Wann zahlt die Kasse ein großes Blutbild?
Bei medizinischer Indikation wird ein großes Blutbild von den behandelnden ÄrztInnen angeordnet. In diesem Fall ist für PatientInnen das große Blutbild kostenlos. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.Die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, ebenfalls wenn das Blutbild aufgrund einer Erkrankung oder von Symptomen notwendig ist. Soll das Blutbild auf eigenen Wunsch der Patientin oder des Patienten gemacht werden, müssen die Kosten meist selbst getragen werden. Dabei fallen rund 100 Euro an.Daher wird das große Blutbild auch gerne Differentialblutbild genannt. Typisch für die Anforderung eines Blutbildes ist, wenn unspezifische Symptome vorliegen wie z.B. Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Atemnot, Erschöpfung, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Schwindelanfälle.

Kann man einfach so ein Blutbild machen lassen : Eine Blutabnahmen kann bei der Hausärztin oder beim Hausarzt oder im Laborinstitut durchgeführt werden. Eine Blutuntersuchung liefert wichtige Informationen über den Stoffwechsel eines Menschen. Daher kann die Untersuchung des Blutes wichtige Hinweise auf Risikofaktoren bzw. Erkrankungen liefern.

Welche Blutwerte übernimmt die Krankenkasse nicht

Reisemedizin, ergänzender Ultraschall beim Frauenarzt, Akupunktur – sind individuelle Gesundheitsleistungen (»iGeL«). Untersuchungen auf Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin B12 sind bei beschwerdefreien Menschen keine Leistungen der Krankenkassen und werden meist als iGeL abgerechnet.

Wie oft zahlt die AOK ein großes Blutbild : Ab dem 35. Geburtstag können Sie den Check-Up alle 3 Jahre in Anspruch nehmen. Zwischen 18 und 34 Jahren übernehmen wir die Gesundheitsuntersuchung einmalig.

Ab 35 Jahren. Jedes dritte Kalenderjahr können Sie einen Gesundheits-Check-up durchführen lassen. Zwischen den Gesundheitsuntersuchungen müssen zwei volle Kalenderjahre liegen.

Einzelparameter von A–Z

Parameter Preis zzgl. USt.
Gesamteiweiß S 1,75 €
GGT S 2,33 €
Glucose (Zur bestmöglichen Diagnostik sollten Sie bitte nüchtern zur Blutentnahme erscheinen.) GE 2,33 €
großes Blutbild E 4,67 €

Welche 5 Blutwerte sind wichtig

Inhaltsverzeichnis:

  • Rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen & Blutplättchen.
  • Entzündungswerte (CRP)
  • Leberwerte (ALT, AST, Gamma-GT, AP)
  • Nierenwerte (Kreatinin, GfR)
  • Schilddrüsenwerte (TSH)
  • Blutfette (Cholesterin, Triglyceriden)
  • Blutwerte, Bluttest & Krebsversicherung.

Das Wichtigste in Kürze. Das kleine Blutbild wird im Rahmen der allgemeinen Vorsorge erstellt und sowohl von den Krankenkassen als auch von der privaten Krankenversicherung bezahlt. Eine Kostenübernahme für das große Blutbild erfolgt nur nach Rücksprache. Die Kosten für das große und kleine Blutbild sind fast identisch …Die Blutuntersuchung im Rahmen des Check-up-35 umfasst die Bestimmung der Blutfettwerte und des Blutzuckers. Seit 2021 wird im Rahmen des Check-up-35 auch einmalig ein Test auf eine Hepatitis-B-Infektion sowie eine Hepatitis-C-Infektion durchgeführt. Die Untersuchung wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Präventive Blutuntersuchungen ohne akute Symptome gehören zu den individuellen Gesundheitsleistungen und müssen aus eigener Tasche bezahlt werden. Die Preise richten sich nach der Gebührenordnung der Ärzte und sind somit meist sehr fair. Kosten für die ärztliche Blutentnahme betragen meist nur etwa 5 Euro.

Wie oft habe ich Anspruch auf ein großes Blutbild : Die Kosten für die Auswertung eines Blutbilds, ob klein oder groß, erstatten lediglich private Krankenkassen. Gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren haben dafür alle zwei Jahre Anspruch auf eine Blutuntersuchung, die Leberwerte, Cholesterin und den Blutzucker beinhaltet.

Ist ein großes Blutbild einmal im Jahr kostenlos : Die Kosten für das große Blutbild werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn das Blutbild aufgrund einer Erkrankung notwendig ist. Sofern Sie auf eigenen Wunsch ein Blutbild erstellen lassen, müssen Sie die Kosten hierfür selbst tragen.

Wie oft darf man ein Blutbild beim Hausarzt machen lassen

Mediziner raten dazu, relevante Blutwerte angesichts zunehmender 'Zivilisationskrankheiten' mindestens alle zwei bis drei Jahre vom Hausarzt kontrollieren zu lassen.

Anhand des großen Blutbilds können Sie Ihren Gesundheitszustand checken. Dafür werden kleines Blutbild und Differentialblutbild miteinander kombiniert. Ab Ihrem 35. Lebensjahr zahlt die Krankenkasse im Rahmen Ihrer Vorsorgeuntersuchung mindestens alle 3 Jahre diese Untersuchung.Empfehlenswert ist es den Entzündungsmarker (CRP), Blutfettwerte (LDL,HDL und Triglyceride), Vitamin D und den Blutzuckerwert HbA1C auf eigene Faust durchführen zu lassen. Referenzwerte sollten kritisch betrachtet werden. Für unter 70 € bekommst Du einen guten Überblick über Deinen Gesundheitszustand.

Welche Blutwerte zeigen Erschöpfung an : Müdigkeit ist das erste Anzeichen für einen Vitamin-B12-Mangel. Da in der Leber wichtige Reserven an Vitamin B12 angelegt werden, macht sich eine unzureichende Aufnahme an Cobalamin meist erst nach ca. zwei bis drei Jahren bemerkbar.