hessisch, pfälzisch, moselfränkisch, süddeutsch: längliches Brötchen.Söökt Se een bestimmtes Woort
Neben dem pfälzischen "Allahopp", das für "in Ordnung, na dann los, etc." steht, und dem saloppen "ajo" für ein Ja, tummelt sich eine ganze Bandbreite Sprichwörter in diesem Dialekt.
Was ist eine Tüfte : "Tüften un Plum" ist eine dort sehr beliebte Suppe mit Kartoffeln (Tüften), Zwetschgen/Pflaumen (Plum) und einer Fleischeinlage. Statt frischen Zwetschgen kannst du auch Backpflaumen für die Suppe verwenden.
Was ist ein Ärpel : Eine Knolle, viele Namen: In unserem Blog sprechen wir ja aus diplomatischen Gründen immer von der „Kartoffel“.
Was bedeutet Alla gut
alleweil – im Moment, soeben.
![]()
Solanum tuberosum
Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).Was sind Tüften, mein Schatz What's taters, precious
Wie sagt man Kartoffel auf Schwäbisch : Haben Sie ein Beispiel für einen unterschiedlich ausgesprochenen Begriff Ja, zum Beispiel die Kartoffel. In Deufringen wird sie „Grombiera“ genannt, in Eltingen dagegen „Äbiera“. Der Teil „bier“ leitet sich übrigens von „Birne“ ab – Kartoffel heißt also so etwas wie „Erdbirne“, analog zu „Erdäpfel“.