Warum Jod meiden?
Muss man bei Schilddrüsenerkrankungen Jod meiden Manchmal schon – das kommt aber auf die Schilddrüsenerkrankung an: Eine Schilddrüsenüberfunktion kann durch eine hohe Jodzufuhr verstärkt werden. Bei Morbus Basedow und bei heißen Knoten sollte man daher darauf achten, keine großen Jodmengen zuzuführen.Sowohl eine zu niedrige Aufnahme von Jod (<50 μg/Tag) als auch eine zu hohe Aufnahme (>5000 μg/Tag) kann die Schilddrüsenproduktion beeinträchtigen. Eine zu hohe Jodaufnahme kann sich entweder als Schilddrüsenüberfunktion oder als Schilddrüsenunterfunktion mit oder ohne Kropf manifestieren.Denn Jod kann Krankheiten verschlimmern. Mehr als dreitausend Bürger forderten unlängst eine Kennzeichnung von Jod in verpackten und losen Lebensmitteln. Der Petitionsausschuss des Bundestages schloss sich den Argumenten an und überwies die Eingabe an die Bundesregierung und an das Europäische Parlament.

Wann sollte man kein Jod zu sich nehmen : Patienten, die an einer Schilddrüsenüberfunktion leiden, sollten unabhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung große Mengen Jod meiden. In dieser Zeit müssen sie auf Meeresfische, Meeresfrüchte, jodhaltige Mineralwässer, Vitaminpräparate, Fischölprodukte und Nahrungsergänzungsmittel, die Jod enthalten, verzichten.

Warum kein Jod für über 45 Jährige

Warum sollen Personen älter als 45 Jahre keine Jodtabletten einnehmen Mit steigendem Alter treten häufiger Stoffwechselstörungen der Schilddrüse auf. Eine solche sogenannte funktionelle Autonomie erhöht die Gefahr von Nebenwirkungen einer Jodblockade.

Ist Jod gut oder schlecht : Alle Organsysteme des Menschen (insbesondere das Nervensystem) sind auf Jod angewiesen. Jod ist zudem für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur sowie Teilung und Wachstum von Zellen wichtig. Eine Unterversorgung an Jod kann sich durch eine Vergrößerung der Schilddrüse als Kropf bemerkbar machen.

Zu viel Jod kann aber auch schädlich sein. So gibt es z. B. Schilddrüsenerkrankungen, die sich durch eine übermäßige Jodaufnahme verschlechtern können. Dazu zählen Erkrankungen wie der M. Basedow oder die sogenannte Autonomie, die zu einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) führen können.

Beim Verzehr sehr großer Jodmengen bildet sich ein messingartiger Geschmack im Mund, und die Speichelbildung nimmt zu. Jod kann den Verdauungstrakt stören und einen Ausschlag hervorrufen.

Ist Jod schädlich

Aber auch zu viel Jod ist nicht gesund und kann die Schilddrüse schädigen. In Deutschland schätzt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die tägliche Aufnahme von bis zu 500 Mikrogramm Jod als sicher ein, sogar für Menschen, die empfindlich auf eine Jodbelastung reagieren.In Einzelfällen kann es nach der Einnahme der Jodtabletten zu einer jodbedingten Schilddrüsenüberfunktion kommen. Anzeichen dafür können ein erhöhter Puls, Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit, Zittrigkeit, Durchfall oder Gewichtsabnahme sein. Sollten Sie diese Beschwerden bei sich feststellen, suchen Sie Ihren Arzt auf.Der menschliche Körper kann nicht zwischen normalem und radioaktivem Jod unterscheiden und nimmt auch radioaktives Jod in die Schilddrüse auf. Dort kann radioaktives Jod schwere Zellschäden bis hin zum Schilddrüsenkrebs verursachen.

In Einzelfällen kann es nach der Einnahme der Jodtabletten zu einer jodbedingten Schilddrüsenüberfunktion kommen. Anzeichen dafür können ein erhöhter Puls, Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit, Zittrigkeit, Durchfall oder Gewichtsabnahme sein. Sollten Sie diese Beschwerden bei sich feststellen, suchen Sie Ihren Arzt auf.

Warum kein Jod über 40 : Personen über 40 Jahre sollten Kaliumiodid-Tabletten nicht mehr einnehmen, da ihr Risiko an strahlenbedingtem Schilddrüsenkrebs zu erkranken sehr gering, das Risiko von schweren Nebenwirkungen durch die Iodzufuhr aber hoch ist.

Hat Jod Nebenwirkungen : In Einzelfällen kann es nach der Einnahme der Jodtabletten zu einer jodbedingten Schilddrüsenüberfunktion kommen. Anzeichen dafür können ein erhöhter Puls, Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit, Zittrigkeit, Durchfall oder Gewichtsabnahme sein. Sollten Sie diese Beschwerden bei sich feststellen, suchen Sie Ihren Arzt auf.

Wie äußert sich zu viel Jod im Körper

Beim Verzehr sehr großer Jodmengen bildet sich ein messingartiger Geschmack im Mund, und die Speichelbildung nimmt zu. Jod kann den Verdauungstrakt stören und einen Ausschlag hervorrufen.

Ein Jodüberschuss ist selten und wird durch den Verzehr von zu viel mineralischen Jods verursacht, der manchmal die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigt. (Siehe auch Mineralstoffe im Überblick. Der Körper benötigt relativ große Mengen an: Calcium Chlorid Magnesium Phosphat Erfahren Sie mehr .)Über jodhaltige Lebensmittel nehmen wir in der Regel nicht ausreichend Jod auf: Aufgrund der jodarmen Böden in Deutschland ist Jod nur in geringen Mengen in Getreide, Gemüse oder Obst enthalten. Eine gute Jodquelle ist hingegen Meeresfisch. Auch Milch und Eier liefern Jod.

Welche Nebenwirkungen hat Jod : In Einzelfällen kann es nach der Einnahme der Jodtabletten zu einer jodbedingten Schilddrüsenüberfunktion kommen. Anzeichen dafür können ein erhöhter Puls, Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit, Zittrigkeit, Durchfall oder Gewichtsabnahme sein. Sollten Sie diese Beschwerden bei sich feststellen, suchen Sie Ihren Arzt auf.