Warum sollte man nicht die Pille nehmen?
Wie jedes Arzneimittel hat auch die Antibabypille unerwünschte Nebenwirkungen. Zu den gefährlichsten gehört ein erhöhtes Risiko für Thrombosen und Embolien – auch bei jungen Menschen. Die Pille greift in den Hormonhaushalt ein und bestimmt den weiblichen Zyklus.Pille durchnehmen: Nebenwirkungen

Dazu zählen zum Beispiel Kopfschmerzen, Übelkeit und Blutungen. Schwerwiegender, wenn auch seltener, ist die Bildung von Blutgerinnseln durch Thrombosen oder Embolien. Darüber hinaus kann es am Anfang des Langzyklus zu unregelmäßigen (Zwischen-)Blutungen kommen.Für Frauen mit einem Risiko auf Thrombosen oder Embolie ist die Pille nicht geeignet. Bei Frauen, die an Diabetes leiden, muss die Einnahme individuell geprüft werden. Pille und Rauchen führt zu einer Verengung der Blutgefäße. Raucherinnen ist die Einnahme der Pille abzuraten.

Welche Nachteile kann die Pille haben : Nachteile der Antibaby-Pille: Nebenwirkungen: Diese reichen von Zwischenblutungen, Übelkeit und Brustschmerzen über Wasserablagerungen im Körper bis zu Stimmungsschwankungen und Depressionen.

Ist es schädlich die Pille jahrelang zu nehmen

Obwohl die Pillen für einen Langzeitzyklus pro Pille weniger Hormone enthalten, ist die Summe der eingenommenen Hormone bei einer langfristigen Einnahme deutlich erhöht. Daraus lässt sich auch eine erhöhte Gefahr für Nebenwirkungen ableiten.

Wie wirkt sich die Pille auf die Psyche aus : Stimmungsschwankungen, Gereiztheit und sogar Depressionen werden in vielen Präparaten als "häufige Nebenwirkungen" geführt (ungefähr 1 bis 10 von 100 Frauen betroffen), verminderter Sexualtrieb kann "gelegentlich" auftreten (bei 1 bis 10 von 1000 Frauen). Je nach Medikament unterscheidet sich die Einordnung leicht.

Nehmen Frauen über Jahre hinweg die Antibabypille ein, können Nebenwirkungen ebenfalls auftreten. So wirkt sich die Pille auf das Herz-Kreislauf-System aus. Schwere, aber äußerst seltene Nebenwirkungen der Antibabypille können daher Thrombosen, Herzinfarkt, plötzliche Durchblutungsstörungen oder Schlaganfall sein.

21 Tabletten im Blister: Die Pille wird 21 Tage lang eingenommen, dann folgt eine Pause von 7 Tagen. Danach beginnen Sie mit dem nächsten Blister. 22 Tabletten im Blister: Die Pille wird 22 Tage lang eingenommen werden, dann folgt eine Pause von 6 Tagen.

Wie verändert sich der Körper wenn man die Pille nimmt

Die Pille fördert Entzündungen

Die Pille bedeutet für den Körper puren Stress und löst Entzündungsreaktionen aus. Frauen, die die Pille nehmen, habe einen Anstieg des „C-reaktiven Proteins (hs-CRP)”, was auf eine erhöhte Entzündung im Körper hinweist.Die Pille beeinflusst nicht generell die Emotionsverarbeitung, aber sie beeinträchtigt das Erkennen von sehr schwierig zu deutenden Ausdrücken. Es gab zuvor schon Studien, bei denen dieser Effekt erkennbar wurde. Das waren aber eher Zufallsbefunde.Die Pille täuscht dem Körper damit eine Schwangerschaft vor – jeden Monat 21 Tage lang. Wenn dieser dann in der Pillenpause keine Hormone bekommt, kann er den festen Gebärmutterschleim nicht halten. Nur deshalb setzt die Blutung ein. Fachleute nennen das "Pseudomenstruation", und die ist historisch bedingt.

Die Pille kann angenehme Nebeneffekte mit sich bringen (z.B. schwächere und weniger schmerzhafte Blutung). Sie kann jedoch auch sehr unangenehme Nebenwirkungen (z.B. Gewichtszunahme, Brustspannen, Zwischenblutungen, Übelkeit, Gereiztheit oder weniger Lust auf Sex) und andere Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

In welchem Alter Pille absetzen : Frauen, die die «Pille» schon viele Jahre nehmen und gut vertragen, können sie bis etwa 52 Jahre einfach weiternehmen. Dann ist es ratsam, das Medikament abzusetzen – auch um festzustellen, ob die Wechseljahre bereits in vollem Gang sind und ob überhaupt Beschwerden auftreten.

In welchem Alter sollte man mit der Pille aufhören : Frauen, die die «Pille» schon viele Jahre nehmen und gut vertragen, können sie bis etwa 52 Jahre einfach weiternehmen. Dann ist es ratsam, das Medikament abzusetzen – auch um festzustellen, ob die Wechseljahre bereits in vollem Gang sind und ob überhaupt Beschwerden auftreten.

Welche Organe belastet die Pille

Die Pille entzieht dem Körper wichtige Nährstoffe

Und wäre das nicht schon genug, belastet die Pille massiv die Leber und den Darm, was dazu führt, dass die Nährstoffe, die in den Körper gelangen, zusätzlich auch noch schlechter verwertet werden können.

Die Kombi-Pille wirkt in dreifacher Weise: Erstens unterdrückt sie den Eisprung, indem sie verhindert, dass eine Eizelle heranreift. So kann es zu keiner Befruchtung kommen. Zweitens verändert die Pille den Schleim im Gebärmutterhals, sodass die Spermien es schwerer haben, in die Gebärmutter zu gelangen.Die Pille beeinflusst nicht generell die Emotionsverarbeitung, aber sie beeinträchtigt das Erkennen von sehr schwierig zu deutenden Ausdrücken. Es gab zuvor schon Studien, bei denen dieser Effekt erkennbar wurde. Das waren aber eher Zufallsbefunde.

Warum ab 35 keine Pille mehr : Frauen ab 35 haben ein erhöhtes Risiko, durch östrogenhaltige Verhütungsmittel (Pille, Verhütungs Ring oder Pflaster) Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Beinvenenthrombosen zu erleiden.