Bedeutungen: [1] veraltet: sich gegen etwas oder jemanden wehren. Sinnverwandte Wörter: [1] trotzen, sich wehren, sich weigern.Interjektion, Onomatopoetikum. Worttrennung: ta·tü·ta·ta.alte Frau · altes Weib ● (alte) Vettel abwertend · Matrone abwertend · (abgetakelte) Fregatte ugs. , abwertend, fig. · (alte) Schabracke ugs. , abwertend · (alte) Schachtel derb, abwertend, fig. · (alte) Scharteke ugs. , abwertend · (alte) Schrulle ugs. , abwertend · (altes) Schrapnell ugs. , fig.
Woher kommt das Wort Trubel : Herkunft: Entlehnt aus französisch trouble → fr „Unordnung, Unruhe, Störung, Verwirrung“, das wiederum aus lateinisch turbula → la „Lärm“ stammt, dem Diminutiv zu lateinisch turbo → la „Unruhe, Verwirrung, Wirbel“
Woher kommt das tatütata
Das nicht nur in Deutschland bekannte Martinshorn, das die genormte Tonfolge A1, A1 – D2, D2 durch sogenannte Membran-Schallbecher abgibt, wird seit 1952 in Philippsburg in Baden-Württemberg gefertigt.
Wie schreibt man eine Tortur : Substantiv, f
Singular
Plural
Nominativ
die Tortur
die Torturen
Genitiv
der Tortur
der Torturen
Dativ
der Tortur
den Torturen
Akkusativ
die Tortur
die Torturen
Die Bezeichnung als "Trulla" habe grundsätzlich ehrverletzenden Charakter, so die Strafgerichte. Das Wort werde im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet, um abwertend über weibliche Personen zu sprechen und sei in der konkreten Situation auch nicht neckisch gemeint und ohne beleidigenden Charakter gewesen. Die fängt an im dritten Jahrhundert nach Christus, beim römischen Hauptmann Trepho und seiner Gattin Truilla, auf die der Name des Ortes angeblich zurückgeht. „Trulla“ nennen die Einheimischen Tripsdrill bis heute.
Was heißt das Wort Trubel
Bedeutungen: [1] geschäftiges Treiben, aufgeregtes Durcheinander. Herkunft: Entlehnt aus französisch trouble → fr „Unordnung, Unruhe, Störung, Verwirrung“, das wiederum aus lateinisch turbula → la „Lärm“ stammt, dem Diminutiv zu lateinisch turbo → la „Unruhe, Verwirrung, Wirbel“her nāch; hernieder 'von (dort) oben nach (hier) unten, herunter', ahd. hera nidar, mhd. her nider; herüber 'von(dort) drüben nach dieser Seite', ahd.1932 hat dann die Firma Max Martin zusammen mit Feuerwehr und Polizei ein Signal für Einsatzfahrzeuge entwickelt. Die Firma hat sich das Wort "Martin-Horn" schützen lassen. Und umgangssprachlich ist ein "s" dazugekommen, deswegen sagen wir heute Martinshorn. Martin-Horn und Martinshorn sind vor allem in Deutschland verbreitete Bezeichnungen für das Folgetonhorn.
Ist eine Tortur : Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.
Wann sagt man heftig : heftig Adj. 'stark, wild, ungestüm, aufbrausend, leidenschaftlich', mhd. heftec, heftic 'festbleibend, mit Beschlag belegt', übertragen 'ernst, wichtig' (so noch im 17. Jh.), frühnhd.
Woher kommt der Begriff trulla
Die fängt an im dritten Jahrhundert nach Christus, beim römischen Hauptmann Trepho und seiner Gattin Truilla, auf die der Name des Ortes angeblich zurückgeht. „Trulla“ nennen die Einheimischen Tripsdrill bis heute. Bedeutungen: [1] abwertend, salopp: (schludrige) Frau. Beispiele: [1] Meine Klassenlehrerin ist eine richtige Trulla.· dumme Pute (Schimpfwort) ugs. · dummes Huhn (Schimpfwort) ugs. alte Frau · altes Weib ● (alte) Vettel abwertend · Matrone abwertend · (abgetakelte) Fregatte ugs. , abwertend, fig.
Was heißt Trutsch : obd. und rheinisch für eine dicke, plumpe, unbeholfene, auch einfältige frauensperson, vgl. z. b. trutsch, f., dickes, ungelenkes frauenzimmer, die schwerfällig, faul daherkommende (Pforzheim) bad.
Antwort Was bedeutet das Wort Trutz? Weitere Antworten – Was heißt Trutzen
Bedeutungen: [1] veraltet: sich gegen etwas oder jemanden wehren. Sinnverwandte Wörter: [1] trotzen, sich wehren, sich weigern.Interjektion, Onomatopoetikum. Worttrennung: ta·tü·ta·ta.alte Frau · altes Weib ● (alte) Vettel abwertend · Matrone abwertend · (abgetakelte) Fregatte ugs. , abwertend, fig. · (alte) Schabracke ugs. , abwertend · (alte) Schachtel derb, abwertend, fig. · (alte) Scharteke ugs. , abwertend · (alte) Schrulle ugs. , abwertend · (altes) Schrapnell ugs. , fig.
Woher kommt das Wort Trubel : Herkunft: Entlehnt aus französisch trouble → fr „Unordnung, Unruhe, Störung, Verwirrung“, das wiederum aus lateinisch turbula → la „Lärm“ stammt, dem Diminutiv zu lateinisch turbo → la „Unruhe, Verwirrung, Wirbel“
Woher kommt das tatütata
Das nicht nur in Deutschland bekannte Martinshorn, das die genormte Tonfolge A1, A1 – D2, D2 durch sogenannte Membran-Schallbecher abgibt, wird seit 1952 in Philippsburg in Baden-Württemberg gefertigt.
Wie schreibt man eine Tortur : Substantiv, f
Die Bezeichnung als "Trulla" habe grundsätzlich ehrverletzenden Charakter, so die Strafgerichte. Das Wort werde im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet, um abwertend über weibliche Personen zu sprechen und sei in der konkreten Situation auch nicht neckisch gemeint und ohne beleidigenden Charakter gewesen.

