Der Ursprung dieses Brauches ist eine Kurzform des früher verbreiteten Grußes „Gesegnete Mahlzeit! “. Die Verkürzung war bereits im 19. Jahrhundert üblich, wie im Wörterbuch der Brüder Grimm nachzulesen ist, wobei die Bedeutung des Segens heute weitgehend verloren gegangen ist.„Mahlzeit“: Was bedeutet das „Mahlzeit“ wird als Gruß benutzt und bedeutet nicht viel anderes als „Hallo“ oder „Guten Tag“. Normalerweise sollte er in der Mittagspause ausgesprochen werden, um Kollegen darauf hinzuweisen, dass jetzt Zeit zum Essen ist, sowie um einen guten Appetit zu wünschen.„Mahlzeit“ ist ein Gruß, der vor allem im beruflichen Alltag verwendet wird. Die Bedeutung dahinter ist deutlich: Der Ausruf wird als Gruß um die Mittagszeit verwendet und wird hauptsächlich unter Kollegen benutzt. Man wünscht seinen Kollegen also eine entspannte, leckere Mittagspause.
Warum sagt man nicht mehr Mahlzeit : Woher kommt die Begrüßung 'Mahlzeit'
Die Grußformel 'Mahlzeit' kommt in dieser Form in anderen Sprachen letztlich nicht vor. Somit ist sie typisch deutsch. Historisch gesehen geht die Anrede auf das Satzgefüge 'Gesegnete Mahlzeit' zurück.
Warum sagt man in Bayern Mahlzeit
Jahrhundert etablierte Kurzform der früher verbreiteten Floskel "Gesegnete Mahlzeit". Ähnlich wie die Begrüßung "Grüß Gott" hat "Mahlzeit" einen religiösen Hintergrund und fungierte ursprünglich als Segensformel.
Bis wann sagt man Mahlzeit : “ Als Grußwort ist der Spruch nicht einmal an eine bestimmte Tageszeit gebunden. Es kann ebenso vormittags oder abends genutzt werden – egal, ob tatsächlich ein Frühstück, Mittagessen oder Abendessen eingenommen wird.
"Guten Appetit" ist zu Beginn eines Essens eine gute Alternative zu "Mahlzeit". Der Wunsch gilt als höflich und kann auch im förmlichen Umfeld genutzt werden. Manchmal wird auch die Abkürzung "Guten" verwendet. "Guten Hunger" kann ähnlich verwendet werden, ist aber deutlich weniger formell. In Nord- und Mitteldeutschland kenne ich es als Gruß, Antwort: "Mahlzeit". In Süddeutschland und Österreich oft eher vergleichbar mit "Guten Appetit", da darf es demnach auch ein "Danke" oder "dir auch" sein.
Ist Mahlzeit unhöflich
Verwende "Mahlzeit" als echten Gruß, nicht als Floskel
Ein unbestimmt in die Gruppe gerufenes "Mahlzeit" wirkt unpersönlich, beiläufig und manchmal sogar unhöflich. Das kommt bei vielen Menschen nicht gut an.In Einzelhandel, Handwerk und Landwirtschaft scheint „Mahlzeit“ auch gebräuchlich, aber seltener zu sein, doch in Nordfriesland wird „Mahlzeit“ und eher noch plattdeutsch Mohltied im Handwerk offenbar weit mehr genutzt als in anderen Gegenden, vor allem auf dem Bau, bei Maurern und Zimmerleuten.„Mahlzeit“ gilt als alltäglicher Sprachgebrauch in der Arbeitswelt. Der Begriff wird als Gruß an Kollegen gerichtet und weniger als Wunsch oder Aufforderung. Genutzt wird der Ausdruck nicht unwillkürlich, sondern immer in der Zeit vor dem Mittagsessen. In Nord- und Mitteldeutschland kenne ich es als Gruß, Antwort: "Mahlzeit". In Süddeutschland und Österreich oft eher vergleichbar mit "Guten Appetit", da darf es demnach auch ein "Danke" oder "dir auch" sein.
