Wann wird die ZÜP abgelehnt?
Eine Zuverlässigkeitsüberprüfung erhält nur, wer – wie der Name schon sagt – als zuverlässig eingestuft wird. Liegen negative Merkmale vor, so wird der Antrag abgelehnt.Die Luftsicherheitsbehörde bewertet die Zuverlässigkeit der betreffenden Person auf Grundlage einer Gesamtwürdigung des Einzelfalls. Im Rahmen der Zuverlässigkeitsüberprüfung wird die Identität der zu überprüfenden Person auf etwaige strafrechtliche Relevanzen hin geprüft.Ja, die Luftsicherheitsbehörde kann Ihnen die ZÜP wieder entziehen, sobald Zweifel an Ihrer Zuverlässigkeit bestehen. Bei minderen Straftaten werden Sie in der Regel vorerst aufgefordert sich zu der Sachlage zu äußern um Ihre Zuverlässigkeit in Bezug auf die Luftsicherheit zu bekräftigen.

Wer prüft die Zuverlässigkeit : Die Zuverlässigkeit der Geschäftsleiter oder Inhaber prüft die Bankenaufsicht BaFin über das Bundeszentral- und das Gewerbezentralregister nach. Die Unzuverlässigkeit muss beweiserheblich sein, also Tatsachen vorliegen, aus denen sich eine persönliche Unzuverlässigkeit ergibt.

Was braucht man für die Zuverlässigkeitsüberprüfung

Erforderliche Unterlagen

  • Kopie des gültigen Personalausweises (Vorder- und Rückseite) oder Reisepasses (gut lesbar und möglichst in Farbkopie)
  • sofern aus dem Ausweisdokument die Adresse nicht hervorgeht: aktuell gültige Meldebestätigung.
  • bei Angaben zum Auslandswohnsitz: aktuelle(s) Führungszeugnis(se) im Original, ggf.

Wie lange dauert ein ZÜP Antrag : Im Regelfall ca. 4 Wochen. Wenn sich Rückfragen ergeben oder Unterlagen fehlen, kann es länger dauern.

Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung

  • Kopie von Personalausweis / Reisepass.
  • Kopie von Reisepass oder gleichwertiges Dokument (für nicht-deutsche Antragssteller)
  • Bestätigung Flugschule bzw.
  • Gewerbeanmeldung (bei Selbstständigkeit)
  • Strafffreiheitsbescheinigung / Europäisches Führungszeugnis.


In der Regel sollte das Ergebnis der Zuverlässigkeitsprüfung nach 4-6 Wochen vorliegen. In Einzelfällen kann es aber auch zu Verzögerungen kommen. Sollten Zweifel an der Zuverlässigkeit begründet sein, so werden Akten bei der Staatsanwaltschaft oder Gerichtsurteile angefordert.

Wie lange dauert eine Zuverlässigkeits Überprüfung

In der Regel sollte das Ergebnis der Zuverlässigkeitsprüfung nach 4-6 Wochen vorliegen. In Einzelfällen kann es aber auch zu Verzögerungen kommen. Sollten Zweifel an der Zuverlässigkeit begründet sein, so werden Akten bei der Staatsanwaltschaft oder Gerichtsurteile angefordert.Zuverlässigkeit im Beruf – die stille Schlüsselkompetenz

Beständigkeit, Loyalität, Glaubwürdigkeit, Verantwortungsbewusstsein: all diese Begriffe umschreiben die Fähigkeit zuverlässiger Menschen, gegebene Zusagen einzuhalten. Es handelt sich um eine oft „stille”, erst nach und nach ersichtliche Eigenschaft.Bedeutungen: [1] so, dass man nicht darauf vertrauen kann. Sinnverwandte Wörter: [1] unberechenbar, unglaubwürdig, unverbürgt.

Daher ist Zuverlässigkeit eine wichtige, sozial-kommunikative Kompetenz – im privaten, beruflichen und geschäftlichen Bereich. Zuverlässigkeit hilft Probleme zu vermeiden, während Unzuverlässigkeit stets Probleme verursacht.

Wie zeigt sich Zuverlässigkeit : Wer zuverlässig ist, steht zu seinem Wort, hält Vereinbarungen ein, kommt pünktlich zu Terminen und hilft, wenn er seine Unterstützung zugesagt hat. Manche dieser Erwartungen werden offen ausgesprochen, andere empfinden wir implizit – werden sie erfüllt, gilt ein Mensch als zuverlässig.

Wie definiert man Unzuverlässigkeit im rechtlichen Sinne : 1. Unzuverlässig ist, wer keine Gewähr dafür bietet, dass er in Zukunft sein Gewerbe ordnungsgemäß ausüben wird (gewerbebezogene Unzuverlässigkeit).

Was ist Zuverlässigkeit Beispiel

Wenn eine Person zuverlässig ist, dann steht sie zu den von ihr getroffenen Absprachen. Andere können sich dann auf ihr Wort verlassen. Hierzu gehört auch, dass man Zusagen wohlüberlegt gibt. Hat man sein Wort gegeben, so hält man sich daran und erfüllt seine Zusagen gewissenhaft und pünktlich.

Unter den am häufigsten genannten Kompetenzen finden sich die klassischen sozialen Kompetenzen Kommunikation, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit. Im Feld der Selbstkompetenzen sind Kreativität, Resilienz, Lernbereitschaft, Zuversicht und Selbstorganisation ebenfalls klassische Kompetenzen.Kündigung bei ernsthaften Zweifeln

Aus einer wegen der Straftat anzunehmenden funktionsabhängig zur beurteilenden Unzuverlässigkeit oder Ungeeignetheit des Arbeitnehmers könne dann insoweit ein personenbedingter wichtiger Grund nach § 626 Abs. 1 BGB zur fristlosen Kündigung des Arbeitsverhältnisses folgen.

Was gehört alles zu Zuverlässigkeit : Dazu gehören die Ausdrücke Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Verantwortlichkeit, Vertrauenswürdigkeit, Gewissenhaftigkeit, Sicherheit, Gründlichkeit, Ehrlichkeit und Anständigkeit.