Du hörst g oder k genau, wenn du die Wörter verlängerst.
Die folgenden Beispiele zeigen dir, wie gut du die Buchstaben g und k unterscheiden kannst. → Du verlängerst das Wort Krieg und hörst genau das g. → Du verlängerst das Wort Schrank und hörst genau das k.Dasselbe gilt auch für die Buchstabenfolge -ig: Auch hier wird das auslautende -g standardsprachlich nicht wie ein k [k] gesprochen, sondern wie der Reibelaut in dem Wort ich. Das gilt für Wörter wie König, Honig, eilig, sperrig und viele andere Adjektive auf -ig.Wie auch die Aussprache des hochdeutschen 'g' im Wortanlaut als /j/, handelt es sich bei der Variante ch statt 'g' am Ende eines Wortes um ein ursprüngliches Dialektmerkmal. Zuch klingt im Auslaut so wie hochdeutsches Tuch.
Wird es König oder könich ausgesprochen : Genauso wie der König wird in der Standardaussprache von der „Predicht“ und von der Zahl „neunzich“ gesprochen.
Welches Wort fängt mit G an und endet mit K
Beispiele – welche Wörter gibt es mit g und k am Ende
Wörter mit g am Ende
Wörter mit k am Ende
sie sagt – wir sagen
er schenkt – wir schenken
sie trägt – wir tragen
es sinkt – wir sinken
klug – klüger
schlank – schlanker
traurig – trauriger
stark – stärker
Was fängt alles mit K an : Die folgende Liste enthält die vorgesehenen Lemmata mit dem Anfangsbuchstaben k.
G bzw. g (gesprochen: [geː]) ist der siebte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets. Die standardgemäße Aussprache des "Ch" am Wortanfang vor den hellen Vokalen "e" und "i" ist ein weiches "ch" wie in "Licht" und "Blech". Man nennt dies den Ichlaut, das phonetische Zeichen dafür ist ein [ç]. In Süddeutschland allerdings wird das Ch wie ein K ausgesprochen, dort sagt man Kina, Kinesen, Kemie und Kirurg.
Wo sagt man J statt G
1. Typisch Berlinerisch: [j] statt „g“ Im Gegensatz zum Standard ist im Berlinerischen für ein geschriebenes „g“ oft ein [j] zu hören.
Orthografie
Aussprache
Silbentrennung
<Königin>
[…nIgI…]
Kö-ni-gin
<König>
[…nIç]
Kö-nig
30.04.2020Die korrekte Aussprache von König setzt der Duden fest. Tatsächlich ändert sich der Tonlaut des Buchstaben gs nicht nur je nach Region, sondern auch je nach Deklanation von König. Laut Duden wird in der Buchstabenfolge -ig, das g am Ende wie ein ich ausgesprochen. "Könick" zu sagen ist demanch also nicht korrekt. Weil es eine Nominativendung ist, entfällt es vor anderen Kasusendungen, wie etwa dem Genitiv-s, konungs. Im Akkusativ heisst es konung (nur Wortstamm, keine Endung). Im Norden: "Könich". Im Süden: "Könick".
Kann man lesen mit G : Du kannst das g/G als Buchstabe lesen oder als Laut hören. Ein g/G kann am Wortanfang, in der Mitte oder auch am Ende eines Wortes vorkommen.
Was ist das K Wort
Krebs – das Wort mit K, das niemand hören möchte. Das K Wort ist eine Online Plattform und Community in den Sozialen Medien, für Menschen mit Krebs, ihren Angehörigen sowie Expertinnen und Experten. Du hast Krebs oder kennst jemanden, der erkrankt ist G
Abgas s. Gas.
abgasen s. Gas.
Achtgroschenjunge s. Groschen.
Achtgroschenmann s. Groschen.
Aeromantie s. Geomantie.
Altersgruppe s. Gruppe.
Altgermanist s. Germanist.
Altgermanistik s. Germanist.
G bzw. g (gesprochen: [geː]) ist der siebte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.
Warum spricht man Chemnitz mit K : In den Wörtern "Chinese" und "Chirurg" spricht man "ch" wie "ch" in "ich" aus, vielleicht weicher oder härter in verschiedenen Dialekten, aber nicht wie "k". Was Chemnitz betrifft (aus Wiki): Der Name „Chemnitz“ leitet sich vom Fluss gleichen Namens her, der durch die Stadt fließt.
Antwort Wann spricht man G als K? Weitere Antworten – Wann g und k
Du hörst g oder k genau, wenn du die Wörter verlängerst.
Die folgenden Beispiele zeigen dir, wie gut du die Buchstaben g und k unterscheiden kannst. → Du verlängerst das Wort Krieg und hörst genau das g. → Du verlängerst das Wort Schrank und hörst genau das k.Dasselbe gilt auch für die Buchstabenfolge -ig: Auch hier wird das auslautende -g standardsprachlich nicht wie ein k [k] gesprochen, sondern wie der Reibelaut in dem Wort ich. Das gilt für Wörter wie König, Honig, eilig, sperrig und viele andere Adjektive auf -ig.Wie auch die Aussprache des hochdeutschen 'g' im Wortanlaut als /j/, handelt es sich bei der Variante ch statt 'g' am Ende eines Wortes um ein ursprüngliches Dialektmerkmal. Zuch klingt im Auslaut so wie hochdeutsches Tuch.

