Warum soll Brot nicht im Kühlschrank gelagert werden?
Ernährungsexperten favorisieren zur Lagerung von frischem Brot einen Topf aus unglasierter Keramik oder Ton. Die offenen Poren nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und geben sie bei Bedarf wieder an das Brot ab. Da die Luft zirkulieren kann, ist die Gefahr von Schimmel geringer als bei Plastik oder Papier.Frisch gebackenes Brot aufbewahren

  1. Frisch gebackenes Brot am besten bei Zimmertemperatur zwischen 18 °C und 22 °C aufbewahren.
  2. Grundsätzlich sollte die Luft zirkulieren können, um Schimmelbildung vorzubeugen.
  3. Das Brot nur kurz in den Plastiktüten oder den Papiertüten vom Bäcker aufbewahren.

Ideale Bedingungen für die Lagerung bietet die Bäckertüte.

Denn die Papiertüte ist so luftdurchlässig, dass das Brot nur schwer schimmeln kann und das Brot gleichzeitig nicht austrocknet.

Wie lagert man am besten Brot : Das Brot muss immer in einer luftdurchlässigen Verpackung liegen, da es sonst schnell schimmelt. Am besten eignet sich ein unglasierter Tontopf oder eine Holzbox, die offene Lagerung ohne Brotkasten ist ebenfalls möglich. Der Kühlschrank ist dagegen tabu, weil das Brot dort rasch austrocknet.

Wie bewahrt man Brot auf dass es nicht schimmelt

Ein altes, ökologisches und vor allem sehr wirksames Hausrezept gegen Schimmel und Bakterien ist Essig. Einmal in der Woche sollte der Brotkasten damit ausgewischt werden, um Schimmelsporen den Kampf anzusagen. Brot und Brötchen lagert man am besten bei Raumtemperatur.

Wie lange kann man Brot im Kühlschrank lagern : Haltbarkeit: je dunkler desto besser

Brot Lagerdauer
Weißbrot 1 bis 3 Tage
Weizenmischbrot 3 bis 5 Tage
Roggenmischbrot 5 bis 7 Tage
Roggenbrot ca. 7 Tage

Bewahren Sie Brot am besten in einem Brottopf oder Brotkasten aus Ton, Holz oder Metall auf. Bei einem Brotkasten ist es wichtig, dass entweder das Material atmungsaktiv ist oder der Kasten Belüftungslöcher hat. So kann die Feuchtigkeit im Brot entweichen und das Brot fängt deutlich langsamer an zu schimmeln.

Brot möglichst schnell wieder in die Verpackung einschlagen und erneut verschließen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Kleingebäck wird schnell weich, wenn es luftdicht verpackt ist. Diese deshalb bis zum Verzehr luftig aufbewahren. Brot sollte generell nicht im Kühlschrank lagern.

Wie lange hält sich Brot in einer Plastiktüte

zwei Tage

In der Plastiktüte sollte Brot nicht länger als ein bis zwei Tage aufbewahrt werden. Zwar geht kaum Feuchtigkeit verloren, allerdings beginnt das Brot zu "schwitzen". Durch die hohe Luftfeuchtigkeit wird die Schimmelbildung begünstigt. Die Kruste wird rasch weich und matschig.Intuitiv werden viele Lebensmittel in den Kühlschrank gelegt, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Was bei vielen Obst- und Gemüsesorten sowie Fleisch definitiv sinnvoll ist, hat bei Brot leider den gegenteiligen Effekt. Durch die niedrigen Temperaturen im Kühlschrank trocknet das Brot schneller aus und wird hart.Brot nicht im Kühlschrank lagern

In den Kühlschrank gehört es nicht. Dort ist es oft feucht und das Backwerk kann so schneller schimmeln. Außerdem nimmt Brot leicht andere Gerüche auf. Die kalte Temperatur lässt das Brot zudem schneller "alt" und trocken werden.

Brot sollte man nicht im Kühlschrank lagern, da es hier schnell trocken wird und zudem seinen Geschmack verliert. Die einzige Ausnahme ist, wenn es im Sommer feucht-warm ist. Dann kann das Brot im Kühlschrank lagern, da es bei dieser Witterung außerhalb des Kühlschranks schneller verderben würde als darin.

Wo hält sich Brot am längsten : Am besten lagerst du dein Brot bei Zimmertemperatur (18-22° C). Im Kühlschrank solltest du es nicht aufbewahren, weil es dort schnell trocken wird. Ausnahme: an heißen Sommertagen, wenn Temperatur und Luftfeuchtigkeit hoch sind, ist der Kühlschrank der richtige Ort für Brot.

Was passiert wenn man Brot im Kühlschrank aufbewahrt : Brot sollte man nicht im Kühlschrank lagern, da es hier schnell trocken wird und zudem seinen Geschmack verliert. Die einzige Ausnahme ist, wenn es im Sommer feucht-warm ist. Dann kann das Brot im Kühlschrank lagern, da es bei dieser Witterung außerhalb des Kühlschranks schneller verderben würde als darin.

Welches Brot muss in den Kühlschrank

Haltbarkeit: je dunkler desto besser

Brot Lagerdauer
Weißbrot 1 bis 3 Tage
Weizenmischbrot 3 bis 5 Tage
Roggenmischbrot 5 bis 7 Tage
Roggenbrot ca. 7 Tage


Ganz allgemein gesagt bedeutet es, die Teige mit verringerter Hefemenge herzustellen und ihn lange, meist kühl gelagert, gehen zu lassen. Dadurch haben die Teige viel Zeit Geschmack zu entwickeln und das Wasser gut zu speichern, sodass Sie ein intensiv schmeckendes Brot mit einer sehr langen Frischhaltung erhalten.Erste Hilfe gegen Schimmel:

Der beste Ort ist ein Brottopf aus Steingut (z.B. Keramik). Er schützt das Brot einerseits vor dem Austrocknen und andererseits vor Schimmelbefall, da entweichendes Wasser verdunsten kann.

Warum trocknet Brot im Kühlschrank aus : Durch die niedrigen Temperaturen im Kühlschrank trocknet das Brot schneller aus und wird hart. Schuld daran ist die sogenannte Retrogradation, bei der das in der Stärke des Mehls gebundene Wasser wieder freigesetzt wird und verdunstet.