(ganz) anständig · annehmbar · ausreichend · brauchbar · guter Durchschnitt · hinreichend · reicht (aus) ● (da) gibt's nichts zu meckern ugs. · (da) kann man nicht meckern ugs. · (da) kann man nichts sagen ugs. · (ganz) akzeptabel ugs.(geht) in Ordnung · abgemacht · akzeptiert · da sage ich nicht nein · einverstanden · genehmigt!im Sollbereich (auch figurativ) · in Ordnung · korrekt · regelgerecht · seine Richtigkeit haben (mit) · im grünen Bereich (ugs., fig.) · im Lot (ugs., fig.)
Was ist ordentlich für eine Wortart : ordentlich
Vergleichsformen
Adjektiv
Positiv
ordentlich
Komparativ
ordentlicher
Superlativ
am ordentlichsten
Was bedeutet sorgfältig im Arbeitszeugnis
Wer seine Aufgaben "stets sorgfältig und genau" erledigte, "über solide Fachkenntnisse" verfügt, sich "in neuen Situationen zurechtfand" und die "vereinbarten Ziele erreichte" ist ein Dreier-Kandidat. – Weitere Umschreibungen für diesen Notenbereich sind: "war verantwortungsbewusst"
Was bedeutet ganz ok : (ganz) okay so · (ganz) okay so weit · akzeptabel · in Ordnung · soweit (ganz) okay ● O. K. ugs.
(etwas) in Ordnung bringen – Synonyme bei OpenThesaurus. (sich) aussprechen · (eine Sache) bereinigen · für klare Verhältnisse sorgen · (etwas) in Ordnung bringen · (etwas) ins Reine bringen · (etwas) klären · Ordnung schaffen · (einen) Streit beilegen · reinen Tisch machen (ugs.) · Tabula rasa machen (ugs.)Jh.), entlehnt aus lat. ōrdo (Genitiv ōrdinis) 'Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung', mlat. auch 'Regel' sowie 'religiöse, mönchische Gemeinschaft'. – ordentlich Adj.In Arbeitszeugnissen wird von einem Geheimcode gesprochen, wenn Formulierungen enthalten sind, die eine vollständig andere Bedeutung haben, als der Text suggeriert. Solche Formulierungen sind in der Zeugnissprache laut Gesetzgeber (§ 109 GewO, novelliert 2002) verboten. Laut Absenger gehört in ein gutes Arbeitszeugnis der offizielle Firmenkopf, eine kurze Vorstellung des Mitarbeiters und der Firma selbst. Dann sollte das Arbeitszeugnis die wesentlichen Tätigkeitsfelder des Mitarbeiters aufzählen und schließlich auch seine Leistung und das Verhalten bewerten.
Was kann man sagen anstatt ok : akzeptabel · in Ordnung · (ganz) okay so · (ganz) okay so weit · soweit (ganz) okay · O. K. (ugs.) · o. k. (ugs.)
War ganz okay Bedeutung : (ganz) akzeptabel sein · einigermaßen sein (ugs.) · gehen (es geht / es ging) (ugs.) · nicht schlecht (sein) (ugs.) · nicht zu verachten sein (ugs.)
Ist ganz gut positiv
Diese Technik besteht darin, negative Aussagen verbal auf den entsprechend fein unterteilten Positivbereich zu transformieren. Beispiel: Die Skala reicht da nicht von sehr gut bis mangelhaft, sondern von "sehr gut", "gut", "ganz gut", "noch gut" und "teilweise gut". Welche Synonyme (Alternativen) gibt es für „sehr gut“
Warum ist es wichtig Ordnung zu halten : Ordnung verkörpert genau das. Dadurch, dass du Strukturen aufbaust, zeigst du Wertschätzung deinen Gegenständen gegebenüber. Gleichzeitig zeigst du Wertschätzung für deine Mitmenschen beispielsweise, indem du deinen Kram ordentlich verstaust und gemeinsam ein ordentliches Zuhause geschaffen wird.
Antwort Was heißt ganz ordentlich? Weitere Antworten – Was bedeutet ganz ordentlich
(ganz) anständig · annehmbar · ausreichend · brauchbar · guter Durchschnitt · hinreichend · reicht (aus) ● (da) gibt's nichts zu meckern ugs. · (da) kann man nicht meckern ugs. · (da) kann man nichts sagen ugs. · (ganz) akzeptabel ugs.(geht) in Ordnung · abgemacht · akzeptiert · da sage ich nicht nein · einverstanden · genehmigt!im Sollbereich (auch figurativ) · in Ordnung · korrekt · regelgerecht · seine Richtigkeit haben (mit) · im grünen Bereich (ugs., fig.) · im Lot (ugs., fig.)
Was ist ordentlich für eine Wortart : ordentlich
Was bedeutet sorgfältig im Arbeitszeugnis
Wer seine Aufgaben "stets sorgfältig und genau" erledigte, "über solide Fachkenntnisse" verfügt, sich "in neuen Situationen zurechtfand" und die "vereinbarten Ziele erreichte" ist ein Dreier-Kandidat. – Weitere Umschreibungen für diesen Notenbereich sind: "war verantwortungsbewusst"
Was bedeutet ganz ok : (ganz) okay so · (ganz) okay so weit · akzeptabel · in Ordnung · soweit (ganz) okay ● O. K. ugs.
annehmbar · (ganz) anständig · ausreichend · brauchbar · guter Durchschnitt · hinreichend · reicht (aus) · leidlich gelungen (geh.) · (ganz) akzeptabel (ugs.) · (ist) auch schön! (ugs., ironisierend) · ganz gut (ugs.)