Wird es König oder könich ausgesprochen : Genauso wie der König wird in der Standardaussprache von der „Predicht“ und von der Zahl „neunzich“ gesprochen.
Welches Wort fängt mit G an und endet mit K
Beispiele – welche Wörter gibt es mit g und k am Ende
Was fängt alles mit K an : Die folgende Liste enthält die vorgesehenen Lemmata mit dem Anfangsbuchstaben k.
G bzw. g (gesprochen: [geː]) ist der siebte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Die standardgemäße Aussprache des "Ch" am Wortanfang vor den hellen Vokalen "e" und "i" ist ein weiches "ch" wie in "Licht" und "Blech". Man nennt dies den Ichlaut, das phonetische Zeichen dafür ist ein [ç]. In Süddeutschland allerdings wird das Ch wie ein K ausgesprochen, dort sagt man Kina, Kinesen, Kemie und Kirurg.
Wo sagt man J statt G
1. Typisch Berlinerisch: [j] statt „g“ Im Gegensatz zum Standard ist im Berlinerischen für ein geschriebenes „g“ oft ein [j] zu hören.
30.04.2020Die korrekte Aussprache von König setzt der Duden fest. Tatsächlich ändert sich der Tonlaut des Buchstaben gs nicht nur je nach Region, sondern auch je nach Deklanation von König. Laut Duden wird in der Buchstabenfolge -ig, das g am Ende wie ein ich ausgesprochen. "Könick" zu sagen ist demanch also nicht korrekt.

Weil es eine Nominativendung ist, entfällt es vor anderen Kasusendungen, wie etwa dem Genitiv-s, konungs. Im Akkusativ heisst es konung (nur Wortstamm, keine Endung). Im Norden: "Könich". Im Süden: "Könick".
Was beginnt alles mit K : K
Kann man lesen mit G : Du kannst das g/G als Buchstabe lesen oder als Laut hören. Ein g/G kann am Wortanfang, in der Mitte oder auch am Ende eines Wortes vorkommen.
Was ist das K Wort
Krebs – das Wort mit K, das niemand hören möchte. Das K Wort ist eine Online Plattform und Community in den Sozialen Medien, für Menschen mit Krebs, ihren Angehörigen sowie Expertinnen und Experten. Du hast Krebs oder kennst jemanden, der erkrankt ist

G
G bzw. g (gesprochen: [geː]) ist der siebte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.
Warum spricht man Chemnitz mit K : In den Wörtern "Chinese" und "Chirurg" spricht man "ch" wie "ch" in "ich" aus, vielleicht weicher oder härter in verschiedenen Dialekten, aber nicht wie "k". Was Chemnitz betrifft (aus Wiki): Der Name „Chemnitz“ leitet sich vom Fluss gleichen Namens her, der durch die Stadt fließt.