Die fängt an im dritten Jahrhundert nach Christus, beim römischen Hauptmann Trepho und seiner Gattin Truilla, auf die der Name des Ortes angeblich zurückgeht. „Trulla“ nennen die Einheimischen Tripsdrill bis heute.
Was heißt das Wort Trubel
Bedeutungen: [1] geschäftiges Treiben, aufgeregtes Durcheinander. Herkunft: Entlehnt aus französisch trouble → fr „Unordnung, Unruhe, Störung, Verwirrung“, das wiederum aus lateinisch turbula → la „Lärm“ stammt, dem Diminutiv zu lateinisch turbo → la „Unruhe, Verwirrung, Wirbel“her nāch; hernieder 'von (dort) oben nach (hier) unten, herunter', ahd. hera nidar, mhd. her nider; herüber 'von(dort) drüben nach dieser Seite', ahd.1932 hat dann die Firma Max Martin zusammen mit Feuerwehr und Polizei ein Signal für Einsatzfahrzeuge entwickelt. Die Firma hat sich das Wort "Martin-Horn" schützen lassen. Und umgangssprachlich ist ein "s" dazugekommen, deswegen sagen wir heute Martinshorn.

Martin-Horn und Martinshorn sind vor allem in Deutschland verbreitete Bezeichnungen für das Folgetonhorn.
Ist eine Tortur : Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.
Wann sagt man heftig : heftig Adj. 'stark, wild, ungestüm, aufbrausend, leidenschaftlich', mhd. heftec, heftic 'festbleibend, mit Beschlag belegt', übertragen 'ernst, wichtig' (so noch im 17. Jh.), frühnhd.
Woher kommt der Begriff trulla
Die fängt an im dritten Jahrhundert nach Christus, beim römischen Hauptmann Trepho und seiner Gattin Truilla, auf die der Name des Ortes angeblich zurückgeht. „Trulla“ nennen die Einheimischen Tripsdrill bis heute.

Bedeutungen: [1] abwertend, salopp: (schludrige) Frau. Beispiele: [1] Meine Klassenlehrerin ist eine richtige Trulla.· dumme Pute (Schimpfwort) ugs. · dummes Huhn (Schimpfwort) ugs. alte Frau · altes Weib ● (alte) Vettel abwertend · Matrone abwertend · (abgetakelte) Fregatte ugs. , abwertend, fig.
Was heißt Trutsch : obd. und rheinisch für eine dicke, plumpe, unbeholfene, auch einfältige frauensperson, vgl. z. b. trutsch, f., dickes, ungelenkes frauenzimmer, die schwerfällig, faul daherkommende (Pforzheim) bad.