Antwort Warum sagt man in Deutschland Mahlzeit? Weitere Antworten – Warum grüßt man mit Mahlzeit
„Mahlzeit“ als Gruß
Der Ursprung dieses Brauches ist eine Kurzform des früher verbreiteten Grußes „Gesegnete Mahlzeit! “. Die Verkürzung war bereits im 19. Jahrhundert üblich, wie im Wörterbuch der Brüder Grimm nachzulesen ist, wobei die Bedeutung des Segens heute weitgehend verloren gegangen ist.„Mahlzeit“: Was bedeutet das „Mahlzeit“ wird als Gruß benutzt und bedeutet nicht viel anderes als „Hallo“ oder „Guten Tag“. Normalerweise sollte er in der Mittagspause ausgesprochen werden, um Kollegen darauf hinzuweisen, dass jetzt Zeit zum Essen ist, sowie um einen guten Appetit zu wünschen.„Mahlzeit“ ist ein Gruß, der vor allem im beruflichen Alltag verwendet wird. Die Bedeutung dahinter ist deutlich: Der Ausruf wird als Gruß um die Mittagszeit verwendet und wird hauptsächlich unter Kollegen benutzt. Man wünscht seinen Kollegen also eine entspannte, leckere Mittagspause.
![]()
Warum sagt man nicht mehr Mahlzeit : Woher kommt die Begrüßung 'Mahlzeit'
Die Grußformel 'Mahlzeit' kommt in dieser Form in anderen Sprachen letztlich nicht vor. Somit ist sie typisch deutsch. Historisch gesehen geht die Anrede auf das Satzgefüge 'Gesegnete Mahlzeit' zurück.
Warum sagt man in Bayern Mahlzeit
Jahrhundert etablierte Kurzform der früher verbreiteten Floskel "Gesegnete Mahlzeit". Ähnlich wie die Begrüßung "Grüß Gott" hat "Mahlzeit" einen religiösen Hintergrund und fungierte ursprünglich als Segensformel.
Bis wann sagt man Mahlzeit : “ Als Grußwort ist der Spruch nicht einmal an eine bestimmte Tageszeit gebunden. Es kann ebenso vormittags oder abends genutzt werden – egal, ob tatsächlich ein Frühstück, Mittagessen oder Abendessen eingenommen wird.
"Guten Appetit" ist zu Beginn eines Essens eine gute Alternative zu "Mahlzeit". Der Wunsch gilt als höflich und kann auch im förmlichen Umfeld genutzt werden. Manchmal wird auch die Abkürzung "Guten" verwendet. "Guten Hunger" kann ähnlich verwendet werden, ist aber deutlich weniger formell.
![]()
In Nord- und Mitteldeutschland kenne ich es als Gruß, Antwort: "Mahlzeit". In Süddeutschland und Österreich oft eher vergleichbar mit "Guten Appetit", da darf es demnach auch ein "Danke" oder "dir auch" sein.
Ist Mahlzeit unhöflich
Verwende "Mahlzeit" als echten Gruß, nicht als Floskel
Ein unbestimmt in die Gruppe gerufenes "Mahlzeit" wirkt unpersönlich, beiläufig und manchmal sogar unhöflich. Das kommt bei vielen Menschen nicht gut an.In Einzelhandel, Handwerk und Landwirtschaft scheint „Mahlzeit“ auch gebräuchlich, aber seltener zu sein, doch in Nordfriesland wird „Mahlzeit“ und eher noch plattdeutsch Mohltied im Handwerk offenbar weit mehr genutzt als in anderen Gegenden, vor allem auf dem Bau, bei Maurern und Zimmerleuten.„Mahlzeit“ gilt als alltäglicher Sprachgebrauch in der Arbeitswelt. Der Begriff wird als Gruß an Kollegen gerichtet und weniger als Wunsch oder Aufforderung. Genutzt wird der Ausdruck nicht unwillkürlich, sondern immer in der Zeit vor dem Mittagsessen.
![]()
In Nord- und Mitteldeutschland kenne ich es als Gruß, Antwort: "Mahlzeit". In Süddeutschland und Österreich oft eher vergleichbar mit "Guten Appetit", da darf es demnach auch ein "Danke" oder "dir auch" sein.