Warum wird der Mercedes Eqc nicht mehr produziert?
Er war ab 2019 das erste Großserien-Elektroauto der Marke Mercedes-Benz. Doch dem gut 2,5 Tonnen schweren SUV blieb der Erfolg versagt: Nicht einmal 12.000 Verkäufe erzielte der EQC bis Ende 2022 in Deutschland. Im Frühjahr 2023 wurde die Produktion des N 293 (so der interne Code) zugunsten des EQE SUV beendet.In 2025 soll die neue EQC-Generation auf den Markt kommen. Neben dem EQC SUV soll die EQC Limousine Mercedes in der elektrischen Mittelklasse etablieren. Auch hier gibt es mittlerweile Bilder vom Prototyp auf Testfahrt. Die Limousine soll zeitgleich mit dem SUV 2025 starten.Der Mercedes-Benz EQC (interne Bezeichnung: N 293) ist ein batterieelektrisch angetriebener SUV der Marke Mercedes-Benz. Das Modell wurde am 4. September 2018 in Stockholm vorgestellt und ist Mitte 2019 unter der neu geschaffenen Marke Mercedes-Benz EQ auf den Markt gekommen. Im Frühjahr 2023 endete die Produktion.

Warum hat Mercedes den EQC gestoppt : Die Entscheidung beruhe auf der Fokussierung von Vorstandschef Ola Kaellenius auf reine Elektroautos , wodurch die Marke EQ überflüssig werde, da Mercedes sich vom Verbrennungsmotor abwende, zitierte das Handelsblatt die Quellen.

Wird der EQC eingestellt

Als der Mercedes EQC im Sommer 2019 antrat, war er zwar nicht das erste reine Elektroauto der Stuttgarter, er war aber das erste Modell, das die neue EQ-Nomenklatur tragen durfte. 2023 wurde er eingestellt.

Wird es einen neuen EQC geben : Neuer Mercedes EQC SUV: Preise und Verkaufsstart

Die nächste Generation des EQC soll es mit den Luxus-SUVs der Mittelklasse aufnehmen. Dazu gehören beispielsweise der Audi Q4 e-tron oder das Tesla Model Y. Bis der EQC SUV auf den Markt kommt, wird es aber sicher noch bis ins Jahr 2025 dauern.

Mercedes-Benz könnte nächstes Jahr den Stecker seines ersten EQ-Elektrofahrzeugs ziehen, da die Verkaufszahlen zurückgehen und ein neues Modell auf den Markt kommt. Einem neuen Bericht aus Übersee zufolge könnte die Produktion des Elektrofahrzeugs (EV) Mercedes-Benz EQC 2023 im kommenden Mai eingestellt werden.

Der nächste EQC kommt nach Informationen von AutoExpress in etwa zwei Jahren auf den Markt. Er wird dann weiter zwischen den kompakten Elektro-SUV EQA und EQB sowie den großen Batterie-Autos ähnlichen Formats EQE SUV und EQS SUV sitzen.

Wo wird der EQC hergestellt

Im Werk Bremen endet in 2023 die Produktion von mehreren Modellen. Mit dem Anlauf des neuen Mercedes EQE SUV (X294) auf der EVA2 Plattform wird auch die Produktion des Mercedes EQC (Produktion in Bremen und Peking) enden. Er wird planmäßig in der 3. Mai Dekade 2023 in Bremen aus der Produktion auslaufen.Laut Handelsblatt sollen künftig die Modelle CLA Coupé, GLA, GLB und CLA Shooting Brake gebaut werden, die A-Klasse in allen Formen, also Schrägheck, Stufenheck, lange Limousine, sowie die B-Klasse werden in drei bis vier Jahren eingestellt. Das Ende der A-Klasse ist eine Zäsur für den Dax-Konzern und die Branche.Mercedes EQC 400 mit bis zu 437 km Reichweite

Mercedes gibt für seinen hochbeinigen Stromer eine WLTP-Reichweite von 373 bis 437 Kilometer an.

Man kann damit rechnen, dass der neue Mercedes EQC im Jahr 2025 sein Debüt geben wird , allerdings ist es noch etwas früh, einen Preis dafür festzulegen.

Wird der Mercedes EQC noch gebaut : Das berichtet Business Insider unter Berufung auf ein Schreiben des Herstellers an seine Vertriebspartner. Darin soll beim Modell N 293, wie der EQC intern heißt, der gefettete Hinweis „Produktion bis Dekade 3/05/2023“ stehen. Das heißt: Der EQC soll letztmals im dritten Drittel des Mai 2023 gebaut werden.

Welche Modelle lässt Mercedes fallen : Im Grunde hört es sich so an, als ob Mercedes mehr Luxusfunktionen anbieten und auf mehr Personalisierung umsteigen möchte. Das Outlet behauptet, dass die Coupés und Cabriolets der C-Klasse und E-Klasse zwischen 2023 und 2024 eingestellt werden. Die Fahrzeuge werden durch die CLE-Klasse ersetzt.

Welche Modelle werden bei Mercedes eingestellt

Laut Handelsblatt sollen künftig die Modelle CLA Coupé, GLA, GLB und CLA Shooting Brake gebaut werden, die A-Klasse in allen Formen, also Schrägheck, Stufenheck, lange Limousine, sowie die B-Klasse werden in drei bis vier Jahren eingestellt. Das Ende der A-Klasse ist eine Zäsur für den Dax-Konzern und die Branche.

Der EQC zeigte im Test gute Fahreigenschaften, mit einem Federungskomfort, die ein komplettes Luftfahrwerk regelrecht unnötig macht. Das Serienfahrwerk besteht jedoch bereits aus einer Stahlfederung mit 1-Kammer Luftfederung an der Hinterachse, wie man es z.B. aus dem E-Klasse T-Modell kennt.Da die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in Nordamerika langsamer war, wurde die Entscheidung getroffen, den begrenzten Bestand nicht zu sehr zu verteilen . Der US-Markt könnte auf die Einführung des Flaggschiffs Mercedes-EQ EQS und der etwas kleineren EQE-Limousinen und SUVs warten. Der EQC wurde aus dem nordamerikanischen Kader gestrichen.

Welcher neue Mercedes kommt 2024 auf den Markt : Die Aluminium-Verbundkarosseriestruktur des AMG GT ermöglicht einen geräumigen Innenraum mit 2+2 Sitzplätzen und reichlich Gepäckraum. Das Mercedes-AMG GT Coupé 2024 gibt es in zwei Versionen: dem 577 PS starken AMG GT 63 Coupé und dem 469 PS starken AMG GT 55 Coupé. Beide sollen im ersten Halbjahr 2024 bei den US-Händlern eintreffen.