Zuwendungen, die nach § 37b EStG pauschal mit 30% versteuert werden, sind Arbeitsentgelt im Sinne von § 14 Abs. 1 SGB IV und damit sozialversicherungspflichtig. Diese Pauschalierung löste bis 31.12.2008 generell keine Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung aus.Anwendungsbereich der Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG. Besteuerungsgegenstand sind betrieblich veranlasste Sachzuwendungen, die zusätzlich zur ohnehin vereinbarten Leistung oder zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden, und Geschenke, die nicht in Geld bestehen.Die Pauschalierung kann nicht angewandt werden, soweit die Aufwendungen je Empfänger und Wirtschaftsjahr insgesamt den Bruttobetrag von 10.000 Euro übersteigen oder wenn die Aufwendungen für die einzelne Zuwendung den Betrag von 10.000 Euro übersteigen.
Was bedeutet ohne 37b : Zur Verbuchung der Pauschalsteuer sollten zwei Konten „Steuer § 37b abziehbar“ (für Geschenke an Geschäftsfreunde unter 35 Euro und Mitarbeiter) und „Steuer § 37b nicht abziehbar“ (für Geschenke an Geschäftsfreunde über 35 Euro) angelegt werden.
Wann 37b EStG Anwendung
KiSt bemisst sich nach der Höhe der Aufwendungen einschließlich Umsatzsteuer (§ 37b Abs. 1 Satz 2 EStG). Die Pauschalierung ist ausgeschlossen, soweit die Aufwendungen je Empfänger und Jahr oder pro Zuwendung den Betrag von 10.000 EUR übersteigen (§ 37b Abs. 1 Satz 3 EStG).
Wann Geschenke mit 37b und wann ohne : Geschenke an Mitarbeiter sind abzugsfähig mit Pauschalversteuerung nach § 37b EstG. Die Höchstgrenze liegt bei 10.000 Euro jährlich je Zuwendung und Empfänger.
Diese Möglichkeit der abgeltenden Besteuerung ist beschränkt auf Geschenke und betriebliche Sachzuwendungen. Zuwendungen an Steuerausländer und Privatkunden sind nicht in die Bemessungsgrundlage einzubeziehen. Lohnsteuer: Rechtsgrundlage für die Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen ist § 37b EStG. Pauschale Versteuerung nach § 37b EStG durch Schenker
Der Beschenkte muss den Wert des Geschenks nicht als Betriebseinnahme erfassen, wenn der Schenker ihm mitteilt, dass er die Zuwendung mit 30 % pauschal nach § 37b EStG versteuert (hat). Hinzu kommen Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.
Wann ist 37b abzugsfähig
§ 37b EStG erstreckt. Infolgedessen ist die Steuer bei Geschenken bis 35 EUR als Betriebsausgabe abzugsfähig, bei Geschenken über 35 EUR kommt ein Betriebsausgabenabzug nicht in Betracht.Ein Unternehmen darf Geschenke an Geschäftspartner und Kunden nur steuermindernd absetzen, wenn der Betrag pro Jahr und Beschenkten 35 Euro nicht übersteigt. Gleichzeitig können die Geschenke beim Empfänger zu einkommensteuerpflichtigen Einnahmen führen.Geschenke an Mitarbeiter sind abzugsfähig mit Pauschalversteuerung nach § 37b EstG. Die Höchstgrenze liegt bei 10.000 Euro jährlich je Zuwendung und Empfänger.
Antwort Was bedeutet Versteuerung nach 37b? Weitere Antworten – Was muss nach 37b versteuert werden
Zuwendungen, die nach § 37b EStG pauschal mit 30% versteuert werden, sind Arbeitsentgelt im Sinne von § 14 Abs. 1 SGB IV und damit sozialversicherungspflichtig. Diese Pauschalierung löste bis 31.12.2008 generell keine Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung aus.Anwendungsbereich der Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG. Besteuerungsgegenstand sind betrieblich veranlasste Sachzuwendungen, die zusätzlich zur ohnehin vereinbarten Leistung oder zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden, und Geschenke, die nicht in Geld bestehen.Die Pauschalierung kann nicht angewandt werden, soweit die Aufwendungen je Empfänger und Wirtschaftsjahr insgesamt den Bruttobetrag von 10.000 Euro übersteigen oder wenn die Aufwendungen für die einzelne Zuwendung den Betrag von 10.000 Euro übersteigen.
Was bedeutet ohne 37b : Zur Verbuchung der Pauschalsteuer sollten zwei Konten „Steuer § 37b abziehbar“ (für Geschenke an Geschäftsfreunde unter 35 Euro und Mitarbeiter) und „Steuer § 37b nicht abziehbar“ (für Geschenke an Geschäftsfreunde über 35 Euro) angelegt werden.
Wann 37b EStG Anwendung
KiSt bemisst sich nach der Höhe der Aufwendungen einschließlich Umsatzsteuer (§ 37b Abs. 1 Satz 2 EStG). Die Pauschalierung ist ausgeschlossen, soweit die Aufwendungen je Empfänger und Jahr oder pro Zuwendung den Betrag von 10.000 EUR übersteigen (§ 37b Abs. 1 Satz 3 EStG).
Wann Geschenke mit 37b und wann ohne : Geschenke an Mitarbeiter sind abzugsfähig mit Pauschalversteuerung nach § 37b EstG. Die Höchstgrenze liegt bei 10.000 Euro jährlich je Zuwendung und Empfänger.
Diese Möglichkeit der abgeltenden Besteuerung ist beschränkt auf Geschenke und betriebliche Sachzuwendungen. Zuwendungen an Steuerausländer und Privatkunden sind nicht in die Bemessungsgrundlage einzubeziehen. Lohnsteuer: Rechtsgrundlage für die Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen ist § 37b EStG.
![]()
Pauschale Versteuerung nach § 37b EStG durch Schenker
Der Beschenkte muss den Wert des Geschenks nicht als Betriebseinnahme erfassen, wenn der Schenker ihm mitteilt, dass er die Zuwendung mit 30 % pauschal nach § 37b EStG versteuert (hat). Hinzu kommen Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.
Wann ist 37b abzugsfähig
§ 37b EStG erstreckt. Infolgedessen ist die Steuer bei Geschenken bis 35 EUR als Betriebsausgabe abzugsfähig, bei Geschenken über 35 EUR kommt ein Betriebsausgabenabzug nicht in Betracht.Ein Unternehmen darf Geschenke an Geschäftspartner und Kunden nur steuermindernd absetzen, wenn der Betrag pro Jahr und Beschenkten 35 Euro nicht übersteigt. Gleichzeitig können die Geschenke beim Empfänger zu einkommensteuerpflichtigen Einnahmen führen.Geschenke an Mitarbeiter sind abzugsfähig mit Pauschalversteuerung nach § 37b EstG. Die Höchstgrenze liegt bei 10.000 Euro jährlich je Zuwendung und Empfänger.