Warum ist ein Wintergarten so teuer?
Welche Richtwerte gibt es Ganz grob kann man sagen, dass ein Wintergarten so viel kostet wie ein hochwertiger neu gebauter Wohnraum. Dieser liegt je nach Region und Ausstattung zwischen 3000-5500 Euro pro m². Ein warmer Wohnwintergarten mit 20m² Wohnfläche zwischen 60.000 und 110.000 Euro.Eine preiswerte Variante ist der Anbau, wenn Ihr Wintergarten aus Kunststoff gebaut wird. Auch ein Wintergarten im Anbau aus Holz ist verhältnismäßig preiswert, während Sie für Aluminium und Holz-Alu-Verbund deutlich höhere Kosten einrechnen sollten.Preis pro Quadratmeter – auf diese Faktoren kommt es an

Material Kosten
Kunststoff 5.000 bis 10.000 Euro
Holz 9.000 bis 14.000 Euro
Aluminium 17.000 bis 22.000 Euro
Edelstahl 28.000 bis 34.000 Euro

22.11.2023

Wie sinnvoll ist ein Wintergarten : Ein Wintergarten kann als passives Sonnenheizsystem fungieren und Heizkosten reduzieren. Nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer erhalten Sie durch eine gute Isolierung Ihres Wintergartens angenehme Temperaturen in Ihren Wohnräumen.

Wird ein Wintergarten gefördert

Wintergarten: staatliche Förderung

Hierbei wird der Wintergarten nicht direkt, sondern im Rahmen eines insgesamt energetischen Neubaus nach Effizienzhaus-Standard gefördert. Die Rede ist vom Programm KfW 297. Hier können Sie bis zu 150.000 Euro Kredit beanspruchen.

Was darf ein Kaltwintergarten Kosten : Zwischen 10.000 Euro (unteres Preissegment) und 25.000 bis 50.000 Euro (oberes Preissegment) kostet ein Kaltwintergarten. 20.000 bis 35.000 Euro (unteres Preissegment) und 30.000 bis 100.000 Euro (oberes Preissegment) kostet ein Warm- beziehungsweise Wohnwintergarten.

Was die Nutzung eines Wohnwintergartens angeht, sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Durch den meist offenen Zugang zum Hauptgebäude nutzen viele den Wohnwintergarten als Wohnzimmer, Esszimmer oder als Rückzugsort. Durch den guten Lichteinfall ist der Wintergarten bei vielen Besitzern als Büroraum sehr beliebt.

Der beheizte Wintergarten ist der Wohnfläche zugehörig. Der unbeheizte Wintergarten wird zur Hälfte auf die Wohnfläche angerechnet. Dachgeschossflächen: Dachgeschossflächen werden bei der Höhe ab 2 Metern voll auf die Wohnfläche angerechnet. Bei einer Höhe ab 1 Meter bis 1,99 Metern erfolgt die Anrechnung zur Hälfte.

Wie lange hält ein Wintergarten

Vor allem aber laufende Wartung und Pflege sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor! Bei Planung, Ausführung und Pflege können die Holz-Wintergärten ihren Besitzern auf jeden Fall 30 Jahre und länger die Freude bieten.Für reine Kaltwintergärten gibt es keine Förderung. Beim Anbau an ein bestehendes Gebäude kann je nach Ausführung die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) oder die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG) greifen.Die meisten Bundesländer verlangen trotzdem eine Baugenehmigung für einen Kaltwintergarten. Nur für Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen ist eine räumliche Freigrenze vorgesehen, bis zu der das Bauvorhaben genehmigungsfrei ist.

Für wen ist ein Wintergarten als Wohnraumerweiterung geeignet Geeignet ist ein Wintergarten als Wohnraumerweiterung für jeden, der das „drinnen wie draußen“-Gefühl das ganze Jahr über genießen sowie mehr Platz schaffen möchte und bereit ist etwas mehr in einen Anbau zu investieren.

Kann man im Wintergarten schlafen : Im Idealfall können Sie Ihren Wintergarten als Schlafzimmer mit einer direkten Nähe zur Natur nutzen. Sobald eine viel befahrene Straße oder laute Nachbarschaft in Ihrem Umfeld ist, kann die Nachtruhe durch den Lärm des Umfeldes regelmäßig gestört werden.

Wie wird ein Wintergarten bei der Grundsteuer berechnet : Wintergarten und Schwimmbäder:

  1. Wenn sie zu allen Seiten geschlossen sind: 50 Prozent Wohnfläche.
  2. Wenn sie beheizt sind: 100 Prozent Wohnfläche.

Wann zählt ein Wintergarten als Wohnfläche

Zur Wohnfläche gehören auch die Grundflächen von • Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen nach allen Seiten geschlossenen Räu- men sowie • Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen, wenn sie ausschließlich zu der Wohnung oder dem Wohnheim gehören.

Kellerräume, Waschküche, Heizungsräume und Garagen zählen nicht zur Wohnfläche. Balkone, Terrassen und Loggien werden in der Regel mit einem Viertel der Fläche mit einberechnet, höchstens bis zur Hälfte. Ungeheizte Wintergärten und Schwimmbäder zählen nur mit der Hälfte ihrer Grundfläche, geheizte zu 100 Prozent.Kellerräume, Waschküche, Heizungsräume und Garagen zählen nicht zur Wohnfläche. Balkone, Terrassen und Loggien werden in der Regel mit einem Viertel der Fläche mit einberechnet, höchstens bis zur Hälfte. Ungeheizte Wintergärten und Schwimmbäder zählen nur mit der Hälfte ihrer Grundfläche, geheizte zu 100 Prozent.

Wie groß darf ein Wintergarten ohne Genehmigung sein : Anbau muss unbeheizt und ebenerdig sein. Der umbaute Raum darf 50 m³ nicht übersteigen. Ein verglaster Wintergarten kann ohne Baugenehmigung errichtet werden, wenn er an der Außenwand eines Gebäudes steht. Die Fläche darf 20 m² und das Volumen 75 m³ nicht übersteigen.