Was braucht ein Frosch im Aquarium?
„Wichtig sind dunkle, für die Tiere recht enge Verstecke, wie hohl liegende Wurzeln oder Steine, halbe Tonröhren und Ähnliches. “ „Der abgeschirmte Regelheizer sollte für Temperaturen von etwa 25 Grad bei Zwergkrallenfröschen, 21 bis 28 Grad bei der Zwergwabenkröte und 20 bis 22 Grad beim Glatten Krallenfrosch sorgen.Lebendfutter fürs Aquarium

Afrikanische Frösche in menschlicher Obhut sollten mindestens einmal pro Woche Lebendfutter bekommen. Ist regelmäßig dieses artgerechte Futter im Angebot, schaden einige Wochen ohne jedoch nicht. Lebende Wasserflöhe, Mückenlarven u. ä.Je nach Größe des Froschs und der Anzahl der Frösche ist ein ausreichend großes Terrarium gefragt. Es sollte Verstecke, Pfützen, Wasser, eine Heizmatte, aber auch eine Belüftungs- und Beregnungsanlage bieten. Darüber hinaus bedarf es auch einer UVA- und UVB-Bestrahlung, damit es den Fröschen gut geht.

Wie viel Platz braucht ein Frosch : Die Tiere können im Terrarium auf eine Endgröße von 15 cm heranwachsen und benötigen nur wenig Platz. Ein Terrarium mit den Abmessungen 60 x 60 x 30 cm ist absolut ausreichend.

Was brauchen Frösche um zu leben

Frösche brauchen in einem Terrarium Land und Wasser zum Überleben. Nur manche Arten wie etwa die Krallen-Frösche, leben ausschließlich im Wasser.

Was mögen Frösche am liebsten : Grasfrösche ernähren sich von Insekten, Spinnen, Würmern und anderen wirbellosen Tieren. Die Lieblingsspeise des Grasfroschs stellt die Schnecke dar. Daher ist er insbesondere bei Nutzgärtnern sehr beliebt.

Für gewöhnlich bleiben die nur wenige Zentimeter kleinen Tiere etwa zehn Monate untertage – bis zur nächsten Regenzeit. Bleibt der Regen jedoch aus, kann es schon einmal vorkommen, dass die Laubfrösche sogar über mehrere Jahre ohne Nahrung im Boden vergraben bleiben.

Die Häufigkeit der Fütterung richtet sich ebenfalls nach der Größe des Frosches: Große Frösche müssen bis zu einmal täglich gefüttert werden, kleinere Arten können mit zwei Fütterungen pro Woche auskommen.

Was braucht ein Frosch als Haustier

„Es braucht Verstecke, Wasser, UVA- und UVB -Beleuchtung, eine Heizmatte, eine Belüftungs- und eine Beregnungsanlage“, erklärt Peters. Es muss den Ansprüchen der Art entsprechen, je nachdem, ob man sich für Bodenbewohner, Kletterkünstler oder Wasserliebhber entscheidet. In der Regel fressen Frösche Lebendfutter.Generell kann ein Wasserfrosch bis zu einigen Stunden unter Wasser bleiben, ohne Luft zu holen. Noch etwas spricht für Abtauchen: Auf dem Teichgrund ist der Frosch sicherer vor Fressfeinden.Die für Einsteiger am ehesten geeigneten Arten mit der größten Verbreitung unter Terrarianern sind:

  • Färberfrosch (Dendrobates tinctorius)
  • Goldbaumsteiger (Dendrobates auratus)
  • Gelbgebänderte Baumsteiger (Dendrobates leucomelas)
  • Dreistreifen-Baumsteiger (Epipedobates anthonyi)


Um Frösche ganz leicht aus dem Gartenteich zu vertreiben, hilft es, einen Springbrunnen zu installieren. Die Tiere mögen nämlich kein bewegtes Wasser. Ein leichtes Plätschern hält die ungebetenen Bewohner des Teichs fern. Ebenfalls helfen auch Fische, diese fressen nämlich die Eier und die Kaulquappen.

Was frisst der Wasserfrosch : Zum Nahrungsspektrum zählen neben Insekten auch andere Wirbellose (Spinnen, Würmer, Schnecken etc.), mitunter aber sogar kleinere Amphibien oder Fische.

Wie oft muss man einen Frosch füttern : Die Häufigkeit der Fütterung richtet sich ebenfalls nach der Größe des Frosches: Große Frösche müssen bis zu einmal täglich gefüttert werden, kleinere Arten können mit zwei Fütterungen pro Woche auskommen.

Welche Frösche kann man im Aquarium halten

  • Axolotl (Haltung ohne Landteil)
  • Frösche und Unken.
  • Feuerbauchmolche.
  • Wasserfrösche (kein Landteil nötig)
  • Rippenmolche (kein Landteil nötig)
  • Schwimmwühlen.


Frösche fallen in die Winterstarre

“ Bereits bei einer Außentemperatur von unter zehn Grad können sich Amphibien nicht mehr bewegen. Sinken die Temperaturen dann noch weiter, sind wind- und frostgeschützte Verstecke wie ein Komposthaufen, Hohlräume unter Baumwurzeln oder Mauerspalten dringend notwendig.Generell kann ein Wasserfrosch bis zu einigen Stunden unter Wasser bleiben, ohne Luft zu holen. Noch etwas spricht für Abtauchen: Auf dem Teichgrund ist der Frosch sicherer vor Fressfeinden.

Kann man Frösche mit Garnelen halten : Größere Garnelen und vor allem Krebse können die empfindliche Haut der Frösche dagegen mit ihren Scheren empfindlich schädigen und verletzen, auch hier sollte man von einer Vergesellschaftung absehen.