Wann sind die Früchte am Feigenbaum reif?
Feigen müssen bei uns selbstbefruchtend sein, um Früchte zu tragen, denn es gibt keine Feigenwespe, die wie in anderen Ländern die Befruchtung übernimmt. Feigenfrüchte sind reif, wenn sie auf einen leichten Druck nachgeben. Sie sind dann mit einem feinen, weissen Film überzogen und lassen sich leicht vom Stiel lösen.Feigen ernten

Bei manchen Feigen ist dies bereits Anfang August, bei anderen erst im Oktober der Fall. Manche Sorten tragen unter guten Bedingungen auch zweimal im Jahr Früchte. Ob eine Feige reif ist, lässt sich am besten mit leichtem Fingerdruck auf die Frucht ermitteln.Je nach Sorte können Feigen ein- oder auch zwei Mal im Jahr Früchte tragen. Eine Ausnahme ist die 'Tri di volte', die sogar drei Ernten liefert. Wenn die Früchte auf leichten Druck nachgeben, sind sie reif und können im Sommer oder Herbst geerntet werden.

Was tun damit Feigenbaum Früchte trägt : Die Feige benötigt eine ausgewogene Düngung. Dünger mit zu viel Stickstoff bewirkt ein starkes Wachstum zu Lasten der Fruchtbildung und der Frostresistenz. Auf eine Richtige Düngung umstellen. Das Verhältnis von NPK sollte etwa 1:2:3 sein.

Kann man Feigen auch grün ernten

Werden grüne Feigen noch reif Unreife Feigen, die versehentlich geerntet worden sind oder vom Baum fielen, werden nur ein wenig weicher, jedoch nicht süsser. Da Fegen nicht nachreifen können, sollten sie grundsätzlich erst dann geerntet werden, wenn sie ihre Vollreife erreicht haben.

Was macht man mit unreifen Feigen am Baum : In diesem Fall sollte man die Feigen vom Baum entfernen und entsorgen, da der Schimmel auch auf das gesunde Holz übergehen und den Baum schädigen kann.

Wann schneidet man einen Feigenbaum Schneiden Sie Ihren Feigenbaum am besten im zeitigen Frühjahr – je nach Region und Witterung ab Mitte Februar bis Anfang März. Wichtig ist, dass nach dem Rückschnitt keine längeren Frostperioden mehr zu erwarten sind.

Feigenbaum gießen

Halten Sie daher die Erde feucht, verhindern Sie jedoch unbedingt Staunässe. Sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser führen beim Feigenbaum nämlich zu Blattabwurf. Nur über den Winter benötigen Feigenbäume so gut wie kein Wasser und sollten nur gegossen werden, wenn das Substrat fast trocken ist.

Wann schneidet man die Feige zurück

Wann schneidet man einen Feigenbaum Schneiden Sie Ihren Feigenbaum am besten im zeitigen Frühjahr – je nach Region und Witterung ab Mitte Februar bis Anfang März. Wichtig ist, dass nach dem Rückschnitt keine längeren Frostperioden mehr zu erwarten sind.Staunässe am Wurzelballen mag die sonnenliebende Pflanze allerdings gar nicht. In der Kübelhaltung empfiehlt sich eine Drainageschicht aus einigen Zentimetern Kieselsteinen oder Blähton, damit das überschüssige Wasser gut abfließen kann. Auf kalkhaltiges Leitungswasser reagiert die Feige empfindlich.Sind die Feigen noch klein und hart, können sie einen milden Winter am Baum überstehen und reifen vielleicht noch im nächsten Sommer. Ist der Reifeprozess jedoch schon etwas weiter fortgeschritten, neigen die Feigen dazu, sehr schnell am Baum zu schimmeln.

Sind die Feigen noch klein und hart, können sie einen milden Winter am Baum überstehen und reifen vielleicht noch im nächsten Sommer. Ist der Reifeprozess jedoch schon etwas weiter fortgeschritten, neigen die Feigen dazu, sehr schnell am Baum zu schimmeln.

Kann man Feigen auch Grün ernten : Bei grün bleibenden Feigensorten ist der ideale Reifegrad nur über einen Drucktest zu ermitteln. Geben die Früchte auf sanften Daumendruck nach, sind sie essbar. Wann Sie frische Feigen ernten können, ist abhängig von der Sorte – einige bilden im Juni/Juli Früchte, andere im Herbst.