ordenunge 'Reihe(nfolge), Anordnung, Regel, Vorschrift, Einrichtung, Lebensweise'.
Was bedeutet etwas in Ordnung bringen
(etwas) in Ordnung bringen – Synonyme bei OpenThesaurus. (sich) aussprechen · (eine Sache) bereinigen · für klare Verhältnisse sorgen · (etwas) in Ordnung bringen · (etwas) ins Reine bringen · (etwas) klären · Ordnung schaffen · (einen) Streit beilegen · reinen Tisch machen (ugs.) · Tabula rasa machen (ugs.)Jh.), entlehnt aus lat. ōrdo (Genitiv ōrdinis) 'Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung', mlat. auch 'Regel' sowie 'religiöse, mönchische Gemeinschaft'. – ordentlich Adj.In Arbeitszeugnissen wird von einem Geheimcode gesprochen, wenn Formulierungen enthalten sind, die eine vollständig andere Bedeutung haben, als der Text suggeriert. Solche Formulierungen sind in der Zeugnissprache laut Gesetzgeber (§ 109 GewO, novelliert 2002) verboten.

Laut Absenger gehört in ein gutes Arbeitszeugnis der offizielle Firmenkopf, eine kurze Vorstellung des Mitarbeiters und der Firma selbst. Dann sollte das Arbeitszeugnis die wesentlichen Tätigkeitsfelder des Mitarbeiters aufzählen und schließlich auch seine Leistung und das Verhalten bewerten.
Was kann man sagen anstatt ok : akzeptabel · in Ordnung · (ganz) okay so · (ganz) okay so weit · soweit (ganz) okay · O. K. (ugs.) · o. k. (ugs.)
War ganz okay Bedeutung : (ganz) akzeptabel sein · einigermaßen sein (ugs.) · gehen (es geht / es ging) (ugs.) · nicht schlecht (sein) (ugs.) · nicht zu verachten sein (ugs.)
Ist ganz gut positiv
Diese Technik besteht darin, negative Aussagen verbal auf den entsprechend fein unterteilten Positivbereich zu transformieren. Beispiel: Die Skala reicht da nicht von sehr gut bis mangelhaft, sondern von "sehr gut", "gut", "ganz gut", "noch gut" und "teilweise gut".

Welche Synonyme (Alternativen) gibt es für „sehr gut“
Adjektive/Adverbien: ordnungsbedürftig, ordnungsbeflissen, ordnungsgemäß, ordnungshalber, ordnungsliebend, ordnungswidrig.
Warum ist es wichtig Ordnung zu halten : Ordnung verkörpert genau das. Dadurch, dass du Strukturen aufbaust, zeigst du Wertschätzung deinen Gegenständen gegebenüber. Gleichzeitig zeigst du Wertschätzung für deine Mitmenschen beispielsweise, indem du deinen Kram ordentlich verstaust und gemeinsam ein ordentliches Zuhause geschaffen wird.