Wann sollte man nicht Bleachen?
Bleaching ist eine beliebte Methode zur Zahnaufhellung, die nicht bei jedem möglich ist. Schwangere, Stillende und Minderjährige oder Personen mit überempfindlichen Zähnen sollten kein Bleaching an ihren Zähnen durchführen lassen.Grundsätzlich ist Bleaching also nicht schädlich für die Zähne, doch bei frei verkäuflichen Produkten sieht das anders aus. So können Bleaching-Zahncremes beispielsweise den Zahnschmelz schädigen. Vor dem Bleaching kann es nötig sein, eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch zu nehmen.vor der ersten Bleaching-Sitzung muss unbedingt eine professionelle Zahnreinigung und Remineralisierungstherapie durchgeführt werden, um eine Überempfindlichkeit der Zähne zu vermeiden und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen, um ein besseres Bleaching-Ergebnis zu erzielen.

Werden Zähne nach dem bleichen schneller gelb : In den ersten Tagen nach dem Bleaching sind Ihre Zähne besonders anfällig für das Anhaften von Farbpigmenten aus dem Essen. Das liegt daran, dass es sich beim Bleachen um einen chemischen Prozess handelt, der den Zähnen Wasser entzieht und damit anfälliger für Verfärbungen macht.

Was spricht gegen Zahnbleaching

Nach einem Bleaching kann es zu einer Überempfindlichkeit der Zähne kommen. Meist ist dies eine Empfindlichkeit gegenüber Temperatur, vor allem gegenüber Kälte. Hauptursache dieser Empfindlichkeiten ist die Durchdringung des Bleichmittels von Zahnschmelz und Zahnbein bis zum Zahnmark, der sogenannten Pulpa.

Wie lange bleiben Zähne nach Bleaching Weiss : Der Effekt eines Bleachings hält mindestens ein bis zwei Jahre an. Einige Nahrungs- und Genussmittel, wie Kaffee, Rotwein und Tabak sorgen für eine schnellere Verfärbung der Zähne. Eine gründliche Zahnpflege und eine regelmäßige Zahnreinigung verlängern den Effekt eines Bleachings.

Wie oft darf ich meine Zähne bleachen Nach zwei bis drei Jahren können Sie das Bleaching bei Bedarf wiederholen. Wichtig: Gönnen Sie Ihren Zähnen eine Pause und bleichen Sie nicht permanent, denn der Zahnschmelz ist nach dem Bleaching für mehrere Tage empfindlicher und nutzt sich schneller ab.

Nach dem Bleaching sind Ihre Zähne leicht empfindlicher und anfälliger für Verfärbungen. Daher sollten Sie besonders in den ersten 2 Tagen nach der Behandlung säurehaltige und farbstoffreiche Lebensmittel meiden. Diese können den Zahnschmelz angreifen und Ihre frisch gebleichten Zähne wieder gelb färben.

Wie lange Blitze nach Bleaching

Ein unangenehmes Gefühl, das sich in Kälteempfindlichkeit oder durch “leichte Blitze” äußert, kann einige Stunden anhalten, verschwindet dann jedoch komplett und Sie merken nichts mehr von der Behandlung.Das sollte man nicht zu oft tun. Höchstens ein-, zweimal im Jahr empfiehlt Dr. Mozhgan Bizhang, Zahnärztin und Bleichexpertin an der Zahnklinik der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität – egal, ob man sich zuhause im Home-Bleaching-Verfahren die Zähne selbst bleicht oder zu diesem Zweck die Zahnarztpraxis aufsucht.zwei Jahre

Der Effekt eines Bleachings hält mindestens ein bis zwei Jahre an. Einige Nahrungs- und Genussmittel, wie Kaffee, Rotwein und Tabak sorgen für eine schnellere Verfärbung der Zähne. Eine gründliche Zahnpflege und eine regelmäßige Zahnreinigung verlängern den Effekt eines Bleachings.

Wer sich für frei verkäufliche Produkte aus Drogerie oder Internet entscheidet, geht auf jeden Fall ein höheres Risiko ein, durch unsachgemäße Anwendung seinen Zähnen und seinem Zahnfleisch zu schaden. Bei einer fachgerechten Bleaching-Behandlung tragen Zähne und Zahnfleisch dagegen grundsätzlich keine Schäden davon.

Ist einmal Bleaching schädlich : Mittlerweile belegen viele Untersuchungen, dass Bleaching grundsätzlich keine Schäden an den Zähnen auslöst. Wichtig ist, dass nicht zu oft gebleacht wird und dass die Behandlung nicht in Eigenregie durchgeführt wird. Das sogenannte Home Bleaching kann für die Zähne schädlich sein."

Was darf man nach dem Bleaching nicht machen : Nach dem Bleaching sind Ihre Zähne leicht empfindlicher und anfälliger für Verfärbungen. Daher sollten Sie besonders in den ersten 2 Tagen nach der Behandlung säurehaltige und farbstoffreiche Lebensmittel meiden. Diese können den Zahnschmelz angreifen und Ihre frisch gebleichten Zähne wieder gelb färben.

Was darf man nach dem Bleaching nicht tun

Das sollten Sie nicht tun: Innerhalb von 24 Stunden nach dem Bleaching sollten Sie eine sogenannte „weiße Diät“ durchführen. Das heißt, Sie sollten auf Kaffee, Tee, Wein, Zigaretten, Cola und ähnliche farbstoffeiche Nahrungsmittel verzichten. Die Zähne sind in dieser Zeit sehr empfindlich für neue Verfärbungen.

Nach dem Bleaching sollten Sie die ersten 48 Stunden nichts essen was die Zähne wieder verfärben.Die ersten 24 Stunden nach dem Bleaching sind wichtig – aber auch die folgenden Tage. Es ist besser, etwa 7-10 Tage lang auf stark gefärbte Lebensmittel und Getränke zu verzichten. Dies ist die Zeit der weißen Diät.

Was tun gegen Blitze nach Bleaching : Lassen Sie sich ein Gel oder eine spezielle Zahnpasta für empfindliche Zähne verschreiben. Putzen Sie sich Ihre Zähne behutsam mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten und verwenden Sie lauwarmes Wasser. Verzichten Sie ein bis zwei Tage nach der Zahnaufhellung auf heiße oder kalte Speisen und Getränke.